![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
das tönt so Ausredenmässig, dass ich gleich ein Bild gemacht habe. Betonung 1. Bild, und ohne Scheiben Putzen. Will sie ja nicht stören ![]() und mit einer Spur Fantasie, kann man links hinter dem Bock , bei meinem Kunstvollen Pfeil auch was erkennen. ![]() ![]() -Licht gelöscht -weihwasser ausgestreut -Kerze entfacht - Daumen an der Hand angebunden(Dauer-Daumen_drücker) -Kruzifix auf Abdeckung gelegt Kann also nix mehr schief gehen ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: 63500
Beiträge: 181
|
hi udo,
wenn du mir schreibst daß da was in arbeit ist, dann glaube ich dir das. da brauchst du kein beweisfoto machen. doch auch das ist dann leider kein beweis für diese theorie. und wenn hier jetzt 20 leute schreiben sie haben ein gelege bekommen ist auch das kein beweis, denn es bleiben ja noch weit aus mehr weibchen in ihren becken sitzen die sich von dem wetter keineswegs animieren ließen. drücke dir trotzdem die daumen daß dein weihwasser hilft
__________________
gruß tom ich halte in meinen Becken folgende L-Welse L46+/L134+/L201. Außerdem Red Cherry Garnelen von denen ich regelmässig welche abgeben kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
.... und es bleiben zudem tausende von Gelegen die bei normalen Wetterbedingungen abgelegt werden, über die aber keine "Statistik" existiert.
Nur mal so eine Anmerkung von einem Biologen, der sich tagtäglich mit enstprechenden Untersuchungen und deren statistischen Methoden und ihrer Aussagekraft (oder auch nicht) rumschlagen muß. Was jetzt nicht heißen soll, dass die Beobachtungen bezüglich Wetter des genannten Einflusses falsch sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Welspapa
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: 63500
Beiträge: 181
|
Zitat:
hi jost, genau das meine ich auch ! trotzdem finde ich es immer wieder schön was sich udo für schöne themen ausdenkt und man mal drüber spricht ![]()
__________________
gruß tom ich halte in meinen Becken folgende L-Welse L46+/L134+/L201. Außerdem Red Cherry Garnelen von denen ich regelmässig welche abgeben kann. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Hi Tom, hi Udo, hi @ll
um es nochmals zu verdeutlichen, ich kann mir sehr gut vorstellen, dass an der Theorie von Udo was dran ist, sogar sehr viel. Deshalb schlage ich folgendes vor: Es finden sich hier die 50-100 HobbyWelsologen mit möglichst großen Artenspektrum (oder Zuchtbecken mit weniger Arten zusammen), die genau protokollieren wann sie von welcher Art ein Gelege haben. Dazu gibt es dann ein standardisiertes Protokoll, was im Becken passiert ist, in den Tagen/Wochen vorher etc. und wie die lokalen Wetterverhältnisse waren, möglichst auch nach einem standardisierten Protokoll. Dann sammeln wir 1 oder besser 2 Jahre diese Daten, das n sollte dann hoch genug sein um statistisch gesicherte Daten zu erzielen. Ich erkläre mich bereit diese Auswertung zu übernehmen. So könnten wir hier in der Userschaft ein echtes Forschungsprojekt zusammen machen, das eine der wie ich finde ganz spannenden Fragen klärt. Das wäre mal eine echte Aufgabe, wo viele mitmachen können, ohne großen Aufwand, und wir könnten Ergebnisse erzielen die für einen einzelnen kaum erreichbar wären. Denkt mal drüber nach. Grüße Jost |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 89
|
Hi zusammen,
ich finde das eine prima Idee. Ansonsten können wir hier noch ewig über Sinn und Wahrheitsgehalt von Udos Theorie debattieren. Es werden sich immer Züchter/Halter finden, bei denen die Welse während eines Tiefdruckgebietes ablaichen und gleichzeitig welche, bei denen im Becken nichts passiert. Erst wenn das Ganze auf einer breiteren Basis und wie vorgeschlagen über einen längeren Zeitraum standardisiert (inkl. "Nebenbedingungen") erfaßt wird, kann man wirklich Aussagen treffen. Die Frage ist, wieviele Leutchen bekommt man zusammen? Also, ich wäre dabei (auch wenn ich derzeit nur 3 geschlechtsreife Arten pflege). ![]() Viele Grüße Astrid |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
also da bin ich auch dabei. Wiedermal ein sehr guter Vorschlag von Jost. In Bolivien werde ich mal genauer danach gucken, wann dort die Fische ablaichen. Und mein Vater2 müsste es ja eigentlich auch wissen, schließlich fängt und verkauft er sie. Gruß Daniel @Jost: Der L399 scheint verschwunden zu sein, sie wollen nochmal nachgucken, ob irgendwo ein Päckchen liegen geblieben ist. Aber ich habe da wenig Hoffnung. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mein Wels ist glaube ich krank | Quantal | Krankheiten | 2 | 28.05.2004 11:23 |