![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Hanna,
wie oft hast Du denn schon nach dem Entfernen der Kalksteine Wasser gewechselt und welche KH hat das Leitungswasser ? Der ph-Wert ist eine logarithmische Größe, d.h. ein pH-Wert, der 1 niedriger ist ist 10x saurer bzw. 10x weniger alkalisch, daher kann es einige Wasserwechsel dauern, bis Du wirklich was merkst. So genau kann man den pH-Wert ja auch nicht ablesen (Tröpchentest ?). Was ich mir auch noch vorstellen könnte, das im Bodengrund noch kleine Kalksteinbrösel sind, die weiter das Wasser aufhärten und es eine Zeit dauert, bis die neutralisiert sind. Mit Quellwasser würde ich erst anfangen, wenn Du mit Leitungswasser wirklich nicht hinkommst und das kann man aus den bisherigen Infos nicht sagen. Sind die Fische schon eingezogen und welche Arten möchtest Du pflegen ? Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
hoher PH oder hohe KH/GH - was wird besser vertragen? | Jaina | Lebensräume der Welse | 7 | 22.03.2008 16:06 |
Biete Skalare Hoher Segelflosser (gestreift) (WFNZ), Marmor-Rotkopf-Mix in 81549 München | Rodalbaer | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 05.10.2007 08:14 |
Welche Welse bei hoher Wasserhärte | Baam | Loricariidae | 17 | 18.01.2007 22:46 |
Ph+kh Wert | horst | Callichthyidae | 2 | 08.12.2003 16:24 |