Hi Karsten!
Zitat:
Zitat von kamas88
woher hast Du das, gibt's da irgendwo wissenschaftliche Untersuchung zu. Hast Du ev. Links, Literatur,... ?!
Oder sind das eigene Erfahrungen (Weibchen, die Laichansatz zurückgebildet haben) ?
|
Meine Aussage beruht nur aus eigenen Erfahrungen.
Ein Absetzen des Laichs konnte ich nicht beobachten, die weiblichen "Rundbäuche" verschwanden aber wieder.
Hm, ob ein dominates Weibschen Zuchterfolge vermindert oder erhöht, liegt eher am Partner und der "Konstellation" im entsprechenden Aquarium.
Meines Erachtens führen zu große Gruppen, bei nicht täglicher Wasserpflege, zu minderem Erfolg (außer es hat sich eh schon ein Pärchen gebildet und man fischt immer wieder Jungtiere raus).
Warum es so sein kann, kann jeder selber mal austesten oder sich auch schon einigermaßen denken können.
Vielleicht hüpft mal der eine oder andere vor Freude über Nachwuchs nicht nur vor den Aqurien rum und beobachtet auch mal. Lässt mal Nachwuchs im Becken, zwingt überhaupt schon Laichvolle weibliche Loricariidae nicht zu noch mehr Futteraufnahme damit es endlich "funktioniert".
Oh Mann, die Reihenfolge sollte man erkennen und nicht wer wann dominant ist, obwohl die Ausgangsfrage nicht doof war. Sie bewegt!
Gruß,
Corina