L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.08.2003, 15:19   #11
ToNiK
Babywels
 
Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 16
Hallo nochmal

also wenn ich den "L135" vor die linse bekomme werde ich nochmal ein foto vom kopf nachliefern.
Dann habe ich noch eine frage, wie unterscheiden sich die L33 und LDA33 ?
Mit den nummern das habe ich schon gelesen wie die sich unterscheiden. Aber ich habe mir die beiden bilder angeschaut und finde eigendlich das die sich ziemlich ähnlich sehen.

Gruß ToNiK
ToNiK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2003, 15:27   #12
André
Wels
 
Benutzerbild von André
 
Registriert seit: 31.01.2003
Beiträge: 78
Hi Rolo und Tonik,

Zitat:
Der erste ist sicher ein Cochliodon, vermutlich der "Red Bruno", L137/L077
Bist Du jetzt auch im Besitz eines Aqualogs ???? Roter Bruno, L 137 und L 77 sind 3 verschiedene Arten.


Bild 1: Roter Bruno aus Paraguay und Südbrasilien (ohne L-Nummer) Endgröße ca. 25 cm

Bild 2: L 142 (LDA 33) Baryancistrus sp. Aus dem Rio Tapajos Endrgöße ca. 25-30 cm

Bild 3: L 15 Peckoltia sp. aus dem Rio Xingu wird ca. 15 cm groß

Bild 4: L 135 Peckoltia sp. aus dem Rio Negro Endgröße ca. 12 cm


Der L 114 wird über 30 cm groß und kann ab einer bestimmten Größe zu einem richtigen Raufbold werden.

L 134 aus dem Rio Tapajos wird ca. 12 cm groß
André ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2003, 15:29   #13
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Originally posted by ToNiK@Aug 20 2003, 15:23
also wenn ich den "L135" vor die linse bekomme werde ich nochmal ein foto vom kopf nachliefern.
Oder Du schaust mal in der Datenbank oder auf planetcatfish.com nach L121/L135 und schaust, ob das deiner ist.

Zitat:
Dann habe ich noch eine frage, wie unterscheiden sich die L33 und LDA33 ?
Mit den nummern das habe ich schon gelesen wie die sich unterscheiden. Aber ich habe mir die beiden bilder angeschaut und finde eigendlich das die sich ziemlich ähnlich sehen.
Guck noch genauer hin und beachte nicht nur das Zeichnungsmuster. Schwarze mit weißen Punkten gibt's wie Sand am Meer. ..die sind alle "ähnlich".
Ansonsten sind natürlich Einzelheiten wie die Bezahnung, die Beflossung und der Körperbau wichtig.
Bei Deinem erkennt man aber z.B. sehr gut das typische sehr große Saugmaul eines Baryancistrus.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2003, 15:33   #14
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by ToNiK@Aug 20 2003, 16:23

Dann habe ich noch eine frage, wie unterscheiden sich die L33 und LDA33 ?
Hi,
die beiden haben nichts miteinander zu tun
L-Nummern werden von der Zeitschrift Datz vergeben, LDA Nummern unabhängig davon von der Zeitschrift "Das Aquarium".
Der LDA 33 ist laut André ident mit dem L 142.

Der L 33 konnte noch nicht mal bis zur Gattung identifiziert werden, gehört einer unbestimmten Gattung der Unterfamilie Ancistrinae an.

Guckst Du hier:

https://www.l-welse.com/forum/index.php?act...s&CODE=03&ID=35
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2003, 15:37   #15
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi Andre,

Zitat:
Bist Du jetzt auch im Besitz eines Aqualogs ???? Roter Bruno, L 137 und L 77 sind 3 verschiedene Arten.
Hoppla :schäm: .... is nicht so meine Gattung aber Aqualog kommt mir nicht ins Haus!!!! :angry:
Ich dachte Red Bruno sei L137 und daß L137=L077 sei, stammt von planetcatfish.
Sorry.... :vsml:

Zitat:
Bild 3: L 15 Peckoltia sp. aus dem Rio Xingu wird ca. 15 cm groß
Wieso ist L15 jetzt auf einmal wieder eine unbeschriebene Art???

Zitat:
Bild 4: L 135 Peckoltia sp. aus dem Rio Negro Endgröße ca. 12 cm
Bist Du jetzt auch im Besitz eines Aqualogs ???? Meine L135 sind ganz locker über 15cm groß und ziemlich wuchtige Brocken.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2003, 15:48   #16
ToNiK
Babywels
 
Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 16
Ich habe hier noch einmal ein bild von meinem "135" wo man das muster besser sehen kann.
ToNiK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2003, 15:53   #17
ToNiK
Babywels
 
Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 16
Und auch mein l-134 (glaub ich zumindest) hab ich im nächsten zug mit aufs bild bekommen.(Der untere)
Jetzt fehlt nur noch der 114 aber bis der mal rauskommt, nicht mal eine leckere gurke konnte ihn anlocken.
Das einzige was der macht ist alle 10 min mal die seite zu verändern.
ToNiK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2003, 15:54   #18
ToNiK
Babywels
 
Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 16
Äh sorry das bild muss natürlich dazu, und mein 114 verändert natürlich nicht seine seite sondern dreht sich.
ToNiK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2003, 15:56   #19
ToNiK
Babywels
 
Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 16
No Comment :hmm:
ToNiK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2003, 16:06   #20
André
Wels
 
Benutzerbild von André
 
Registriert seit: 31.01.2003
Beiträge: 78
Hi Rolo,

Zitat:
Hoppla .... is nicht so meine Gattung aber Aqualog kommt mir nicht ins Haus!!!!
Ich dachte Red Bruno sei L137 und daß L137=L077 sei, stammt von planetcatfish.
Sorry....
Kein Problem


Zitat:
Wieso ist L15 jetzt auf einmal wieder eine unbeschriebene Art???
Weil es bis jetzt noch keinen 100% Nachweis gibt, daß es sich um den L 15 um Peckoltia vitatta handelt. Außerdem wurde P.vittata anhand von mehreren Syntypen von verschiedenen Typuslokalitäten beschrieben und es ist fraglich ob es sich bei den damals gesammelten Tieren wirklich um eine Art handelt.
Ich würde die L 15 vorsichthalber als Peckoltia sp. bezeichnen bevor man irgendeinen Namen verwendet.

Zitat:
Bist Du jetzt auch im Besitz eines Aqualogs ???? Meine L135 sind ganz locker über 15cm groß und ziemlich wuchtige Brocken.
Wenn Du welche hast die 15 cm groß sind dann glaub ich Dir das. Ich hab sie bis jetzt nicht größer als 12 cm geshen.

Gruß

André
André ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:52 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum