![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 49
|
Hy Malte
Also ich würd an dein Becken auf jedenfall was verändern. Mehere Revierlinien sollten im Becken vorhanden sein, sonst kommen deine Tiere nie zur Ruhe. Ich würde über den Höhlen wirklich mal ein paar Schieferplatten legen und mit Wurzeln kombinieren. Ich hab das bei mir so zu gebaut das die Welse sich optimal verstecken können aber das ich sie auch in der Höhle beobachten kann. Die L134er sind sehr ängstlich deswegen nicht so viel Licht. Und an deiner Stelle würde ich lieber MangrovenWurzeln kaufen auf dein Bild sieht das Wasser sehr trüb aus, das könnte an den Foto liegen oder an deinen Wurzeln. Mfg Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Welspapa
Registriert seit: 08.12.2007
Beiträge: 100
|
Zitat:
Vielen Dank für die Antwort, ich freue mich über jede Antwort. Also meinst du, ich sollte auf die Höhlen Schieferplatten legen und darauf dann Wurzeln? Hört sich gut an, hast du ein Bild von deinem Becken? Momentan habe ich die Höhlen aufeinander gelegt, so ist genug Platz zwischen den Höhlen für die Welse. Stimmt, das Wasser ist trüb, aber ich glaube nicht, dass die Wurzeln daran schuld sind, denke da eher an die Luftpumpe und eventuell an den Filter, der aber absolut ausreichend ist. Moorkienwurzeln sind doch eigentlich noch besser, als Mangrovenholz, oder nicht? Meinem Onkel gehört ein Moor, deswegen fände ich es schade, wenn ich mir Wurzeln kaufen müsste, weil viele andere auch Wurzeln aus dem Moor nehmen. Bezüglich des Lichts werde ich Schwimmpflanzen einsetzen. Edit: Habe gestern und heute das Licht erstmal ausgelassen um die Tiere nicht zu stressen, habe es eben kurz angemacht, um zu sehen, ob das Wasser trüb ist und siehe da, das Wasser ist nun klar. Gruß, Malte Geändert von Malte001 (16.08.2008 um 18:38 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
hi Malte,
finde dein Becken eigentlich nicht schlecht, mach mir nur sorgen das es wenn die Pflanzen erstmal weg bzw. kaputt sind ein wenig kahl aussehen könnte. Aber du hast ja schon geschrieben das du noch Wurzeln rein legen möchtest. Daher denke ich das das schon wird, gut das mit der Ängstlichkeit das kann ich nicht bestätigen, aber da kommt es sicher auch drauf an. Irgendwie gibt es da viele Unterschiedliche Erfahrungen aber vllt liegts bei mir auch daran das mein Aquarium nicht so hell ist. Ich weiß nicht wie die Tiere das mit Revieren und Streitereien halten, aber bei mir gibt es da "kaum" Probleme. Sind ja vorerst noch genug höhlen da. Ich hab es bei dem gesehen bei dem ich meine ersten L134 geholt habe, der hat ein ganzes ca. 240 Liter becken voll mit Welshöhlen die praktisch in reihen liegen und immer wieder ne schieferplatte drauf und ne nächste reihe und das drei vier Stockwerke hoch. Und der hat sehr viel Nachwuchs, ich denke eigentlich du wirst schon Ruhe reinkriegen wenn genug höhlen und genug futter angeboten wird. Die Fische werden sich schon arrangieren, aber tendentiell kann es natürlich gut sein das sie sich wohlerfühlen wenn es nicht ein solch kompaktes System ist. Ich würds wahrscheinlich in dem Fall auch ein bisschen mehr verteilen. Ich denke schon das du Moorkienholz genauso gut nehmen kannst. Gilt halt nur als recht hart, ob zu Hart für die Welse und in wieweit sie sich bei ausreichender Fütterung noch ans Holz machen weiß ich auch nicht. Also ich kann mich nicht erinnern das bei dem Züchter von dem ich meine L134 her hab irgendwo Holz in den L134 Aquarien lag. Und die Tiere waren alle in einem sehr guten Zustand, und sind es bis heute noch. Daher weiß ich nicht ob es für diese Tiere im speziellen nötig ist, bei anderen mag es wirklich absolut nötig sein bei diesen schätze ich aufgrund dieser Erfahrung den wirklichen Bedarf an Holz sehr gering ein. Achja wegen den Schwimmpflanzen kann dir nur Anubias empfehlen. Ich lass die auch schwimmen, die wachsen bei mir ohne Düngung sehr gut! Und werden nicht angefressen. Gruß Pierre |
![]() |
![]() |
#4 | |
Welspapa
Registriert seit: 08.12.2007
Beiträge: 100
|
Zitat:
Schön mal wieder etwas von dir zu lesen! Richtig, ich plane, mehr Wurzeln in das Becken zu bringen. Habe da an Moorkienwurzeln und Mangrovenholz gedacht. Rangeleien gibt es bei mir eigentlich so gut wie gar nicht, zumindest nichts ernstes. Das Aquarium wird z.B. mit Froschbiss oder Muschelblumen abgedunkelt, oder Anubias, wie du mir geraten hast, werde mich da noch umsehen. Es irritiert mich ein bisschen, dass du schreibst, dass Moorkienwurzel hart wären, ich habe gelesen, es seien die weichesten und besten Wurzeln. Ich finde diese Wurzel genial, Sznuka hat mir das Becken gezeigt, sowas in kleiner könnte ich mir gut vorstellen, darunter würde ich dann Höhlen positionieren: https://www.frank-laschet.de/Bilder/Bild%20062.jpg Vielen Dank für die Antwort. Gruß, Malte |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
hi, ist mir gerade aufgefallen das du auf jedenfall was ändern willst, ich finde was fehlt ist noch ein bisschen Kontrast z. B. weiße Steine oder ähnliches.
Wegen den Wurzeln solltest du lieber schauen das es weniger sehr große als viele kleinere Sind, Wurzeln wirken in der Regel am besten wenn sie im Prinzip das ganze Aquarium ausfüllen. Aber die Sicht nicht versperren, weisch so ein Filigranes geflecht durch das man gut hindurch sehen kann, das aber gleichzeitig ein System ist und sich durchs ganze Aquarium zieht. Es darf halt einfach nicht zu massiv und zu kompakt wirken. Und verteilt ein paar Wurzeln rumliegen zu haben wirkt meistens auch nicht so gut. Dann unten noch ein paar weiße Steine, größere oder kleinere ist Fast egal, und die höhlen ein bisschen verteilt du kannst auch weiße Kiesel nehmen musst halt schauen wegen dem Kalk, sollte kein Kalkhaltiges Gestein sein. Im Hintergrund würde ich größere Steine positionieren. Das Problem an der Sache mit den weißen Steinen wird vermutlich nur sein das die nicht immer so weiß bleiben. Das heißt wenn du dann wollen würdest das es immer genauso glänzend weiß ist wie am Anfang, wirst du wohl vllt 2 mal im Jahr die Steine säubern müssen. Und oben noch Anubien dann könnte das schon was sein! ![]() Des wird schon ![]() Achja noch wegen den roten Stellen, sind die mittlerweile weg oder immernoch da? Sie die nur am Schwanzstil oder auch am After? Ich mein rote Stellen sind ja entweder durch mechanische Reizungen oder Bakterielle Infekte hervor gerufen, mechanische Reizungen sind ja relativ unwahrscheinlich wenn die schon länger drin schwimmen. Und ein bakterieller Infekt ist schon recht gut möglich in anbetracht der Tatsache das die Wurzeln aus dem Moor kommen. Hmm vllt solltest du mal im Forum suchen ich glaub ich hab schon mal irgendwas von Rötungen am Schwanzstil bei L134 gelesen. Ich weiß aber nicht mehr genau was es da war oder wie es ausging. (Aber ich glaub da gabs auch Wurzeln aus dem Moor) Gruß Pierre Geändert von MasterP3 (17.08.2008 um 12:56 Uhr). |
![]() |
![]() |
#6 |
Beiträge: n/a
|
hi Malte,
stimmt Moorkienholz gilt als weich, sorry hatte gestern sehr wenig geschlafen und war demzufolge nicht ganz klar! ![]() Ich habs irgendwie mit Mopani-Holz verwechselt das als hart gilt. Wegem Abdunkeln, ich hatte ja auch Muschelblumen optisch fand ich die toll und solang meine CO² Düngung in Betrieb war sind die auch schön gewachsen. Aber als ich das gelassen hab sind die innerhalb sehr kurzer Zeit vollständig verschwunden. Und die Anubien wachsen prächtig und das vollkommen ohne jegliche Düngung und mit sehr starkem CO² Austrieb durch die Sprudler. Deshalb tendiere ich eher zu Anubien. Gruß Pierre |
![]() |
![]() |
#7 |
Beiträge: n/a
|
So wie auf dem Bild das du verlinkt hast sollte die Wurzel in der größe sein, wenn sie massiv ist, wenn sie filigraner wäre könnte sie auch das ganze Aquarium ausfüllen ich schau mal ob ich einen Link finde der zeigt was ich meine.
Gruß Pierre |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 08.12.2007
Beiträge: 100
|
Hallo Pierre,
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Weiße, nicht kalkhaltige Steine bekomme ich in jedem guten Aquaristik-Geschäft, oder? Ich werde demnächst mal in einem guten Geschäft nach den Steinen und der Wurzel schauen. Also, die roten Stellen sind mittlerweile weg, bzw. nicht mehr da, ich habe Walnussblätter reingelegt und große Wasserwechsel gemacht, das scheint geholfen zu haben. ![]() Habe aber auch schon alle Themen zu bakteriellen Infektionen hier gelesen, aber danke für den Tipp. Danke auch für den Tipp mit den Anubien, da werd ich mich auch mal umsehen, was mir am besten gefällt und was in meinem Becken geht. Gruß, Malte |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L134 Becken! | welsss | Einrichtung von Welsbecken | 5 | 06.08.2005 09:10 |
L134 Becken! | welsy123 | Einrichtung von Welsbecken | 12 | 11.04.2005 22:54 |
L134 Becken | dennis22 | Einrichtung von Welsbecken | 16 | 22.03.2005 17:01 |
L134 60cm Becken | Mysticlaw | Loricariidae | 14 | 01.03.2005 17:48 |
Einrichtung L134 Becken | Zakk Wylde | Einrichtung von Welsbecken | 14 | 07.06.2003 11:51 |