L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2006, 14:10   #1
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Irgendwie hab ich das Gefühl das du Nitrit meinst.

Nitrat ist ja nicht giftig für die Fische, ein Wert von 50 schon gar nicht problematisch, kommt bei mir ja schon fast aus der Leitung.

1. Filter reinigen, Mulm entfernen und grosse WW schon mal falsch.
2. Temperatur für deinen Wels zu niedrig.
3. Gehören diese Fische IHMO nicht in ein Aquarium dieser Grösse. Eher in einen Teich.

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl das dir die Grundlagen der Aquaristik fehlen, da solltest du dir mal ein Buch kaufen und lernen.
  Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2006, 14:24   #2
Silv
Jungwels
 
Benutzerbild von Silv
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Werdenfelser Land
Beiträge: 36
Servus Moto
also ich habe die Shubunkin deswegen im Aquarium da mein Teich nicht tief genug ist.
Nächstes jahr baue ich ja einen größeren und da kommen die wieder rein.
Mir wurde es aber so empfohlen das ich WW machen soll.
Und das dies NO 3 Nitrat ist, denke ich mal das ich keine Fehlangaben hier gemacht habe.
Dem Wels geht es gut der frißt jeden Tag eine Scheibe Zuchini.
Die Temp.kann ich ja auch auf 26 Crad hochfahren.
So kann leider nicht mehr schreiben muß in die Arbeit.
Also bis morgen.
Aber danke auch wenn es Kritik ist, macht aber nichts wie immer wirst Du Recht haben.
Gruß
Silv
Silv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2006, 17:59   #3
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Silv,

da es nur der Besatz nur für diesen Winter ist, sage ich mal nicht viel dazu.

Die Fische passen von den Temperaturen überhaupt nicht zusammen. 24° C ist für die Shubunkin schon recht warm und erhöht deren Stoffwechsel ziemlich. Mit noch höherer Temperatur, die aber zur Pflege der Harnischwelse nötig ist, bekommst du evtl. noch mehr Probleme mit dem Nitrat. Denke aber mal, so schlimm ist ein höherer Nitratwert gar nicht. Vielleicht passen Deinen Harnischwelsen die "kühle" Temperatur einfach nur nicht, min. 26° C solltest Du ihnen schon gönnen. Mit den riesen Viechern im Becken wirst Du immer leichte "Probleme" mit Nitrat haben, da hilft bis zum Teichgang der Shubunkin nur vermehrter Wasserwechsel.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2006, 23:27   #4
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Coeke Beitrag anzeigen
Mit den riesen Viechern im Becken wirst Du immer leichte "Probleme" mit Nitrat haben, da hilft bis zum Teichgang der Shubunkin nur vermehrter Wasserwechsel.

Gruß,
Corina
Öhm Corina

Falls seine Biologie überhaupt im Becken funktioniert.
Ich weiss überhaupt nicht warum hier so ein Alarm um das Nitrat gemacht wird, bzw. weiss ich nicht wo überhaupt sein Problem ist.

Ich habe Fische schon bei deutlich höheren Nitratwerten gehalten und auch nachgezogen.

Ich gehe mal davon aus das er weiss das das Endprodukt(in einem gut eingefahrenem Aquarium) von Nitrit das Nitrat ist.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2006, 00:47   #5
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,

vielleicht drücke ich mich ja schwierig aus. Für die Goldfische ist das Haltungswasser zu warm, für die Harnischwelse zu kalt. Nitrat fügt über eine bestimmte Grenze (die ist schon verdammt hoch) den Fischen keinen erkennbaren Schaden zu.

Nur erkenne ich bei der Haltung, so oder so, keine andere Lösung als stetigen Wasserwechsel, vielleicht täglich. Vieleicht kein Futter mehr, oder eben viel weniger, was soll man denn sonst machen?

Gruß,
Corina

Das habe ich aber ja alles schon mal geschrieben. Volker bleibt Meister des Auseinanderpflücken von Posts. Und ich falle schon wieder darauf rein. *schäm*

Geändert von Coeke (17.12.2006 um 00:54 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2006, 02:58   #6
Silv
Jungwels
 
Benutzerbild von Silv
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Werdenfelser Land
Beiträge: 36
Servus
also nun bin ich endlich mal von der Arbeit und der anschließenden Weihnachtsfeier zurück.!!

Den Shubunkin machen höhere Temperaturen nicht unbedingt soviel aus.
Im Sommer wird der Teich ja auch ziemlich warm, habe schon um die 28 Crad gehabt. Trotz Beschattung.
War eben ein warmer Sommer, habe mich auch schon in andren Foren erkundigt, die hauptsächlich Kaltwasserfische halten.

Ich habe mich eben auf einen hier ansässigen Fischhalter verlassen der auch so einen Teich wie ich hat, der meinte das es kein Problem sei die Fische in meinem 50 cm tiefen Teich zu halten, er würde den ganzen Winter über belüften, und es sei noch kein Fisch gestorben.
Ich muß noch anfügen das ich auf 900 Höhenmetern lebe, mitten in den Alpen und wir oft eine Schneedecke von 1 Meter und mehr haben.
Oft im Winter bis - 20 Crad haben und das nicht nur einen Tag sondern monatelang.

Nur wie ich mir noch Rat bei den Goldihaltern im Internet holte, meinten alle das dies nicht gehn würde. Da hatte ich die Fische aber schon.
Habe mich eben auf den anderen Teichfischhalter verlassen.

Darum habe ich mir ein Aq. gekauft und die Shubunkin dort hinein verfrachtet. Mit 400 Litern dürfte es momentan ausreichend Platz für die Kerle sein.

Ich denke einfach nur wieso dieser hohe Nitratwert entsteht, vorher war er auch nicht, er ist erst seit ca zwei Wochen so hoch, füttern tu ich nicht viel, das Futter ist in weniger als einer Minute gefressen.

ich will eben nur verstehn wieso diese Werte zustande kommen, und wenn man einen hohen Nitratwert hat ist doch das erste das man das Wasser wechselt.
Nun wechsel ich aber schon die ganze Zeit 2-3 mal die Woche jedesmal so um die 150 -200 Liter Wasser und es wird einfach nicht besser.
soll ich noch einen Filter an das Becken hängen, damit das besser wird, das kann doch nicht sein das ich jede Woche so um die 400- 500 Liter Wasser verprischtel.
Ich weiß das Nitrat entsteht wenn zuviel Düngung vorhanden ist, aber wie gesagt vor ein paar Wochen war ja noch alles in Butter.
Nitrat nicht nachweißbar.

Oder taugt vielleicht mein Filter nichts??

Verzweifel nun schön langsam.

Gruß
Silv
Silv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2006, 10:22   #7
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi Silv,

hier mal ein Link, in welchem viel über die Entstehung von Nitrat und die Bedeutung dieses Ion´s steht.

https://www.deters-ing.de/Filtertech...ttenfilter.htm

ich habe den Thread durchgelesen, aber keinen "genauen" Wert gefunden, wie hoch liegt er denn nun?
Falls die obere Meßgrenze deines Tests erreicht wird, kannst Du das zu messende Aquarienwasser z.B. mit dest. Wasser oder Regenwasser verdünnen und das Ergebnis dann multiplizieren
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:17 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum