L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.12.2008, 14:34   #1
matthias84
Jungwels
 
Registriert seit: 19.10.2008
Beiträge: 30
Zu blöde Zum Töpfern ?!

Hi Leute
Gestern habe ich mal versucht zu töpfern und war auch recht zufrieden...
Als ich gerade nachgeschaut habe musste ich feststellen, dass alles gerissen ist




Was habe ich falsch gemacht???
MfG Matthias

Geändert von Karsten S. (10.12.2008 um 16:56 Uhr). Grund: ...Bildadresse kopieren, nicht den Link...
matthias84 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2008, 14:45   #2
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Zitat:
Zu blöde Zum Töpfern ?!
hm,,,ja !?

vermutlich zu schnell getrocknet,
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2008, 15:34   #3
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hi,

zu schnell getrocknet muss es nicht unbedingt sein.

Aber du hast die Vorlage (Plastikrohr) drinn gelassen....auch beim normalschnellen (langsamen) Trocknen schrumpft die Tpöpferware. Da eine solche Vorlage nicht mitschmrumpft, reisst der Ton drum rum.

Beim nächsten Mal:

Leg dir Zeitungspapier zurecht, zieh vorsichtig und langsam deine Vorlage aus deinem Werk und stopf es mit zerknülltem Zeitungspapier so aus, das es nicht in sich zusammen bricht.

Dann sollte es klappen.

Lieben Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2008, 15:35   #4
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
Hi Matthias

ist nicht ganz geworden ;-))

Das hat verschiedene Gründe.

1. Du hast das Rohr beim trockenen drin gelassen, durchs Trocknen zieht sich der Ton etwas zusammen und wird kleiner.
2. Die Höhle ist zu dünnwandig was auch noch ein Faktor war.
3. Es könnte sein das du Lufteinschlüsse hattest, da wäre es beim Brennen 100% gerissen.
4. du hast zu schnell getrocknet.

die Bruckstücke brauchst du nicht wegschmeissen, einfach kleinmahlen bissl Wasser ran und kneten dann kannst du mit dem Ton wieder arbeiten.

Gruß frank
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2008, 13:50   #5
macspiti
Babywels
 
Registriert seit: 28.01.2008
Beiträge: 17
Hi Matthias,
sieht wohl eher nach einem Höhlenpuzzle aus.
Kann mich den vorrangegangenen Usern anschliesen. Das Foto zeigt eine zu dünnwandige Höhle und das Plastikrohr sollte zum trocknen herausgenommen werden. Ich beschreib Dir mal wie wir die Höhlen immer machen:

Entsprechenden Ton (beim Töpfer gekauft) in etwa faustgroße Teile portionieren und einige male kräftig durchkneten. Solltest Du beim Kneten feststellen, dass der Ton kleine Risse bekommt ist er zu trocken. Ton dann anfeuchten und weiterkneten bis er schön geschmeidigt ist.

Ein Nudelholz mit einer Plastikfolie überziehen. (nicht dass der nächste Kuchen etwas erdig schmeckt) Ich schneide dazu immer eine Plastiktüte auf die Breite des Nudelholzes, wickel sie rum und kleb dann noch ordentlich Paketklebeband rum.

Eine weitere Plastiktüte lege ich auf den Küchentisch um darauf den vorgekneteten Ton in eine gleichmässige Platte zu drücken. Nun mit dem abgeklebten Nudelholz das ganze in eine gleichmäsige Platte ausrollen. Klebt der Ton zu stark am Nudelholz fest - Tonoberfläche anfeuchten. Je nach Größe der Höhle muss der Tonklumpen natürlich größer oder kleiner sein. Die Dicke in welche der Ton ausgerollt wird spielt natürlich auch eine Rolle. Für kleinere Höhlen wie L46 oder L134 machen wir die Platten um die 7mm dick. Bei größeren Höhlen muss die Wandung stärker werden.

Der ton ist ja jetzt auf der Plastiktüte ausgerollt. Nun kannst Du die Platte zusammen mit der Tüte umdrehen, damit die Tüte nach oben liegt. Tüte abziehen und nichts ist verklebt.

Ein ausreichend großes Reckteck mit einem Küchermesser aus den Ton schneiden um es um ein Plastikrohr in der gewünschten Stärke zu wickeln. Das Plastikrohr und die Tonoberseite aber vorher gut anfeuchten. Dann bringst Du das Plastik wieder leichter aus der Höhle raus.

Den Ton um das Rohr so abschneiden, dass die Kanten ca. einen cm überlappen und die beiden Kanten verkneten. Rohr heraus ziehen und die Innenkante der Höhle mit einem alten Bleistift oder ähnliches verstreichen. Ein Ende verschliesse ich immer mit einem Korken, wenn die Höhle fertig gebrannt ist. Dann ist es auch einfacher die Jungen aus der Höhle zu bekommen. Korken auf - mit einem Messbecher voll Wasser die Jungen in den Aufzuchtkasten spülen - Korken wieder rein, fertig.

Immer drann denken, dass der Ton je nach Beschaffenheit (Schamottierung) noch schrumpft. Wenn Du also den Ton um ein 25mm-Rohr wickelst, kann es durchaus sein, dass nach dem Brennen nur ein 21mm Rohr raus kommt.

Der Fantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Haben nach dieser "Grundmethode" auch schon stehende Höhlen für Garnelen gemacht. Mit Moos bewachsen sehen die echt Klasse aus. Dazu muss die Höhle auf eine entsprechende Unterlagenplatte aus Ton geknetet werden.

Das Ganze hört sich vielleicht aufwendiger an als es ist. Geht super einfach, und ein wenig "Höhlenmatschen" macht mit anderen Aquarianern zusammen richtig Spaß. Wir treffen uns immer wieder mal und machen dann auf diese Art und Weise an einem Nachmittag bis zu 80 Höhlen.

Viel Spaß
Markus
macspiti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2008, 18:00   #6
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hallöchen,
ich mach dann mal eine bildliche gebrauchsanleitung zum röhren basteln bei mir klappt das hervorragend auch mit 7cm durchmessern

farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2008, 14:25   #7
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
ich versuch's mal so...

1.du knetest einen 10cm grossen ballen.
mit einer glasflasche walle ich den ton dann zu einer 3mm dicken fläche aus. das ganze geschieht auf einer alten aufgeschnittenen plastiktüte (bald kaufe ich mir da ne silikonmatte)

2.mit einem messer schneide ich mit dann die breite und die eine seite zurecht eine seite bleift offen...also nicht abgeschnitten!

3.die angeschnittene seite rolle ich nun mit der plastikfolie in richtung offenes ende. je nach dicke der öffnung der wunschhöhle, rolle ich mehr oder weniger weit.

4.die angeschnittene tonseite stelle ich nun auf die liegende fläche und schäle die folie zurück.
5.
man schneide das offene ende bündig ab und entferne die restmenge.

6. die röhre liegt nun vor mir . ich kipppe das ganz etwas um von beiden seiten mit dem finger den boden zu verbinden (einfach flachdrücken).

7. die röhre ist fertig. wenn sie einseitig zu sein soll. nehme ich die röhre vorsichtig in die hand und beginne sie vorsichtig mit einem ender auf dem plastik aufgelegt hin und her zu rollen bis das aned langsam zur mitte gedrückt wird.

8. man mache einen 2cm grossen ball mit ton,stelle die röhre auf (öffnung nach oben) und werfe den ball in die röhre.

9.mit einer kelle drücke ich nun den ball im innern des höhlenbodens flach und verschliesse so das loch.

ich hoffe das hilft...oder soll ich es zeichen :-)

leider habe ich zur zeit keinen ton zur hand...

farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Höhle töpfern? fussel Einrichtung von Welsbecken 8 24.01.2006 23:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:40 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum