![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 15.10.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 26
|
Befund
Hallo Elko
Hallo Stefan Wie ich versprochen habe, hier der Bericht Pathalogie: Beim eingesandten Tier handelte es sich um ein Weibchen. Die Ovarien waren gut ausgebildet und angefüllt mit sich entwickelnden Eier. Ein weiterer wichtiger Befund sind die Veränderungen in der Niere. Es handelt sich hierbei um Verkalkungen, die Ursache dazu kann vielschichtig sein, als mögliche Ursachen kommen u.a. suboptimale Ernährung in Frage. Histologisch: Niere: Multiple Verkalkung in den Tubuli Gonaden: Ovar: Eier unterschiedlicher Entwicklungsstadien. Mehr konnte leider nicht festgestellt werden, da ich den Fisch tiefgefroren habe. Wichtig ist also, wenn man einen Fisch untersuchen lassen möchte ihn n i e tieffrieren, sondern nur kühlen! Aus Gesprächen mit der Tierärztin ging aber klar hervor, dass die Verkalkung der Niere nicht die eigentliche Todesursache des Weibchens war. Sie tendierte eher darauf, dass sie ein Problem beim Laichvorgang hatte. Es sei sehr ungewöhnlich, dass ein Weibchen, das das erste mal ein Laichansatz hätte so viele Eier ausbilde. Wieso es dann nicht zum Laichen gekommen ist, kann nicht beantwortet werden, denn im Becken wurde nichts verändert und es standen genügend Röhren zur Verfügung. Ich hatte jetzt wohl das "Pech", dass bei den 3 LDA67 1 Männchen und 2 Weibchen waren. Es macht mich einfach traurig, dass mir beide so gestorben sind ![]() Fazit: Da ich im Moment kein Artenbecken für den LDA67 stellen kann, werde ich seehr spärlich Mülas usw. füttern, dafür viel mehr Gemüse und Spirulinas. @Stefan: Du lagst also richtig mit der Annahme, dass es auch etwas mit der Fütterung zu tun haben könnte. Das zeigen die etwas verkalkten Nieren. Nun hätte ich da aber noch eine Frage: Was macht Ihr, wenn Ihr den Verdacht auf Laichverhärtung habt? Auf Antworten bin ich gespannt. Liebe Grüsse Kitty |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
|
Hi Kitty
wo hast du deinen Wels zur Untersuchung hingeschickt? München? Was hat es gekostet? Gruß Frank
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 15.10.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 26
|
Hi Frank
Ich komme aus der Schweiz und hier ist die Nationale Fischuntersuchungsstelle in Bern. Für die Untersuchung des Fisches werde ich Fr. 90.- bezahlen. Ich finde den Preis angemessen, da ich ja auch noch 3x telefonische Kontakt mit der Aerztin hatte. Liebe Grüsse Kitty |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Aufgeblähter Bauch bei roter Hexe | Sonnenbarsch | Krankheiten | 1 | 16.08.2006 15:20 |
Aufgeblasener Bauch | Joe | Zucht | 16 | 29.01.2006 17:50 |
Rot aufgequollener Bauch L66 | Pleco82 | Krankheiten | 6 | 01.12.2005 17:32 |
Stark eingefallener Bauch | alpina | Krankheiten | 7 | 24.06.2005 16:55 |
eingefallener Bauch | coraeick | Loricariidae | 6 | 17.02.2004 22:19 |