L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.07.2008, 15:16   #31
mlangenberger
Babywels
 
Registriert seit: 13.01.2008
Ort: Lauf
Beiträge: 10
Hallo Micha,

also im Verhältnis Holz zu Wassermenge habe ich in meinem "kleinen" Becken mehr Holz drin. Ich hab das damals auch nur abgewaschen und "kurz" eingelegt. Mit länger Wässern oder gar abkochen habe ich ein Problem, wir haben bestimmt keinen Topf in welchen die Wurzeln passen :-) nicht mal einzeln und länger in die Badewanne wär für meine 3 Katzen ein wunderbarer Spielplatz.
Ich hab mir überlegt, ob ich die ersten 3-4 Wochen nicht zusätzlich mit einem sehr feinem Filter arbeite. Ich dachte da an ein "Microfaservlies" z.B. Das gibt es ja von verschiedenen Herstellern.
Denn meine Fische kommen frühestens nach 6 Wochen ins Becken. Das bin ich halt von früher so gewohnt.
Ich persönlich halte nicht sonderlich viel von den ganzen "sofortzubenutzen Bakterien". Ich werde meinen Filter mit Mulm aus meinem anderen Becken impfen und warte dann lieber ein wenig.
Und wenn`s dann noch eine Woche länger dauert bis das Wasser besser wird ist`s auch Wurscht.
Ich habe jetzt 6 Monate auf mein Becken gewartet, da kommts dann auch nicht mehr drauf an.

Aber Grundsätzlich noch mal eine Frage zum Holz, es sollte eigentlich schon gereinigt sein. Ist von einer deutschen Firma (A...a) - ich hoffe ich durfte das jetzt so schreiben.
Die Frage deshalb weil Du es noch mal kochst ? Ich habe bisher immer nur gewässert.
Hattest Du schon mal schlechte Erfahrungen gemacht?

So, ich könnt noch stundenlang schreiben, aber ich muss mal wieder ein bisschen was arbeiten :-)

Danke und Gruß Marcus
mlangenberger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2008, 15:21   #32
mlangenberger
Babywels
 
Registriert seit: 13.01.2008
Ort: Lauf
Beiträge: 10
Hallo Ben,

jetzt doch noch schnell eine Frage an Dich.
War das mit den Echinodrus ernst gemeint ?
Ich hab verschieden Sorten mal probiert, aber ausser teurem Nachtisch für meine Lieblinge wars wohl nichts.
Ich dachte eher an - Valisnerien - Cryptos und Anubias.
Und prompt hab ich überlesen - große Welse die sich nicht an Pflanzen vergreifen .

Na, und Altums mag meine Frau nicht (sind Ihrer Meinung nach langweilig) :-)

Gruß Marcus
mlangenberger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2008, 15:21   #33
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Anhang: Zum Thema Wurzeln gibt es auch hier einen relativ ausführlichen Bericht
https://www.l-welse.com/forum/faq.ph...on#faq_wurzeln
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2008, 15:25   #34
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Zitat:
Zitat von mlangenberger Beitrag anzeigen
Hallo Ben,

jetzt doch noch schnell eine Frage an Dich.
War das mit den Echinodrus ernst gemeint ?
Ich hab verschieden Sorten mal probiert, aber ausser teurem Nachtisch für meine Lieblinge wars wohl nichts.
Ich dachte eher an - Valisnerien - Cryptos und Anubias.
Und prompt hab ich überlesen - große Welse die sich nicht an Pflanzen vergreifen .

Na, und Altums mag meine Frau nicht (sind Ihrer Meinung nach langweilig) :-)

Gruß Marcus
Ok Doppelpost^^

Hi Marcus,

ohh, schade dass deine Lieblinge an die echinodorus gehen.
Was schönes was nicht gefressen werden sollte ist:
crinum natans und crinum calamistratum - bei einer sonst alles fressenden Schildkröte getestet - geht sie nicht ran - habe gehört ist bei Fischen genauso :-)
Anubias gehen wohl auch bestimmte Arten.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2008, 23:56   #35
HML134
Welspapa
 
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
Hi!

Mir gefallen, besonders für große Aquarien, die Aubia bateri var. pateri sehr gut.



Die große Anubia hab ich erst letzte Woche um min. 15cm gekürzt, ist aus dem Wasser gewachsen.



Zu der Qualität meiner Bilder sag ich nichts mehr!

Gruß Harald
HML134 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2008, 06:52   #36
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Moin Marcus,

nein, schlechte Erfahrungen habe ich bei den unterschiedlichen Hölzern noch nicht gemacht.

Der Vorgang mit dem heißen Wasser weicht (je nach Holzart) das Holz schneller durch, somit wird auch mehr Farbstoff ibei der Wässerung abgegeben.
Zweiter Grund für das abkochen, bzw, einen großen Kübel mit heißem Wasser für größere Holzteile: In den Fachgeschäften, wo man das Holz herbekommt, wird das Holz von vielen Aquarianern in die Hände genommen und begutachtet, damit man, wie du und ich selbst auch, das passende Stück für sein Aquarium bekommt.
Da an den Händen die meisten Bakterien angesiedelt sind, durch betätigen von Türgriffen, Händeschütteln von Freunden, und was sonst noch alles in die Hände genommen wird, ist dies nur eine reine Schutzmaßnahme von mir.

Aber das handhabt eben jeder anders. Bei der anschließenden Kaltwässerung gebe ich noch etwas Wasseraufbereiter dazu.

OK, ich bin in solchen Dingen eher etwas übervorsichtig, aber dafür gibt es bei mir auch keine Ausfälle bei den Tieren (ganz ausschließen kann man dies natürlich auch nicht).

Und wie Ben ja auch schon geschrieben hat, gibt das Holz auch nach ein zwei Jahren noch immer seine schöne bernsteinfarbene Note an das Aquarienwasser ab.

Wenn du aber die extreme Färbung beseitigen willst, schließe einen Kohlefilter dazwischen, den du für 1 oder 2 Stunden laufen läßt. Danach sollte die momentane Färbung beseitigt sein. Dies kannst du ja, solange das Wasser zu stark gefärbt ist wiederholen.

@ Ben: Den Bericht über die Holzarten hatte ich ganz vergessen, danke für den Hinweis.

Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2008, 07:05   #37
mlangenberger
Babywels
 
Registriert seit: 13.01.2008
Ort: Lauf
Beiträge: 10
Hallo Micha,

das mit dem Kohlefilter werde ich beherzigen wenn mein Becken anläuft.
Ich habe jetzt noch 2-3 Wochen Zeit bis mein Schreiner mit der Verkleidung kommt. Der war gestern nochmal zum nachmessen da und fängt jetzt an die Holzteile bei sich daheim vorzubereiten.

Das bedeutet für mich das ich die nächsten 2-3 Wochen nichts weiter am Becken machen kann :-(


Hallo Harald,
genau so dachte ich mir das mit den Anubias :-)
Und im Hintergrund werde ich noch Valisnerien pflanzen. In die Mitte kommen auch noch ein paar Cryptos, die wachsen in meinem kleinen Becken wie Unkraut.

Gruß Marcus
mlangenberger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2008, 05:44   #38
Babsi
Wels
 
Benutzerbild von Babsi
 
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: 91207 Lauf
Beiträge: 61
Hallo zusammen,

hier sind die ersten Bilder, allerdings noch nicht mit vollem Becken, die gibt es erst wenn die Wurzeln wieder an Ort und Stelle stehen, denn 3 Wurzeln sind aufgeschwommen und haben jetzt eine Steinbelastung. Wobei wir kein dunkelbraunes Wasser haben, ganz im Gegenteil, es ist richtig klar. Auch fehlen trotz einem Ersteinkauf auch noch Pflanzen. Vor dem Becken muß auch jetzt dringend noch der neue Fußboden davor, daher sieht unser Wohnzimmer ebenfalls etwas kathastrophal aus. Tja und der Computer läuft noch nicht, weil im Vorbau noch einige Einrichtungsgegenstände fehlen u.a. auch die Befestigung für den IKS Computer. Daher ist auch das Display noch aus.
Heute hatten wir übrigens schon richtig Nitrit im Becken, wenn das so weiter geht, sprich der Nitritpeak rum ist und alles eingelaufen, steht dem Umzug meiner Fische bald nichts mehr im Wege.

Viele Grüße

Babsi











__________________
Meine Welse: 2 L1 Glyptoperichthys joselimaianus, 1 L27 Panaque "Tapajos",3 L18 Baryancistrus "Golden Nugget",1 L91 Leporacanthicus triactis, 3 L104 Panoqolus maccus, 3 L110/157 Ancistrinae "Red spot Bristlenose", 1 L128 Ancistrus "Blue Phantom", 3 L162 Panaqolus sp. maccus,1 L163 Ancistomus, 1 L190 Panaque cf. nigrolineatus, 1 L200-hifin Ancistrinae, 2 L260 Queen Arabesque, 3 LDA 31 Panaqolus albomaculatus (Orange Spot Pleco), 2 Cochliodon sp. "Paraguay" (Red Bruno), und diverse normale Ancistrinae incl. Nachzuchten
außerdem 20 Otocinclus affinis und negros
Babsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2008, 10:20   #39
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Babsi & Marcus,

auf den ersten beiden Bildern könnte man meinen, Ihr stellt noch so zwei große Aquarien auf!

Das sieht ja echt Klasse aus, jetzt wo alles verkleidet ist. Gefällt mir richtig gut!

Bin mal gespannt,wie es aussieht, wenn es mal ganz fertig ist, mit Pflanzen und Fischen. Sowas macht richtig Laune!

Gut durchdacht die Ganze Verkleidung, auch mit der integrierten Entlüftung.

Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2008, 12:17   #40
MartinR
Jungwels
 
Benutzerbild von MartinR
 
Registriert seit: 28.07.2008
Ort: Rendsburg
Beiträge: 30
Hi
Ein wirklich sehr schönes Becken!!!
Damit hast du dir garantiert einen echten Traum erfüllt!
Mir wären nur die großen "Flügeltüren" für tägliches Arbeiten,oder Füttern zu groß,um die immer auf zu wuchten....oder gehen die leicht auf?
Ansonsten sehr sehr gut durchdacht und klasse umgesetzt!
Meinen vollen Respekt dazu.
Gruß
Martin
MartinR ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Großprojekt : Umzug und Neubau meiner Aquarien elfengarten Einrichtung von Welsbecken 92 29.10.2008 23:15
Welse in Größeres Becken? Manny71021 Lebensräume der Welse 4 22.02.2008 12:02
Mehre Welse in ein Becken aris-welt Einrichtung von Welsbecken 10 03.01.2008 19:43
Becken für L-Welse Fischprofi Einrichtung von Welsbecken 14 21.05.2007 11:57
Welse im Cichlid-Becken? Meiser Lebensräume der Welse 7 26.03.2005 12:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:39 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum