![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 17.03.2007
Beiträge: 5
|
Hallo!!!!
Also wegen dem Filteraufbau usw. - ich habe in meinen Aquas (jene mit Außenfilter) nur grobes Filtermaterial rein (auch nur grobe Schwämme) für mich diente der Filter als "Bakteriensammelplatz" - muß auch zugeben, daß ich Außenfilter immer ungern reinige. Ich hab mir immer einen kleinen Innenfilter (klein - je nach Beckengröße) reingehängt. Oft nur den Motor ( als Umwälzpumpe)ohne Korb. Bei sehr schmutzigem Wasser hab ich den Korb mit Watte gefüllt. Nach 16h war das Aqua oft auch glasklar und die Watte dunkelbraun. So hatte ich mein Piranhasaqua und mein Welsbecken betrieben. Hatte nie Probleme mit irgendwelchen Wasserwerten. @Indina - 50% Wasserwechsel und das jede Woche - hast Du da nicht sehr viele tode Fische und schlechten Pflanzenwachstum??? Mir sind im Notfall max. 30% bekannt - ansonsten 20-25% all 1-2 Wochen. Schönen Gruß Mike |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
L-Wels King
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
|
Zitat:
Warum sollen wegen eines 50% WW pro Woche Fische sterben? Bei mir gibts wöchentlich mindestens 50%WW, meist eher mehr. IMO kann man gar nicht genug wechseln, nur zu wenig. Viele Grüße, Kristian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hi Mike,
die Pflanzen wachsen prima und tote Fische gibts alle paar Monate, wenn ein Salmler zu den Ahnen geht. Bei dem Überbesatz, den das betreffende Becken aufweist, habe ich mit 50% Wasserwechsel beste Erfahrungen gemacht. Die Skalare und Sturisoma laichen meist am nächsten Tag ab. Es gibt Leute, die wechseln pro Woche 80% (und mehr), bei Jungfischaufzucht auch täglich. Es kommt immer auf die Art/den Besatz und das Becken an. Und auch bei 80% WW am Tag hast Du immer noch belastete Plörre - im Vergleich zu den Habitaten der Fische. ![]() Es gibt aber auch Arten, die solch heftige Wasserwechsel nicht vertragen. Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 63
|
![]() Hallo , 50% und mehr Wasserwechsel pro Woche halte ich für reichlich übertrieben u. total unangemessen! Bei einer sparsamen Fütterung reichen 25% pro Woche aus und da muß ich Indiana vorbehaltlos recht geben , das Wasser kann in diesem Fall ja gar nicht zur Ruhe kommen . Urteil : "Völlige Ahnungslosigkeit !!
Viele Grüße v. Günter
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Zitat:
(ich heisse übrigends Indina, mit dem Bundesstaat habe ich nichts zu tun) Bei kräftig besetzten Becken gelten in Fachkreisen 25% Wasserwechsel in ihrer Wirkung so wie 0% Wasserwechsel - bringen also nichts. Auch 50% sind noch suboptimal, ich fahre damit aber gut. Das Wasser braucht in diesem Falle auch nicht 'zur Ruhe zu kommen', eine Verdünnung der Keimdichte ist Ziel der Veranstaltung. Das zur Ruhe kommen gilt imo eher für die Einlaufphase eines Aquariums. Da stören frühe Wasserwechsel eher, da sie der Einpendelung der Biologie des betreffenden Beckens entgegenstehen. Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Bei mir werden in meinen Aufzuchtbecken jede Woche ca. 80-90% gewechselt. Da fangen die Kleinen erst richtig an zu wachsen. Sind aber auch recht klein und gut besetzt. Da geht der WW keinen Tier an die Nieren. Es wird sogar gleich nach den Wechsel wieder gefressen.
MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |