L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.07.2008, 09:10   #8
pleco22
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von michl11 Beitrag anzeigen
Das erklär doch mal bitte genauer.
Tu ich gerne, deine Unverschämtheiten gehören anscheinend zu deiner Diskussionskultur, nehme ich mal so hin. Zum Thema:

In der Matte herrscht eine Strömungsrichtung und eine Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit sorgt dafür ob sich Bakterien überhaupt ansiedeln können oder nicht. Dazu gibt es bei Deters genug Ausführungen.

Die Stömungsrichtung verläuft vom Becken in die Filterkammer (meistens!). Wenn die Bakterien im Filter siedeln, haben die an der Seite zum Becken mehr zu futtern als die Innen. Die bekommen nur das, was die anderen übrig lassen. Da die Bakterien auch noch Sauerstoff verbrauchen herrscht auf der Filterkammerseite ein schlechteres Niveau als auf der Beckenseite. Bakterien wimmeln auf dem Substrat überall, nur die wichtigen, die Nitrit in Nitrat umwandeln, leben dort wo es Nitrit gibt und nicht dort wo es bereits abgebaut ist. Bei einem gut eingelaufenen Filter nimmt die Siedlungsdichte so stark ab, dass selbst bei 3cm Matten die Innenseite auch nach Monaten noch so gut wie neu aussieht. Dass liegt nicht nur an der mechanischen Filterwirkung.

Darum ist der Wechsel der Matte so wie ich ihn beschrieben habe sinnvoll. Substrat wird vor den idealen Bereich der Matte angebracht. Bakterien, die sich auf diesem Substrat ansiedeln, haben die gleichen bis bessere Bedingungen als die auf der alten Matte.

Was wird passieren? Die Bakterien können sich auf dem neuen Substrat besser vermehren und werden irgendwann die Arbeit der Kollegen auf der alten Matte vollständig übernehmen.

Was du vorschlägst ist weniger sinnvoll. Durch einfaches Vollsauen der Matte kann sich kein Bakterienfilm bilden, das dauert ein paar Stunden. Also bringt es wenig, wenn ich die neue Matte einfach mit Dreck aus der alten Matte kurz impfe.

Du kannst dazu gerne eine andere Meinung haben, aber ich bitte dich deinen Tonfall anzupassen.

Grüsse Felix
  Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gelege L46, kann ich trotzdem Wasser wechseln ? Fischprofi Zucht 2 17.02.2008 15:11
Hab so 'ne Vermutung, aber ... Jack Ryan Welcher Wels ist das? 7 26.12.2005 20:27
HMF-Matte: Wie oft wechseln?? Acanthicus Einrichtung von Welsbecken 31 05.11.2005 09:47
Wels? ja! aber was f lilsis Welcher Wels ist das? 6 25.10.2004 18:01
Matte beim HHMF skullymaster Einrichtung von Welsbecken 20 24.10.2004 18:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:17 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum