![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: München
Beiträge: 2
|
Name L038
Hallo zusammen,
Wir sind zwei knapp zwei Wochen stolze Besitzer eines L38. Angeschrieben war als deutscher Name "Tigerharnischwels". Als ich den Begriff aber in Google eingegeben hab, fand ich unzähliger verschiedener L-Nummern, aber nicht den L 38. Kann mir jemand sagen, woran das liegt? Gibt es für den L38 einen "deutschen Namen"? Ich möchte den Wels nämlich gern auf meiner Homepage vorstellen und da benutz ich immer lateinische und "deutsche" Namen. Vielen Dank für Eure Hilfe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Talianna,
die L-Nummern dienen dazu wissenschaftlich noch nicht beschriebenen Arten einen vorläufigen "Namen" zu geben. Wenn diese dann beschrieben sind, wären die L-Nummern eigentlich überflüssig. Da sich bis dahin aber alle daran gewöhnt haben, werden diese oft dennoch weiter verwendet (das liegt sicher auch daran, dass ein Zooladen für einen Lxy mehr Geld erzielen kann). Meines Wissens ist der L38 noch nicht beschrieben, einen lateinischen Namen sollte es daher noch nicht geben. Im Mergus Welsatlas II wird er als "gebänderter Zwergschilderwels" bezeichnet. Das ist auch kein "offizieller" Name, aber immerhin wird der WA II von vielen als eine Art Referenz angesehn. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: München
Beiträge: 2
|
Das heißt den lat. Namen "Peckoltia sp." behält er auch nur, bis ihn jemand wieder anders nennt?
Wieder was dazugelernt... Vielen Dank! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo,
ja, "sp." heisst noch nicht bestimmt: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=101 aber ein Peckoltia wird's ziemlich sicher bleiben (andere Arten werden ev. aus der Gattung wieder raus fliegen). Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi,
nö, ein Peckoltia wird es sicher nicht bleiben, wenn sich nicht wieder was geändert hat, seit ich zuletzt darüber gesprochen habe. Peckoltia werden die bleiben, die einen verdickten ersten Caudalstrahl haben - P. brevis usw. L 38 ist allerdings noch einmal von der Gruppe um L 134 abzugrenzen, soweit ich weiß. Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. Geändert von Martin G. (04.03.2007 um 16:50 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Martin,
ich habe keine neueren Infos, ich wusste nur von der Abgrenzung der L134-Gruppe. Danke für die Info. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L038 Nachwuchs | Ralle80 | Zucht | 9 | 27.01.2007 15:59 |
ist es L038 ?? | adonis | Welcher Wels ist das? | 24 | 06.01.2005 09:29 |
L038 | Stefan15 | Loricariidae | 10 | 07.10.2004 21:21 |
Erfahrungen L038? | Nordie | Loricariidae | 9 | 29.09.2004 21:09 |
L038 | Panaque nigrolineatus | Loricariidae | 4 | 12.10.2003 21:11 |