L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.01.2007, 13:56   #1
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Ich gehöre zu der "sporadisch einsetzenen " Benützer.
Ich verwende dabei einen 36 Watt UVC mit 500L/H Durchfluss Geschwindigkeit. Egal ob im 80L oder im 400L Becken.
Einsetzen tue ich den jeweils in den Becken wo ein Gelege befächert wird und lasse ihn dort Filtern bis 6 Tage nach dem Schlupf.
Oder wenn im Aufzuchtbecken wegen überfütterung trübes Wasser herscht auch (schon 1 mal vorgekommen)
Bein einzigen Ichthyo befall den ich mit neuen L95 hatte, wahr der UVC in Kombination mit Salzzugabe im Einsatz und das wirkte sehr fix.
Anschliessend kommt der UVC jedoch wieder in den Schrank. Aber ich möchte ihn nicht missen.

Bestimmt kommt jetzt die "Corina-Motoro -Fraktion" und meint " UVC befilterte Fische würde ich nie kaufen". Darauf antworte ich dann "mir Wurscht "

Ich weis es nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass grosse Hälterungsanlagen bei Glaser oder Aquaglobal auch betrahlt werden !? Werden sie?

LG Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (08.01.2007 um 14:03 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2007, 14:08   #2
Kowo
Der mit dem Wels tanzt
 
Benutzerbild von Kowo
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Barsinghausen
Beiträge: 140
Ich habe zwar keine Ahnung von einem Uv-Klärer aber ich halte ein 300l Für einen Wabi ziemlich klein. Ich halte ihn in einem 150cm Becken aber das ist zu klein ich merke es schon selber, aber ich will mir ja noch ein großes Becken zu legen und das ziemlich bald das er sich dann besser entfalten kann.


Mfg Patrick
__________________
Wenn jeder an sich denkt wird keiner vergessen.
Kowo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2007, 18:48   #3
Joker78
L-Wels
 
Benutzerbild von Joker78
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
Zitat:
Zitat von Kowo007 Beitrag anzeigen
aber ich halte ein 300l Für einen Wabi ziemlich klein.

Hallo!

Sehe ich genauso. Wenn's wirklich nur ein 300l-Becken werden soll, Finger weg von einem Wabi! Das Becken wird ja dann wohl die üblichen Maße 1,20 x 0,50 x 0,50 haben, das wird definitiv zu klein werden.

Gruß
Dennis
Joker78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2007, 00:21   #4
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,
Zitat:
Zitat von Joker78 Beitrag anzeigen
.... Wenn's wirklich nur ein 300l-Becken werden soll, Finger weg von einem Wabi! Das Becken wird ja dann wohl die üblichen Maße 1,20 x 0,50 x 0,50 haben, das wird definitiv zu klein werden.
Echt?
Was ist denn ein Wabi? Ist das ein Welsi? Also ein Wabiwelsi, oder ein Welsiwabi? Das sind besimmt die Wabiwelsis/Welsiwabis die es auch als Bock gibt. Also Wabiwelsibock, oder heißt es Welsiwabibock? Ich kürze das ganz einfach ab, das alles ist mir zu viel zu schreiben. WEWABO oder WAWEBO, BOWAWE... ja, shit eyh, die Suche zeigt nichts Brauchbares an. Aber macht euch nichts draus, eure Ur/Enkel werden wissen, das Fische (vielleicht noch)in Wasser schwimmen müssen.

Schönen guten Tag

Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2007, 00:30   #5
Kino Muza
L-Wels
 
Benutzerbild von Kino Muza
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Sindelfingen
Beiträge: 279
Hi Corina,
Zitat:
Zitat von Coeke Beitrag anzeigen
Echt?
Was ist denn ein Wabi? Ist das ein Welsi? Also ein Wabiwelsi, oder ein Welsiwabi? Das sind besimmt die Wabiwelsis/Welsiwabis die es auch als Bock gibt. Also Wabiwelsibock, oder heißt es Welsiwabibock? Ich kürze das ganz einfach ab, das alles ist mir zu viel zu schreiben. WEWABO oder WAWEBO, BOWAWE... ja, shit eyh, die Suche zeigt nichts Brauchbares an. Aber macht euch nichts draus, eure Ur/Enkel werden wissen, das Fische (vielleicht noch)in Wasser schwimmen müssen.
nach welchem Prinzip wählst du eigentlich den Thread aus, in den du sowas reinschreibst? Da gäb's wohl vorher schon 152 Threads in den du den selben Beitrag hättest einbringen können.

Gruß.
Kino Muza ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2007, 08:09   #6
blackeagle1075
Jungwels
 
Registriert seit: 24.03.2005
Beiträge: 38
Zitat:
Zitat von Joker78 Beitrag anzeigen
Hallo!

Sehe ich genauso. Wenn's wirklich nur ein 300l-Becken werden soll, Finger weg von einem Wabi! Das Becken wird ja dann wohl die üblichen Maße 1,20 x 0,50 x 0,50 haben, das wird definitiv zu klein werden.

Gruß
Dennis
den Wels haben wir ja schon und er ist im moment so 12-15 cm lang. Das Becken ist auch so groß, wie schon beschrieben. Den Wels haben wir auch schon sehr lange und weggeben wollen wir den auch nicht :-/
blackeagle1075 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2007, 14:36   #7
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Bestimmt kommt jetzt die "Corina-Motoro -Fraktion" und meint " UVC befilterte Fische würde ich nie kaufen".
Warum sollte ich das sagen? Ich habe nichts gegen UV bestrahles Wasser in Aquarien.

Udo, krieg Dich mal ein. Ich habe weder mit Motoro ein Bündnis und auch mit sonst keinem. Zudem sind Seemandelbaumblätter auch wieder eine ganz andere Geschichte.

Naja, ich betrachte jede Keimreduzierende Maßnahme eben differenziert. Wenn andere das nicht machen, sage ich nur: "Mir doch wurscht!"

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2007, 19:36   #8
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Bestimmt kommt jetzt die "Corina-Motoro -Fraktion" und meint " UVC befilterte Fische würde ich nie kaufen". Darauf antworte ich dann "mir Wurscht "

LG Udo
Nabend Udo

gehts noch?

Hab nie etwas in der Art gesagt.
Benutz mal die Suche, dann weisste was Sache ist.

Oder hast du Angst, das evtl. Argumente aus irgendeiner Richtung dein Denken und Handeln für Nonsens erklärt?
Was du machst ist mir wurscht, nur wenn jemand (jetzt nicht du) Unsinn anderen für das Non plus ultra verkaufen will, dann ist mir das nicht wurscht.

Darfst dich wieder setzen und weiterspielen.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2007, 08:12   #9
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Ich gehöre zu der "sporadisch einsetzenen " Benützer.
Ich verwende dabei einen 36 Watt UVC mit 500L/H Durchfluss Geschwindigkeit. Egal ob im 80L oder im 400L Becken.
Das Einsatzfeld finde ich okay, aber bei der Durchflußrate bringt der UV-Filter nicht so viel als wenn das Wasser langsam durchläuft. Außerdem spart es dann Strom, da die Leistung der Pumpe und Lampe geringer ausfallen darf.
Warum immer nur den UV-Filter erwähnen für Qualitätsverbesserung des Wassers? Es gibt auch noch andere Langsamfilter. Von den Ozonanlagen weiß ich nicht viel ist mir auch bisl zu aufwändig, doch ebenso gut einsetzbar zur Verringerung der Keimdichte und es schafft zudem noch Sauerstoff ins Wasser.
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2007, 08:37   #10
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Zitat:
Das Einsatzfeld finde ich okay, aber bei der Durchflußrate bringt der UV-Filter nicht so viel als wenn das Wasser langsam durchläuft.
naja,,vieleicht liege ich ja falsch, aber auf
https://www.ohligers.de/UV_Entkeimer.htm
ist eine Tabelle die zeigt, dass ich durchaus diese Leistung durchlaufen lassen kann. Zudem habe ich mich vermutlich falsch ausgedrückt es hängt eine 500L Pumpe dran , die wird dann durch Schlauchverluste etz ca noch 300L /H bringen.
Und wenn die Keime bei 300L Durchfluss gekillt werden , dan sind sie bei 50L/ nicht toter.
Wo ich jedoch sicherlich nicht deiner Meinung bin ist die Überlegung "weniger Leistung des UVC und Pumpe = weniger Stromverbrauch troz gleicher Wirkung." Gerade weil ich dn UVC nur temporär benutze wahr mir eine hohe , schnelle Wirkung wichtig.
Aber wie erwähnt ist das UVC-Thema sehr komplex und vieleicht liege ich falsch. Wenn ich jedoch diese Treads richtig verstanden habe:
https://www.aquaristikimdetail.de/th...?postid=100799
https://www.aquaristikimdetail.de/th...04&hilight=uvc

und die Empfehlung von Jörn
Zitat:
es gibt diese drei recht ansprechenden Seiten zum Thema, die ich rechercherien konnte und auch lesenswert sind:
A) https://www.ohligers.de/UV_Entkeimer.htm

B) https://ibd-web.de/aqua/main-technik.htm dann "Filtertechnik"

C) https://www.austria-aqua.net/News-fi...le-sid-61.html

dan liege ich genau richtig. Und deine Aussage Sven stimmt so nicht
Habe aber nichts dagegen wenn du(oder sonstwehr) mich belehrt .
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (09.01.2007 um 09:32 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:06 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum