![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 03.10.2006
Ort: Steiermark
Beiträge: 122
|
Hi
OK, dann werd ich mir mal so nen Vollentsalzer zulegen. grüße chris
__________________
L46,L134,L201,L260,LDA67, Ancistrus sp.+, Coridoras Sterbai ... :::no risk, no fun::: ... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 03.10.2006
Ort: Steiermark
Beiträge: 122
|
Hi
Habe jetzt nach so einem Vollentsalzer gesucht und ich bin fündig geworden: https://www.aquarientechnik-gralla.d...products_id=17 Aber da steht jetzt mit oder ohne Schnellentlüfter. Was ist ein Schnellentlüfter bzw. was hab ich davon? grüße chris
__________________
L46,L134,L201,L260,LDA67, Ancistrus sp.+, Coridoras Sterbai ... :::no risk, no fun::: ... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Hi Chris!
Die Harze müssen ständig mit Wasser bedeckt sein, wenn das Ding zwischen zwei Wasserwechseln in der Ecke steht. Damit nich zuviel Wasser in den Säulen absteht, lasse ich halt einiges ab.# Wenn Du die dann für den nächsten Wasserwechsel in Betrieb nimmst, muß die Luft oben wieder raus. Dafür sind die Schnellentlüfterventile. Ich hatte keine Lust zum zusammensuchen und Einkaufen fahren und habe halt das Komplettpaket mit Schnellentlüfter und Gardena-Abschlüssen genommen. War mir das Geld einfach wert und kommt bei so einer Anschaffung auch nicht wirklich darauf an. Selber suchen und kaufen kostet auch Geld und zusätzlich Zeit, die ich z.Zt. einfach nicht im Überfluß habe. Wer auf gute Verarbeitung und vernünftiges Material Wert legt läßt so ziemlich alles andere an Kati/Ani da wo es ist, wenn er/sie einmal die Vollentsalzer von Gralla hatte. Uneingeschränkt empfehlenswert. Da kommt es mir dann auf ein paar Euronen mehr nicht wirklich an. Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 03.10.2006
Ort: Steiermark
Beiträge: 122
|
Hi
Den Volentsalzer muss man ja wieder regenerieren. Und kann man die Salzsäure und Natronlauge einfach so kaufen(in einer Drogerie)? grüße chris
__________________
L46,L134,L201,L260,LDA67, Ancistrus sp.+, Coridoras Sterbai ... :::no risk, no fun::: ... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Hi Chris!
Schmeiß mal die Suche an, da gibt es reichlich Info. Ich mußte noch nicht regenerieren. Ich werde mich damit erst im Sommer befassen müssen. Salzsäure - Apotheke, Baumarkt. Natronlauge - ???, mit Ätznatron selber herstellen. Da gibt es reichlich Anleitungen im Internet, vom Hersteller gibt es auch ein dazu. Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Salzsäure gibt es im Baumarkt. Bei Natron wird es schwerer und teurer. Die Salzsäure aus dem Baumarkt musst Du auf ca. 6% strecken. Wenn Du etwas Googelst wirst Du da einige Anleitungen finden. Wie gesagt eigentlich reicht für dich nur ein Kati. Da bleibt dann eine GH von 4 über. Das ist doch fast nix und dürfte für die Zucht und Haltung von allen Welsen reichen. Wenn Du Salmler ziehen möchtest brauchst Du dann einen Vollentsalzer. Kauf die lieber einen größeren Kati als nen VE.
MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
mal so nebenbei bemerkt: - der Kati verhält sich bezüglich der Leitfähigkeit nahezu neutral - ob GH - KH wirklich die "Resthärte" ist? Darüber müsst man nochmal nachdenken, sind mir doch Fälle bekannt, in denen KH > GH war. Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Das Ausgangswasser mag zwar den gleichen Leitwert haben (kann ich nicht abstreiten, da ich es nicht besser weiß, könnte ich aber mal messen ;-) ). Aber der müsste geringer werden da das CO2 was beim umwandeln der KH entsteht ausgast. Das die Resthärte unter Umständen größer ist, mag zwar sein, aber das kann nicht viel sein. Das Wasser sollte trotzdem gut Zuchttauglich sein.
MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |