![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.) |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
Hi Karsten,
die Elterntiere haben wir eigentlich nicht extra "angefüttert". Wir füttern halt mit den üblichen Futtermitteln: rote Mülas, schwarze Mülas, Tabs und Shrimp-Pellets, Flockenfutter! Also nichts weltbewegendes! Abgeleicht wurde über zwei Tage! Unsere Gruppe besteht aus 11 Tieren, wovon vier Weibchen und der Rest Männchen! Da wir sie beim ablaichen nicht gesehen haben, kann ich auch nicht genau sagen, wieviele Weibchen dran beteiligt waren. Mehr wie eins aber auf jeden Fall, ich geh von Zweien aus. Den Morgen, bevor das Geeiere los ging, wurde wie jeck in der Gruppe "getanzt". Scheibe rauf..Scheibe runter...hin und her...das übliche halt! ![]() Die Eier hab ich nach dem Absammeln in einen Tupperschüssel gegeben, die ich, mit lediglich mit Sprudelstein, TDS und Erlenzapfensud versehen, auf die Abdeckung unter die AQ-Beleuchtung gestellt habe! Das Wasser dort habe ich 2mal tgl fast zur Hälfte durch Frisches ersetzt. Die am dritten und am vierten Tag nach der Eiablage sind die Ersten geschlüpft. Etwa 4-5 Tage später waren alle Dottersäcke auf gebraucht! Zu dem Zeitpunkt hab ich sie dann in ein 5 L-Plastikbecken überführt. Dieses Becken hab ich dann, um mir eine weitere Heizung zu sparen, in ein anderes Welsbecken gehangen! Wieder nur mit Sprudelstein und TDS. Das Wasser habe ich auch hier 2mal tgl. gewechselt. Zudem hab ich jeden 2ten Tag die Kleinen in eine Schüssel "zwischengelagert", um mit dem Pinsel das Becken von dem Bakterienrasen zu befreien! Gefüttert hab ich nach Aufbrauchen des Dottersacks dann mit CE und feingebröselten Flockenfutter. Wieder eine Woche später hab ich dann zusätzlich mit Microwürmern gefüttert und auch Forellenbrut-und Mastfutter (von Tobi ![]() Vor einer Woche sind sie dann umgezogen ins 30er Becken! Fühlen sich augenscheinlich wohl und wachsen und gedeihen hervorragend! Einen lieben Gruß Bine Geändert von Hummer (30.03.2008 um 20:34 Uhr). |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Geglückte Vermehrung Hypancistrus margaritatus L404 | Stefan H. | Zucht | 24 | 08.06.2008 13:42 |
Suche Corydora Sterbais , L270 und Gold-Ancistrus in 40724 gesucht | PRHilden | Suche | 0 | 07.08.2007 12:07 |
Anti-Zucht von Ancistrus vs. Melanotaenia praecox | Quest | Zucht | 8 | 22.02.2006 16:22 |
Melanotaenia parkinsoni red | Shaker54 | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 25.01.2005 08:48 |
Corydoras Aeneus Peru Gold Stripe? | Gastwelsjan | Callichthyidae | 1 | 21.12.2003 20:17 |