![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Jungwels
Registriert seit: 28.07.2008
Ort: Rendsburg
Beiträge: 30
|
Hi
Vielen Dank für die Antorten. Falls die Frage in meinem Beitrag etwas missverständlich war,noch mal kurz und knapp,es soll mein 30 cm megalancistrus black (was für mich ein Kaktuswels ist...-daher die Überschrift)vergesellschaftet werden und die Frage ist,würdet ihr dies tun,oder nicht? Beifische sind in meinem Becken 4 kleine 10 cm Channa lucius,die sehr langsam wachsen-das war es!Das Becken ist in typisch kaffebraunen Wasser voll mit Wurzeln,so daß vorne im Sichtbereich Schwimmbereich ist und sich nach hinten hin alles verwurzelt! Die Wurzeln sind alle durchwimmbar und verästelt etc,also keine reinen Holzklötze die nur Schwimmraum weg nehmen. Die Idee die dahinter steckt ist,daß der megalancistrus sehr versteckt und zurückgezogen lebt.Selbst im Dunkeln komt er nur raus,um ca 30-40 cm vor seiner selbstgebauten Höhle nach Futter zu suchen,dann dreht er wieder um und verschwindet in die Höhle...Daher mein Gedanke noch einen 2. hinein zu setzen,da ich gerade noch einen etwa gleich großen erwerben könnte (5cm größer),oder ich würde ihn gern mit einem ab 15 cm Panaque vergesellschaften....und meine Frage war,könnte das gut gehen,oder ist da Ärger vorprogrammiert?Soll ich wenn einen 2. megalancistrus oder den Panaque nehmen? Gruß Martin Geändert von MartinR (07.08.2008 um 06:38 Uhr). |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Wels
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Freudenstadt
Beiträge: 59
|
Hallo Martin,
Schaut man im Welsatlas 2 nach Deinem Megalancistrus so ist ja auch von Einem Wurmlinien-Riesenkaktuswels die Rede. Deshalb ist es natürlich kein Pseudacanthicus, aber der Megalancistrus wird schon eher den Pseudacanthicus ähneln als der Panaque !Da es sich bei Deinen Channa Lucius um räuberische Nachtjäger handelt Würde ich zumindestens einen zweiten Megalancistrus eher den Vorzug geben als dem Panaque. Vor einigen Jahre hatte ich auch schon mal Panaque-Arten denke sie sind verletzlicher als beispielsweise Pseudacanthicus oder eben Megalancistrus- Arten. Ganz wichtig der Zweite benötigt auf jeden Fall eine eigene Höhle. Bedeutet für dich 2 ausreichend große Tonhöhlen ist das Mindeste was Du den Zweien zur Verfügung stellen musst.Und die Zwei sind mit Sicherheit die Obergrenze für Dein Becken. In meinem 1365 l Becken tummeln sicht sieben Pseudacanthicus Welse davon ist der größte 18 cm . Dies vollkommen ohne gefährliche Auseinandersetzungen. Der Haken ist nur aus vielen Quellen weiß ich das dieses friedliche Miteinander im Erwachsenen-Stadium sehr schnell vorbei sein kann. ![]() Deshalb hoffe ich das sich noch ein paar Kaktuswelshalter zu Wort melden die aus eigener Erfahrung von Miteinander erwachsener Pseudos oder Megalancistren berichten können . Gruß Bernd
__________________
|
|
|
|
|
|
#3 | ||
|
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Zitat:
Zitat:
Ausserdem sollte der eine etwas grösser sein als der andere, damit die Hirarchie im Becken von Anfang an gegeben ist. lg udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
||
|
|
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Wie groß werden Kaktuswelse wirklich? | MartinR | OffTopic | 12 | 01.08.2008 19:08 |
| Biete L-114 Kaktuswelse in 21218 | maltehamburg | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 13.12.2007 21:27 |
| L134! Kann ich den halten? | *Ninchen* | Loricariidae | 6 | 22.01.2005 00:47 |
| Elfenwelse und Kaktuswelse | adonis | Loricariidae | 21 | 30.07.2003 19:44 |
| L-Welse halten | Welsfan | Lebensräume der Welse | 29 | 17.05.2003 08:25 |