![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf! |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Beiträge: n/a
|
*g*
Dazu fällt mir nur noch das Thema "Transport" ein. Wieviel Luft/Wasser und wieviel Fische dürfen in die Tüte. |
|
|
|
#2 | |
|
L-Wels King
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
|
Zitat:
und dann wundert man sich, wenn von 10 beim Händler gekauften Oto's >50% nach 14 Tagen eingehen. Gruß Stefan |
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hi,
na dann wird ja klar, warum die z.T. so günstig verkauft werden .
__________________
Grüße Adrian |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Beiträge: n/a
|
Hi,
das sieht ja irgendwie nicht nach einem fliessenden Gewässer aus. Kann sein, dass es ein austrocknender Seitenarm ist und die Tiere dort absterben würden. Otocinclus ist ein gutes Beispiel für den verantwortungslosen Umgang mit lebenden Tieren. Ich behaupte mal, dass von 20 gefangenen Tieren, 1 das erste Jahr im Becken des Käufers überlebt. Die andern gehen beim Händler, Importeur, Exporteur einfach drauf. Das wäre mal hier ein Thema … x |
|
|
|
#5 |
|
L-Wels
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
|
Hi
interessantes Video ! Aber ob die wegen der Fangmethode in den Aquarien eingehen ? Wie stellt Ihr Euch das denn sonst vor ? Einzeln mit Fangglocke ? Viel interessanter finde ich: die grüne, trübe Plörre, in der die schwimmen die "Strömung" dieses Gewässers dass es Wasseroberfläche "brodelt" wegen einem Schwarm Otos...einem "Bodenfisch" und so einfach mit einem Kescherzug zu kriegen sind Wie ködert man die, dass die sich so zusammenrotten ? Und so "leicht" fangen lassen ?
__________________
Beste Grüße Jörn
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
Babywels
Registriert seit: 07.08.2007
Beiträge: 5
|
Hey,
man sagt doch das otos gute Nitritanzeiger sind (zumindest hab ich das gehört), naja und wenn ich mir das dann anschaue muss das Wasser da noch richtig sauber sein, denn sonst würden da nicht auf einmal so eine Horde Otos sein. Ich denke die haben sie rangefüttert. (Nen toter Fisch??? Keine Ahnung) Einzeln wäre das zu umständlich. mfg anika |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi,
angefüttert? Das bezweifle ich mal. Soweit ich richtig belesen bin, ziehen Otocinclus häufiger in großen Schwärmen durchs Wasser... Grüße Tobi |
|
|
|
|
|
#8 | |
|
L-Wels King
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
|
Zitat:
einfacher und schonender wäre es, den Kescher ganz einfach im Wasser zu lassen, damit die sich nicht gegenseitig erdrücken. Ber der Menge ist es vorstellbar, daß es bei vielen Tieren zu Quetschungen kommt. Auch das Umsetzen in den Beutel könnte man m.E. schonender durchführen, in dem man mit einem kleineren Kescher geringere Mengen Otocinclus aus dem großen Kescher fängt und in mehrere Beutel verteilt. Um sich sowas auszudenken muss man nicht studiert haben, das kann auch ein peruanischer Alpakatreiber. Bei den gezeigten Fängern scheint aber nur die Gier eine Rolle zu spielen. Aber wie sonst kommt man an die possierlichen Tiere? Wer die pflegen möchte muss eben damit leben ![]() Viele Grüße Stefan |
|
|
|
|
|
|
#9 |
|
Babywels
Registriert seit: 10.09.2006
Beiträge: 9
|
Hallo zusammen,
ich habe mir die DVDs von fishfromvenezuela.com zugelegt auf denen gezeigt wird, wie die Fische vor Ort gefangen werden. Dabei habe ich den Eindruck gewonnen, dass es sich bei den Akteuren offensichtlich um Fischer, nicht aber um Zierfischfänger handelt. Von diesen Unzulänglichkeiten mal abgesehen ist es interessant zu sehen in welchen Gewässern unsere Lieblinge leben und gefangen werden. Gruß Reiner |
|
|
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Geschlechtsunterschiede Otocinclus? | sorglos2 | Loricariidae | 0 | 19.01.2007 21:19 |
| Otocinclus batmani | Walter | Erstbeschreibungen und Systematik | 4 | 27.12.2006 22:36 |
| Otocinclus macrospilus mit roten Flecken | ceni | Krankheiten | 1 | 26.02.2006 18:23 |
| Hilfe, Otocinclus verstorben ! | Daniel86 | Südamerika - sonstige Welse | 21 | 28.12.2005 20:25 |
| Biete Otocinclus | Timon | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 18.12.2005 12:29 |