![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Hm, Hybriden möchte ich ja auch nicht. Ich denke das Risiko besteht nur wenn einer Sorte das 2. Geschlecht fehlt (richtig?). Ich werde es mal versuchen. Das Becken ist mit 120l für die 174er alleine, meiner Ansicht nach, etwas zu groß
. Alternativ währen da noch meine Ancistrus red. Die sind aber schon ziemlich ruppig und haben, in einem anderen Becken, sogar gleichgroße L134 ganzschön verprügelt. Größer werden die ja auch noch. Ansonsten währe da noch die Möglichkeit es mit meinen L200 HF zu testen. Da sehe ich das Becken aber zu klein (eher aus Hygienischer Sicht). Wobei das Verhalten der Tiere in meinem 300er so ist, dass sie eh nicht mehr als die Grundfläche das 120er nutzen und anderen Welsen gegenüber sind sie absolut friedlich. Andere Verstecke nutzen sie ja auch. Die L183 währen genauso wie die red zu sehen und werden ja noch größer.Der Hintergrund das ich meine L129 zu den 174er setzen möchte ist der, dass ich in meinem Gesellschaftbecken noch kein Gelege hatte. Die Becken im Keller sind ja extra für meine Welse eingerichtet. Sie hätten mehr ruhe, Sauerstoff und die Becken sind dunkler. Außerdem wird dort öfter Wasser gewechselt und ich könnte gezielter füttern. Mann, wo ich das hier so schreibe, hört sich das fast an als wenn mein Stubenbecken total Wels ungeeignet währe . So ist es ja zum Glück nicht .MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
|
|
|
|
|
#2 | |
|
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Also ... Hybriden sind sicher nicht nur eine Produktion fehlender Geschlechter einer Seite, es muss nicht passieren, aber es kann halt. Wo der Trieb halt gerade hinfällt... So bin ich halt der Meinung das man , wie hier, keine Hypancistren in einem Aqua mischen sollte. Bei mir waren die L174, in einem Aqua mit anderen Welsen, eher Memmen. Im Grunde sind sie es immer noch... baba Andy |
|
|
|
|
#3 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Ganz ehrlich juckt es mich ja es mit meinen High Fin zu versuchen. Das währe ja ne richtige Herausforderung
. Aber irgendwie bin ich mir nicht sicher ob das richtig währe. Mich würde es ja mal interessieren ob das schon jemand in so einem kleinen Becken versucht hat. Die HF sind ja echt friedliche Tiere. Da wird sich nicht gejagt. Wenn ja nur bis zur nächsten Ecke. Eine richtige Verfolgung habe ich da bis jetzt noch nie gesehen. Der Wasserhygiene könnte ich ja mit genügenden WW entgegen wirken. Den 174ern würden die meiner Ansicht nach nix tun. Beim fressen wird bei mir jeder kleinere Wels der nicht zur eigenen Sorte gehört anstandslos geduldet.Den Versuch würde ich natürlich erst starten wenn sich die 174 gut eingelebt haben. Damit ich dann sehen kann ob sie sich unwohl fühlen. Ist alles nicht so einfach. Ich werde jetzt erst mal abwarten und die Neuen ein paar Wochen beobachten . Dann kann ich ja immer noch mal schauen. Geduld ist ja wie immer das Wichtigste .Zu den 200ern werde ich dann mal ein neues Thema aufmachen. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
|
|
|
|
|
#4 |
|
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
Moin,
Hybriden unter den Hypancistrus gibt es schon genug und jeder der denkt,daß deren Nachkommen dann nicht fertil sind,irrt gewaltig !! Es existieren schon kreuzungen von L 28/L 129 und L46/L260. Das sind die von denen ich weiss und dann gibt es bestimmt noch mehr,die durch unwissenheit produziert wurden. Also immer schön trennen. Gruß Deedel |
|
|
|
|
|
#5 | |
|
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Ich werde sie vorerst alleine lassen. Wenn sie eingewöhnt sind werde ich es mal mit meinen 3 kleinen L183 versuchen. Dann habe ich einen eigenen Platz für die 129er. Die l200 bleiben im großen Becken (ist mir zu haarig).
Sollte das mit den l183 Probleme geben? Das sie sich nicht kreuzen können ist mir ja klar (schade eigentlich l174 mit Antennen währe ja mal was ). Ancistren sind ja ziemlich ruppig. So wie ich meine 183er bis jetzt kenne sind die aber ruhiger als andere Ancistren. Wird sich das noch ändern oder sind sie generell ruhiger?Und jetzt noch ne frage zu den L174. Kann es sein das ich jetzt schon ein Weibchen mit Laichansatz habe? Einer ist schon richtig rund geworden und kommt auch immer als 1. ans Futter . Alle anderen fressen auch aber der ist echt wie verhungert und weniger scheu.Momentan füttere ich 2x am Tag kleine Portionen. 1x Diskusflocken oder Tabletten das 2. mal Frofu [diskusmix mit Muscheln und Garnelen(ohne Rind und Truthahn), roMüLa und schwMüLa]. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
|
|
|
|
|
#7 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
So noch nen Update zur Info.
Die Tiere haben sich prima eingelebt und es sind jetzt 2 eindeute Weibchen zu erkennen. Eventuell auch noch ein 3. (mal schauen ob er noch dicker wird). Interessanterweise sind es die 2 ersten der 3 neuen geworden. Außerdem war es echt schwer raus zu bekommen welche Tiere es nun sind. Die Zeichnung hat sich zu den Fotos direkt nach dem Kauf deutlich verändert. Die Punkte sind größer und viiiiiiel kontrastreicher geworden. Die immer beschriebene Scheu kann ich absolut nicht bestätigen. Auch wenn ich mal in dem Becken rumgefummelt habe (z.B. Schnecken zerquetschen ) haben sie trotzdem sofort weder begonnen zu fressen und zeigen sich auch so gerne Tagsüber. Auch musste ich heute feststellen das sie echt fotogen sind .Hier eines der Männchen: und mal die ganze 7er WG: So das wars vorerst und ich hoffe das ich bald hier fotos von Jungtieren einstellen kann .MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Wels
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 73
|
Hallo Michael,
es geht mir eigentlich nichts an aber ist es nicht ungesund für die Tiere sie so rund zu füttern in so kurzer Zeit ? Grüße Markus |
|
|
|
|
|
#9 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
So sehen nur die Weiber aus. Die Männchen sind alle vollkommen normal wie Du auf dem 3. Foto siehst. Das ist kein Fett sondern ein Laichansatz
. Was soll den daran bitte schlecht sein ?Gefüttert wir wie oben beschrieben. Nur nicht mehr so viel Frofu da sie sich nun gut einwöhnt haben. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Wels
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 73
|
Hallo,
nichts für ungut habe nicht gedacht das Laichansatz so ausgepägt sein kann. Vieleicht ist es ja bald so weit mit Nachwuchs. Grüße Markus |
|
|
|