L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.12.2006, 06:04   #1
kapuzenwerner
Jungwels
 
Benutzerbild von kapuzenwerner
 
Registriert seit: 01.12.2006
Beiträge: 32
Guten Morgen,
ich liege doch richtig,dass es sich bei Deinen Fischen um Kaltwasserfische (also Teichfische) handelt.Shubunkin kenne ich nur als eine Art Goldfische!
Wie groß sind sie denn?
Die können ja immer fressen.Solltest mit dem Futter sparsamer umgehen.
Der Filter muss und soll nicht auf voller Leistung laufen.
Bei dieser hohen Nitrat Konzentration hilft als erstes nur ein mindestens 50 %
WW um es zu verdünnen.Mehrmaliger WW ist wohl angesagt.
Gibt natürlich auch Nitratfilter die helfen.Auch Deine Pflanzen nehmen Nitrat auf und verbrauchen es.
Aber die billigste Methode ist und bleibt der Wasserwechsel.
Ansonsten kannst Du noch einen Zeolithfilter einsetzen.
Versuche es erstmal mit WW.
Grüße
Werner
kapuzenwerner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2006, 13:04   #2
Silv
Jungwels
 
Benutzerbild von Silv
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Werdenfelser Land
Beiträge: 36
Servus KWerner und Walla,
vielen lieben Dank für die Info!
Nun WW mache ich ja schon dauernd und füttern tu ich auch nicht viel.
Wirklich!
Und die Shubunkin haben so um die 12 cm und der große so um die 22 cm und der Wels auch so um die 12 cm.
Was ich festgestellt habe, das wenn der Wels schnell atmet ich sicher sein kann das der Nitrat wieder sehr hoch ist.
Bei den -Shubunkin merkt man an sich dann noch lange nichts.
Nun habe ich über Tage immer mal wieder 50% und dann wieder 30 % Wasser gewechselt.Becken hat 400 Liter.
Ganz schön teuer jedesmal 200 Liter Wasser wegzuschütten.
Heute habe ich mal zur Abwechslung den Lüfter eingeschalten da der Wels wieder schnell geatmet hat komischerweise ist das immer wenn ich in die Arbeit muß.
Den ganzen Vormittag hat sich nichts gefehlt, und nun schnauft der wieder wie ein Ochs. So ein Mist, das Wasser kann ich erst wieder wechseln wenn ich von der Arbeit komme.
Werte messe ich dann aber auch erst heute abend.
Komischerweise kommt mir vor das der Wels nun ein bisserl ruhiger schnauft.
Wenn ich wieder alle Werte durchgemessen habe melde ich mich noch einmal.
Und @ walla
leider ist das Zimmer ziemlich dunkel da wird das Fenterblatt (monstera) Philodendron nichts.
Alles liebe Euch und DANKE
Gruß
Silv
Silv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2006, 01:43   #3
mike184
Welspapa
 
Benutzerbild von mike184
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Trendelburg
Beiträge: 137
Zitat:
Zitat von Silv Beitrag anzeigen
Heute habe ich mal zur Abwechslung den Lüfter eingeschalten da der Wels wieder schnell geatmet hat komischerweise ist das immer wenn ich in die Arbeit muß.
Hi Sylv,

nachts/ohne Licht stellen die Pflanzen die Photosynthese ein und verbrauchen Sauerstoff, statt welchen zu produzieren. Da kann es schon zu einem ziemlichen Abfall des Sauerstoffgehalts im Wasser kommen, weshalb der Wels, der viel Sauerstoff benötigt, auch als erstes reagiert. Ich würde an deiner Stelle mal die Luftpumpe mit Sprudler laufen lassen , solange die Beleuchtung aus ist und dann beobachten, ob er immer noch die gleichen Symptome zeigt.
__________________
Gruß Mike
All our visitors bring us happiness. Some by coming, others by going!
mike184 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2006, 12:59   #4
Silv
Jungwels
 
Benutzerbild von Silv
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Werdenfelser Land
Beiträge: 36
Servus
ich schon wieder!!!
Also kann mir bitte Jemand einen Tipp geben wie ich nun das Nitrat senken kann.
Ich verzweifle
Ich wechsel nun jeden dritten Tag rund 200 Liter Wasser, und am nächsten Tag steigt das Nitrat schon wieder.
Habe nun eine Schnecke aus Schrüh-Keramik raus habe das ganze Aquarium durchgeschaut ob irgendwo eine tote Schnecke rumliegt, habe den Boden abgesaugt mit der Mulmglocke.
Den Filter habe ich auf anraten auch schon sauber gemacht, hätte es aber nicht gebraucht, war noch nicht so im Argen.

Das Becken hat knapp 400 Liter, Bodengrund Aquaclay, gefiltert wird mit einem Aussenfilter der für 1200 Liter Becken wäre, habe den Filter aber ein bisserl gedrosselt, da sonst eine irre Strömung im Becken.
Besatz ist ein L-205 mit 10 cm 5 Shubunkin mit 12 cm gemessen mit Schwanzflosse, einen größeren mit so 22 cm.
Sehr dicht bepflanzt, 3 Wurzeln, davon 2 Moorkienwurzeln und die andre ist denke mal eine Mangrovenwurzel, 2 davon mit Javamoos.Temperatur ist so um die 24 Crad.
Habe bisher nur immer den Nitratwert gemessen und der ist von sera und die Probe wird sehr dunkelrot, also weit über 50 mg.
Was kann ich denn nur machen???
Bin über jeden Tipp dankbar.
Das der Test in Ordnung glaube ich auf jeden Fall, der Wels zeigt mir es immer an indem er ziemlich heftig schnauft, dann messe ich sofort und komme immer zu dem Ergebniss.
Ich kann doch nicht jeden Tag 200 Liter Wasser wechseln, oder noch mehr!??
Auf was soll ich denn noch achten, an was kann dieser Wert denn liegen?

Viele ratlose Grüße aus dem Süden

Silv
Silv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2006, 13:10   #5
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Irgendwie hab ich das Gefühl das du Nitrit meinst.

Nitrat ist ja nicht giftig für die Fische, ein Wert von 50 schon gar nicht problematisch, kommt bei mir ja schon fast aus der Leitung.

1. Filter reinigen, Mulm entfernen und grosse WW schon mal falsch.
2. Temperatur für deinen Wels zu niedrig.
3. Gehören diese Fische IHMO nicht in ein Aquarium dieser Grösse. Eher in einen Teich.

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl das dir die Grundlagen der Aquaristik fehlen, da solltest du dir mal ein Buch kaufen und lernen.
  Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2006, 13:24   #6
Silv
Jungwels
 
Benutzerbild von Silv
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Werdenfelser Land
Beiträge: 36
Servus Moto
also ich habe die Shubunkin deswegen im Aquarium da mein Teich nicht tief genug ist.
Nächstes jahr baue ich ja einen größeren und da kommen die wieder rein.
Mir wurde es aber so empfohlen das ich WW machen soll.
Und das dies NO 3 Nitrat ist, denke ich mal das ich keine Fehlangaben hier gemacht habe.
Dem Wels geht es gut der frißt jeden Tag eine Scheibe Zuchini.
Die Temp.kann ich ja auch auf 26 Crad hochfahren.
So kann leider nicht mehr schreiben muß in die Arbeit.
Also bis morgen.
Aber danke auch wenn es Kritik ist, macht aber nichts wie immer wirst Du Recht haben.
Gruß
Silv
Silv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2006, 16:59   #7
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Silv,

da es nur der Besatz nur für diesen Winter ist, sage ich mal nicht viel dazu.

Die Fische passen von den Temperaturen überhaupt nicht zusammen. 24° C ist für die Shubunkin schon recht warm und erhöht deren Stoffwechsel ziemlich. Mit noch höherer Temperatur, die aber zur Pflege der Harnischwelse nötig ist, bekommst du evtl. noch mehr Probleme mit dem Nitrat. Denke aber mal, so schlimm ist ein höherer Nitratwert gar nicht. Vielleicht passen Deinen Harnischwelsen die "kühle" Temperatur einfach nur nicht, min. 26° C solltest Du ihnen schon gönnen. Mit den riesen Viechern im Becken wirst Du immer leichte "Probleme" mit Nitrat haben, da hilft bis zum Teichgang der Shubunkin nur vermehrter Wasserwechsel.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:21 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum