![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Welspapa
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: 63500
Beiträge: 181
|
Zitat:
hi jost, genau das meine ich auch ! trotzdem finde ich es immer wieder schön was sich udo für schöne themen ausdenkt und man mal drüber spricht ![]()
__________________
gruß tom ich halte in meinen Becken folgende L-Welse L46+/L134+/L201. Außerdem Red Cherry Garnelen von denen ich regelmässig welche abgeben kann. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Hi Tom, hi Udo, hi @ll
um es nochmals zu verdeutlichen, ich kann mir sehr gut vorstellen, dass an der Theorie von Udo was dran ist, sogar sehr viel. Deshalb schlage ich folgendes vor: Es finden sich hier die 50-100 HobbyWelsologen mit möglichst großen Artenspektrum (oder Zuchtbecken mit weniger Arten zusammen), die genau protokollieren wann sie von welcher Art ein Gelege haben. Dazu gibt es dann ein standardisiertes Protokoll, was im Becken passiert ist, in den Tagen/Wochen vorher etc. und wie die lokalen Wetterverhältnisse waren, möglichst auch nach einem standardisierten Protokoll. Dann sammeln wir 1 oder besser 2 Jahre diese Daten, das n sollte dann hoch genug sein um statistisch gesicherte Daten zu erzielen. Ich erkläre mich bereit diese Auswertung zu übernehmen. So könnten wir hier in der Userschaft ein echtes Forschungsprojekt zusammen machen, das eine der wie ich finde ganz spannenden Fragen klärt. Das wäre mal eine echte Aufgabe, wo viele mitmachen können, ohne großen Aufwand, und wir könnten Ergebnisse erzielen die für einen einzelnen kaum erreichbar wären. Denkt mal drüber nach. Grüße Jost |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 89
|
Hi zusammen,
ich finde das eine prima Idee. Ansonsten können wir hier noch ewig über Sinn und Wahrheitsgehalt von Udos Theorie debattieren. Es werden sich immer Züchter/Halter finden, bei denen die Welse während eines Tiefdruckgebietes ablaichen und gleichzeitig welche, bei denen im Becken nichts passiert. Erst wenn das Ganze auf einer breiteren Basis und wie vorgeschlagen über einen längeren Zeitraum standardisiert (inkl. "Nebenbedingungen") erfaßt wird, kann man wirklich Aussagen treffen. Die Frage ist, wieviele Leutchen bekommt man zusammen? Also, ich wäre dabei (auch wenn ich derzeit nur 3 geschlechtsreife Arten pflege). ![]() Viele Grüße Astrid |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
also da bin ich auch dabei. Wiedermal ein sehr guter Vorschlag von Jost. In Bolivien werde ich mal genauer danach gucken, wann dort die Fische ablaichen. Und mein Vater2 müsste es ja eigentlich auch wissen, schließlich fängt und verkauft er sie. Gruß Daniel @Jost: Der L399 scheint verschwunden zu sein, sie wollen nochmal nachgucken, ob irgendwo ein Päckchen liegen geblieben ist. Aber ich habe da wenig Hoffnung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Hallo,
also wenn man einige Willige im Forum findet die sich an einem ausgearbeiteten Versuch mit klaren Richtlinien beteiligen, dann hat man ganz schon Potenziall "am Start". Das gilt für viele Fragen und Studien... evtl. könnte man ja eine Art Forschungsunterforum einrichten mit Unterforen: Kurzfristige Versuche/Studien Mittlefristige Versuche/Studien Langfristige Versuche/Studien....... Mit welchen Themen? Evtl. das Thema dieses Threads hier als Startbasis? Aber wer leitet sowas auf freiwilliger Basis? Und wer kann das auch? Was ich eigentlich wissen will, kann mir mal bitte jemand erklären wie sich ein Tiefdruckgebiet aufs Wasser ausübt? Steigt der Wasserdruck oder fällt er? Gibt es noch andere Werte die bei einem Tiefdruckgebiet auf die Welse Einfluss nehmen? mfg Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
Josts Vorschlag finde ich sehr unterstützenswert. Es gibt seit ein paar Wochen auch eine Diskussion im Team, die sich zumindest sekundär auch um derartige Statistiken dreht, wobei diese jedoch über das Unterthema "Tiefdruckgebiet" hinausgehen. Vielleicht läuft das ja dann zusammen. Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Tom
Zitat:
Dies ist nicht allein von Udo ausgedacht. Gerade in der älteren Literatur ist der Zusammenhang zwischen Gewitter und Ablaichen der Fische häufig erwähnt. Außerdem ist es nicht so, dass die Welse nur bei Gewitter laichen. Es handelt sich nur um einen Anreiz wie viel andere auch, nur dass nicht der Züchter den Ausschlag gibt sondern das Wetter. Es ist auch nicht der leichte Regenschauer sondern das schwere Gewitter, bei dem es auffällig wird. Dass es Welse gibt, die darauf reagieren, ist bei einigen Corydoras absolut unumstritten. Dies ist hundertfach in der Literatur beschrieben und das kann dir jeder langjährige Corydoras-Züchter bestätigen. Auffällig wird es nur, wenn eine Vielzahl von Zuchtpaaren zur Verfügung steht und die Gelege sich bei Gewitter häufen. Züchter mit wenigen Zuchtpaaren werden keinen Zusammenhang sehen können, aus verständlichen Gründen. Ein Weibchen muss natürlich erst Laichansatz haben, sonst kann es auch nicht ablaichen, auch nicht bei Gewitter. Je mehr Paare zur Verfügung stehen desto mehr Weibchen haben im richtigen Moment Laich angesetzt. Je einfacher eine Art zur Zucht stimuliert werden kann desto eher reagiert sie allein auf ein Tiefdruckgebiet. Corydoras aeneus ist so ein Kandidat. Da die Art bei mir in größeren Gruppen gehalten wird, sind auch bei einem Gewitter immer laichbereite Weibchen vorhanden. Das ist nach jedem starken Gewitter offensichtlich. Wer als Züchter diese natürlichen Anreize nicht auch für die L-Welszucht mit einbezieht, hat selber Schuld. Es sind immer die verschiedensten Anreize, die das Laichen auslösen, gerade beim ersten mal. Gruß Ralf
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mein Wels ist glaube ich krank | Quantal | Krankheiten | 2 | 28.05.2004 11:23 |