L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.03.2008, 11:18   #2
Aspergillus
Babywels
 
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 11
Hoi Juliane,

Das kommt wahrscheinlich ganz auf die Fischart an. Einigen Fischen ist der pH wichtiger als die Wasserhärte (Malawi Tanga)
Was ich mir ganz sicher bin, ist, das den Fischen die technische Wasserhärte also GH KH relativ egal ist. Diese Werte sind für Waschmaschinen wichtig nicht für Fische. Aber "Weichwasserfische" leben in Wasser mit tiefem Gesamtsalzgehalt. Ein tiefer Gesamtsalzgehalz bedeutet dann auch dass die Härte (GH/KH) tief ist und
und das hat dann auch zur Folge, dass das Wasser einen eher tiefen pH hat.

Du schreibst GH18 KH9 .. der Unterschied dünkt mich recht gross.. das bedeutet, das nur ca. die Hälfte der Härtebildner als gegenpart das Hydrogencarbonat im Wasser haben.. Entweder Du hast falsch gemessen oder Dein Ausgangs-Wasser hat einen ausserordentlich grossen Chlorid und/oder Sulfat / Nitrat gehalt..

Egal wenn Du solches Wasser mit was auch immer in den sauren Bereich stellst, wird der Gesamtsalzgehalt nicht kleiner sein.. eher höher.

Ich gehe davon aus, dass den Weichwasserfischen der Gesamtsalzgehalt und der pH wichtig sind .. und dass die GH absolut keine Rolle spielt (ausser für uns als Anhaltspunkt zum Gesamtsalzgehalt)

Der Salzgehalt beeinflusst den osmotischen Druck und der ist Massgeblich am Flüssigkeitshaushalt der Fische beteiligt.. Je grösser der Osmotische Druck (steigt mit sinkendem Gesamtsalzgehalt/Leitfähigkeit) umso einfacher fällt es den zellen Wasser aufzunehmen und umso schwieriger fällt es den Zellen die eigenen Salze nicht zu verlieren.. Deshalb gehe ich davon aus, dass der Gesamtsalzgehalt(osmotische Druck/Leitfähigkeit) sicher ein wichtiger Parameter ist.
Der pH ist auch ein sehr einflussreicher Wert, er nimmt Einfluss auf fast alle chemischen Reaktionen die im Wasser ablaufen.

Fazit: Weichwasserfischen sollte man Salzarmes Wasser (tiefe Leitfähigkeit ) zur Verfügung stellen.. somit werden sich alle anderen Werte automatisch richtig ergeben.

Grüess
Aspi

Geändert von Aspergillus (22.03.2008 um 11:21 Uhr).
Aspergillus ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Biete Skalare Hoher Segelflosser (gestreift) (WFNZ), Marmor-Rotkopf-Mix in 81549 München Rodalbaer Privat: Tiere abzugeben 0 05.10.2007 08:14
Welche Welse bei hoher Wasserhärte Baam Loricariidae 17 18.01.2007 22:46
Hohe Nitratwerte Ronja Lebensräume der Welse 21 10.06.2005 06:21
L 316 - abgemagert, hohe Atemfrequenz Raphael Winter Krankheiten 9 10.04.2005 21:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:47 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum