L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.02.2007, 12:05   #1
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Thorsten,

ich kann Dir da leider auch nicht so einfach weiterhelfen, da muss ich selbst erst mal im Welsatlas lesen. Apropos Welsatlas, hast Du einen? Falls ja, da steht auch sehr viel über die Biotope drin, aus welchen die Welse kommen. Hieraus kann man dann auch das Temperaturbedürfnis ableiten.

Ansonsten muss ich sagen, es ist super, dass Du Dich vorher schlau machst und nicht einfach ein paar Welse kaufst und dann uns mit eigentlich überflüssigen Fragen traktierst. Mach bitte weiter so.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2007, 12:35   #2
Megaclown
Wels
 
Registriert seit: 12.01.2004
Beiträge: 87
Hallo Thorsten,
ich hab eben mal in genannten Welsatlas nachgelesen. Beim L 200 "Hifin" steht dazu sinngemäß, daß für diese Art höhere Wassertemperaturen enorm wichtig sind. Weiterhin könnte sich die Art aus der Gattung Baryancistrus für Pflanzen als gern genommene Abwechslung zum sonstigen Futter darstellen. Jedenfalls ist das bei meinen L18 -als sie noch kleiner waren- so passiert.
Beim L239 ist ähnliches zu erwarten, Zitat Welsatlas: "Leider können diese hübschen Fische durch ihr unermüdliches Beraspeln der Aquarienpflanzen diese stark beschädigen." Auch wurde in Ufernähe ihres Lebensraumes eine Temperatur von 32,4° festgestellt; Es wird im Atlas zwar eine Temperatur in einer Spanne von 25°-29° vorgegeben, zum besseren Wohlbefinden dürften jedoch 28°-30° beitragen.
Zum L134 steht schon genug im Forum, dazu bitte mal die Suchfunktion benutzen.

Gruss Oliver
Megaclown ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2007, 12:36   #3
Stafanitus
Jungwels
 
Registriert seit: 04.05.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 32
Ich hab nur Kölle-Zoo in der Nähe. Die ham ne sehr umfangreiche Bibliothek, in der ich bei Gelegenheit immer stöbere. Das Problem ist aber auch hier wieder, dass die Angaben oft differieren. Da ich mich ja eh im Grenzbereich bewege verlasse ich mich dann lieber auf die Auskunft von tatsächlichen Haltern, soweit ich hier Infos bekommen kann.
Grüße und Dank für die Hilfe, Thorsten.
Stafanitus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
DATENBANK ~~FISHWORLD~~ Loricariidae 24 18.11.2005 19:31
NEU: Datenbank ThePapabear OffTopic 7 01.05.2003 19:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:29 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum