![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Nahmd
Zitat aus der DATZ 12/05 L 236 (Datz 6/1997); Fundort: Rio Iriri, Pará, Brasilien.L 236 ist eine ausgesprochen seltene Art, die bei einer Sammelexkursion zum Mittellauf des Rio Iriri gefunden worden ist. Da sich entlang dem Rio Iriri Indianerreservate befinden und Fremde und Eindringlinge dort nicht gern gesehen werden, kann man nicht erwarten, dass in absehbarer Zeit weitere Fische aus dieser Region exportiert werden. Bei den in letzter Zeit hin und wieder im Handel als L 236 angebotenen angeblichen Raritäten handelt es sich meistens um die aus dem Rio Xingu in der Umgebung von Belo Monte stammenden Hypancistrus-Arten L 399 und L 400. Mündliche Mitteilung Jens Gottwald vor ca. 2 Monaten Es werden keine importiert. |
![]() |
![]() |
#2 | |
Beiträge: n/a
|
Hi, Danke für das Zitat - das mit den Indianer-Stämmen hört sich witzig an. Ich kenne dieses Zitat natürlich. Und dieser kleine Absatz hat ja auch eine entsprechende Wirkung, denn er wirkt wie ein Exportverbot (H. zebra). Demnach haben wir ein zweites Merkmal, was für die Echtheit eines L-236 spricht: Der Fänger hat einen Pfeil im A…. Hat er keinen, war er am Xingu fischen ;-)
Zitat:
Egal, wir wissen jetzt wenigstens, dass Herr Gottwald so seriös ist, keine l-400 als l-236 zu verkaufen - das ist schon mal wenigstens ehrlich. Also mal einen Frage an Elke: Sind deine Tiere Nachkommen der Sammelexkursion, oder war da nochmal in der Zwischenzeit jemand am Iriri und hat seinen A … riskiert ? x |
|
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Hi Jens,
wir haben schonmal drüber gesprochen: Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
|
Hallo Jost,
du meinst also, dass sich der Augendurchmesser (Augenhöhle) und die Kopfform verändert nur durch verändern der Haltungsbedingungen. Ich möchte das jetzt mal bezweifeln bei L174 und L400, da dies auch eines der Hauptunterscheidungsmerkmale ist und schon oft in der Literatur beschrieben wurde. Zu dem ist der Unterschied sehr deutlich, von der Seite betrachtet ist der L174 viel hochrückiger(Rücken wirkt länger) als die L400 und die Augen sitzen, abgesehen von der Größe auch anders. Ich habe beide Arten gepflegt in unterschiedlichen Größen und an Hand der Merkmale war der Unterschied immer sehr deutlich, mal abgesehen von der zu erwartenen Endgröße. Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
|
Hallo,
so hier zum vergleich. Die Tiere sind ungefähr alle gleich groß. https://img234.imageshack.us/img234/...heidungir9.jpg Man kann den Unterschied zwischen den Zwei oberen, zu den Zwei unteren sehr gut sehen. Also was ist L400 und was L174 ![]() Gruß Jens PS: Sorry, geht nun am Ausgangsthema vorbei. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
moment mal, wissenschaftliches arbeiten geht ja wohl anders. Da möchte ich erst mal sehen, ob das bei einem Goldfisch auch geht, bevor ich nachweise, dass Hypancistrus ihre Körperform verändern wenn man das Futter verändert. Davon abgesehen haben die Hypancistrus, die aus Südamerika importiert werden noch keine Tierversuche hinter sich. Wenn sich hier aber jemand mit dem Thema "Phänotypische Plastizität" mehr auskennt, als ich bei Wikipedia verstehen kann, wäre das Wurmlinienmuster und die Umweltbedingungen, mal etwas, über was man mal nachdenken könnte. Mal in die Tüte gesprochen, was ist, wenn das sich im Laufe eines Welslebens stark verändernde Wurmlinienmuster durch Umweltbedingungen beeinflußt werden kann und nicht durch den genetischen Code vorprogrammiert wäre? [Nachzuchten von gefleckten l-134 verlieren anscheinend auch das Fleckenmuster und bilden eher Streifen aus (im meine nicht nur im Jugendstadium)] Also eins weiter - was für phänotypischen Unterschiede gibt es zwischen l-66, l-236, l-287, l-333, l-345. l-399 und l-400? - Zähne zählen - Flossenstrahlen zählen - Proportionen messen und bitte nicht nur auf das Muster achten. ;-) x |
|
![]() |
![]() |
#8 | |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hi!
??? Zitat:
Grüße, Christian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo x!
Der Fundort ist schon wichtig! Natürlich kann man nicht mit Sicherheit sagen, dass jeder Hypancistrus mit dem sw-Muster aus dem Iriri auch automatisch ein L236 ist. Wenn der Fisch aber nicht aus dem Iriri kommt ist es SEHR sicher KEIN L236... Zu dem Rest wage ich nichts zu sagen, weil für mich ALLE Hypancistrus mit Wurmlinien gleich aussehen... (wenn ich mich live mit ihnen beschäftigen würde, vermutlich nicht mehr, im Moment ist es aber so ![]() Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Naja, so witzig ist das mit den Indianerreservaten nicht...
Es ist zum Beispiel eine dritte Lithogenes-Art bekannt, die allerdings in einem Indianerreservat vorkommt, wo sie auch SEHR genau darauf achten, dass da niemand Fremdes reingeht. So ist es keider nicht möglich, an mehr Exemplare heranzukommen, obwohl diese Art nicht so schwierig zu fangen zu sein scheint wie die anderen beiden... Grüße, Christian PS: Ich will hier den Indianern auf keinen Fall ihre Rechte absprechen, sondern nur darauf hinweisen, dass die Angelegenheit nicht so "witzig" ist |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L250 und L236 | gold_wels | Loricariidae | 18 | 07.10.2009 18:49 |
Warum jetzt überall L236 | Serge | Loricariidae | 15 | 13.08.2007 21:39 |
Wo bekommt man L236? | michael3318 | Loricariidae | 1 | 25.01.2007 01:40 |
[Biete:] L236 in Hamburg (mit Fotos) | Sven T | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 28.08.2005 18:44 |
L236 ja oder nein?? | TITUS | Welcher Wels ist das? | 5 | 22.05.2005 12:03 |