L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.08.2008, 18:43   #1
lutz
Babywels
 
Registriert seit: 15.10.2007
Ort: Hamburg-Rahlstedt
Beiträge: 23
Zitat:
Zitat von macspiti Beitrag anzeigen
In dem neuen Aquarienkeller gäbe es dann zwei Möglichkeiten des Wasserwechseln's, da alle Anschlüsse und Leitungen in einem Raum vorhanden sind. Egal bei welcher Art des Wasserwechseln's sollte alles so automatisch wie möglich von statten gehen.

erste Möglichkeit:
Wasserwechsel läuft so ab wie bisher. Zuerst wird das Wasser, welches aus dem Becken raus soll abgesaugt und die gleiche Menge frisches Wasser dann wieder aufgefüllt.

zweite Möglichkeit:
jedes Becken wird mit einer Überlaufbohrung versehen und einfach Wasser aufgefüllt. Was zuviel ist läuft dann einfach über und weg.
Hallo,

bei diesen Voraussetzungen und Wünschen empfehle ich Dir, Dich mit dem Profilux-Computer auf www.aqua-it.de zu beschäftigen.

Du wirst staunen, was der alles kann. Beim Wasserwechsel sind beide von Dir genannten Möglichkeiten völlig vollautomatisch machbar, es gibt u.a. Füllstands- und Lecksensoren. Einfach Spitze!

Die komplette Technik läuft vollautomatisch!
__________________
beste Grüße aus Hamburg

Lutz

Geändert von lutz (12.08.2008 um 18:47 Uhr).
lutz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 19:31   #2
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Ach herrje, was ich hier so lesen muss....
Wenn du nicht vor hast noch mehr, als weitere 20-30 Becken aufzustellen, dann frage ich mich wirklich: Bist du einfach nur zu faul oder zu bequem (was ja letztendlich dasselbe ist) deine Becken auf die herkömmliche Weise zu reinigen?
Schlauch (und Saugglocke) rein ins Wasser, Dreck (Mulm, Futterreste, etc.) und Wasser absaugen und neues Wasser reinfüllen. Das Befüllen kann man dann ja ruhig mit einem Schlauch vornehmen, damit man nicht immer Eimer schleppen muss.
Aber "komplizierter"....
Bsp.:
Zitat:
jedes Becken wird mit einer Überlaufbohrung versehen und einfach Wasser aufgefüllt. Was zuviel ist läuft dann einfach über und weg.
oder
Zitat:
empfehle ich Dir, Dich mit dem Profilux-Computer auf www.aqua-it.de zu beschäftigen.

Du wirst staunen, was der alles kann. Beim Wasserwechsel sind beide von Dir genannten Möglichkeiten völlig vollautomatisch machbar, es gibt u.a. Füllstands- und Lecksensoren.
...oder wie für viele hier wahrscheinlich doch "einfacher" muss man es sich doch nicht machen, oder?

Naja, aber jeder hat ja seine Ansichtsweise.

Grüße
Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 19:48   #3
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi Christopher,

Deine Antwort finde ich reichlich deplatziert, und zwar in Form und Inhalt.

Sie beantwortet die gestellte Frage auch nicht wirklich, wie er den WW künftig nicht mehr bewerkstelligen will, schrieb Markus bereits.
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 20:30   #4
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Zitat:
Zitat von Badenser Beitrag anzeigen
Hi Christopher,

Deine Antwort finde ich reichlich deplatziert, und zwar in Form und Inhalt.

Sie beantwortet die gestellte Frage auch nicht wirklich, wie er den WW künftig nicht mehr bewerkstelligen will, schrieb Markus bereits.
Wo hat er denn geschrieben, wie er es nicht machen will? Oder meinst du damit:
Zitat:
....sollte alles so automatisch wie möglich von statten gehen.
Naja.
Zitat:
Er wird vermutlich nur das beste für seine Tiere wollen und vielleicht hat er nicht so viel Zeit wie Du.
Seit wann ist denn der ganz "normale" Wasserwechsel schädlich für die Tiere? Und wie kommst du darauf, dass ich viel Zeit habe?

Zitat:
Um bei vielen Becken öfter größere WW durchzuführen musst Du große Mengen an Wasser abstehen lassen.
Wieso muss man das? Wäre mir neu.....

Zitat:
Gerade bei vielen Becken ist man über jede Erleichterung dankbar! Ich merke das ja schon mit nur 10 Becken und werde mir da was bauen.
Ich habe zu Hause auch 25 Becken rumstehen und die wollen natürlich auch "in Schuss" gehalten werden.... Und wenn man für mehr Becken keine Zeit hat, dann kann man sich eben nicht noch mehr anschaffen. Mir ist klar, dass wenn man das trotzdem gern will, sich deswegen einen Weg sucht, mit dem man das trotzdem bewerkstelligen kann - so halt auch hier mit dem "WW-System".
Nun ja, sicher wollte ich keinen beleidigen...wie es schien, wurde das schon wieder so aufgefasst - oder Ralf?

Kurz und gut: Man kanns auch übertreiben mit der Technik. Weswegen ich halt mal ein Kommentar abgeben wollte, sind halt die Dinge, die ich in meinem ersten Post bereits zitiert hatte....
Sorry, wenns (mal wieder) falsch angekommen ist.

Grüße
Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2008, 05:25   #5
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von Gnatho Beitrag anzeigen
Seit wann ist denn der ganz "normale" Wasserwechsel schädlich für die Tiere? Und wie kommst du darauf, dass ich viel Zeit habe?
Wenn er größer ausfällt als der normale und Du das Wasser direkt aus der Leitung nimmst, kann es Probleme geben! Thema Gasbildung beim Ausströmen des Wasser( ist regional anscheinend auch mehr oder weniger ausgeprägt). Wenn Du mal ein ganzes Becken Nachzuchten mit aufgeblähten Bäuchen in der Biotonne entsorgen musst, wirst Du wissen was ich meine .

Zitat:
Zitat von Gnatho Beitrag anzeigen
Wieso muss man das? Wäre mir neu.....
Grüße
Christopher
Ja das muss man auch öfter bei Nachzuchten machen. Wenn Du mehrere Becken mit Nachzuchten hast musst Du schon mal einige Liter Wasser abstehen lassen.

Technik ist aus meiner Sicht immer sinnvoll, wenn sie gut für unsere Tiere ist. Ein kontinuierlicher WW ist immer deutlich besser als ein ewiges auf und Ab der Wasserwerte. Stimulieren kann man dann immernoch mit zusätzlichen WW und abdrehen der Wasserzufuhr für das Becken.

Außerdem kann man mit einem automatischen System auch mal beruhigt 2 Wochen in den Urlaub fahren. Da braucht man auch für die Nachzuchten jemanden der lediglich füttert. Das geht dann mit abgepackten Portionen recht gut.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2008, 20:16   #6
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von Gnatho Beitrag anzeigen
Bist du einfach nur zu faul oder zu bequem (was ja letztendlich dasselbe ist) Grüße
Christopher
Hallo Christopher,

sicher nicht. Er wird vermutlich nur das beste für seine Tiere wollen und vielleicht hat er nicht so viel Zeit wie Du.

Um bei vielen Becken öfter größere WW durchzuführen musst Du große Mengen an Wasser abstehen lassen. Da bekommt man unter Umständen dann auch noch ein Kapazitätproblem.

Durch ein gutes WW System kannst Du dauerhaft gute Wasserwerte sicherstellen, auch wenn mal wenig Zeit ist und kannst Dich dafür anderen Sachen wie der Pflege und Fütterung der Jungtiere widmen. Gerade bei vielen Becken ist man über jede Erleichterung dankbar! Ich merke das ja schon mit nur 10 Becken und werde mir da was bauen.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
CZ-Klotzfilter-System farid Einrichtung von Welsbecken 52 01.11.2007 19:14
Dennerle CO2 System 500 Grund-Set Jost Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 10.07.2005 11:05
Welches Urlaubsfutter? Papei Ernährung der Fische 16 09.07.2005 11:10
Welches Wels k TITUS Welcher Wels ist das? 29 21.06.2005 00:22
welches sturi ist das? moonflower Welcher Wels ist das? 6 05.05.2003 09:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:09 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum