L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.09.2003, 13:01   #1
thrasher
Babywels
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 19
Aquarien-Rückwände

Tag zusammen!

Ich hab mir gerade einige Seiten angesehen, wo eine Bauanleitungen für 3D-Rückwände angeboten wurde. In erster Linie geht es darum, entweder mit PU-Schaum eine kleine Uferlandschaft mit Wurzeln usw. zu gestalten oder aus Styropor Lochgestein zu modellieren.

Inwiefern könnte das für Welse schädlich sein? Ich habe daran gedacht, eine Holzplatte als Grundgerüst zu nehmen, sie mit PU-Schaum zu überziehen, in diesen Wurzeln und Schieferplatten einzuarbeiten und Überhänge reinzuschnitzen und dann das ganze mit eingefärbten Zement oder Mörtel zu überziehen. Können davon Schadstoffe ins Wasser gelangen? Dass der Zement den pH-Wert im Wasser erhöht weiß ich, aber angeblich soll das nach 2 Wochen vorbei sein.

Wenn jemand von euch so etwas schon selbst gemacht hat, schreibt mir doch mal eure Erfahrungen und vor allem etwaige Probleme. Ansonsten probier ich das bei meinem nächsten Becken aus

Robert
thrasher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2003, 13:22   #2
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi thrasher,

mit dem Thema hab ich mich auch schon mal beschäftig. Es gibt aber einen Haufen Probleme.

1. Styropor schwimmt also musst du es irgendwo befestigen -> Mechanische Belastung des AQ
2. Inhaltsstoffe des Zement werden abgegeben -> Wasserbelastung
3. Welse raspeln das Zeug ab -> Du ist ja auch nur die Pommes und nicht die Plasteschale ;-)
4. Das Wasser hinter so einer Wand zirkuliert nicht, Stockt also

1 Glasplatte ca. 3 Millimeter kleiner als die Innenmasse des AQ
2 Rückwand mit Mörtel, nicht schwimmenden Füllstoffen usw. darauf gestalten
3 mit Glasfasermatte überziehen
4 Mit lebensmittelechtem Harz und Härter verkleben (mit dem Pinsel tupfen / vergiessen)
5 bemahlen mit lack auf lösungsmittelbasis wasser
6 bepflanzen
7 freuen das mann nur 60 Euro ausgegeben hat
8 Nachdenken über die Zeit und ärgern weil Back To Nature oder ähnliches genauso teuer gewesen wäre


P.S. Eigenbau ist natürlich billiger aber nur wenn man nicht die Zeit sieht und alleinstehend ist.
Ansonsten ist es teurer weil man siene Frau als entschädigung für das ganze Gebastel zum essen einladen muss. :vsml: :vsml:


Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2003, 14:09   #3
gong1979
Sir Glocke
 
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
Hallo,

ich habe mir bisher alle Rückwände gekauft. Bei meinem Geschick wäre das Ding nie fertig geworden oder hätte ins Aquarium gepaßt.

Habe mir drei Stück von Bio Plast gekauft. Sieht echt super aus.

Gruß

Matthias
gong1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2003, 14:36   #4
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi Matthias ,

fertige sehen echt super aus sind aber meistens sehr tief und benötigen daher eine Menge Platz im AQ.

Sie bilden meistens auch Hohlräume zwischen Rückwand und Glas in denen das Wasser steht.
Die Lösung mit dem Eigenbau jedoch lässt sich ohne weiteres mit AU Silikon wasserdicht an der rückwärtigen Glasscheibe befestigen.
Auch in dieser Variante lassen sich z.b. Schläuche und Plastefittings fest einbauen. Um Dichtigkeit zwischen Rückwand und Durchführung zu gewährleisten sollte aber auf beiden Seiten immer eine Schlauchkupplung eingegossen werden da ein eingegossener Schlauch bei Verformung eine Undichtigkeit zur steifen Glasfaseroberfläche herstellt und so Wasser in den Innenraum der Rückwand gelangen kann. Dies kann sich u.Umständen sehr ungünstig auswirken da verschiedene Füllmaterialien unter Umständen nicht wasserfest sind und anfangen zu verrotten.
Ein weiterer Vorteil einer selbst hergestellten Rückwand ist, das sie einmalig ist.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2003, 15:10   #5
gong1979
Sir Glocke
 
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
Hallo,

das mit dem Hohlraum stimmt. Aber ich habe noch nichts bemerkt. Weder verhalten sich die Fische anderst noch verschlechtern sich die Wasserwerte.

Gruß

Matthias
gong1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2003, 15:18   #6
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi Matthias,

wie tief ist deine Rückwand und wiviel Platz (Schwimmraum für die Fische) nimmt sie weg ? :hmm:
Hat sie auf Anhieb gepasst ? Ich hab da schon andere Sachen gehört von wegen 2cm zu Groß und so ? :hmm:
Wenn sie auf anhieb passt und gefällt ist das denke ich ok.

Bei einer selbstgebauten sollte mann auch aufpassen dass man sie irgendwie in das AQ hineinbekommt.
Gute Aquarien über 80 cm Kantenlänge haben meist einen Rahmen aussen oder einen Glassteg in der Mitte. Bei einem Aq mit Glassteg wird das schon problematisch.
Die fertigen Rückwände sind hier meist mehrteilig was von Vorteil ist, sich aber bei einem Eigenbau nur recht aufwändig realisieren lässt.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2003, 15:45   #7
thrasher
Babywels
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 19
Hallo!
Also gut, ihr habt mich überzeugt, doch zu einer fertigen zu greifen. Mit PU-Schaum und Mörtel wär es natürlich relativ billig geworden, aber wenn dadurch meine Lieblinge Mörtel schlucken und ich nur Probleme mit dem Zusammenbau/Einbau bekomme, lass ich's doch lieber und kauf mir eine...

mein Hauptargument bei meinen Überlegungen war eigentlich, dass ich das Aquarium rundherum verkleiden könnte, sodass also auch die Seiten in die Umgebung passen, das geht bei einer gekauften natürlich schlecht... aber ich werde mir noch was einfallen lassen...

Thrasher
thrasher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2003, 15:52   #8
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi Trascher,

da kann ich dir empfehlen , dass du dir eine schöne große breite Wurzel kaufst.
quadratisch praktisch gut. Mehr hoch als breit und mehr breit als tief.
Es gibt so schöne Moorkienholz Geschichten. Man muss halt a bisserl suchen.

Damit gehst du zum Tischler deines Vertrauens und lässt dir das Teil mittig durchschneiden.
Jetzt sorgst du noch für Abstandshalter zwischen Wurzel und Seitenscheibe, baust deine fertige Rückwand ein und hast beide Seiten mit einer flachen Wurzel verkleidet. Der Abstand zu Seitenscheibe muss deshalb sein wil sich das Holz vollsaugt und wenn su es direkt auf die Scheibe klebst fängt es zwischen Scheibe und Wurzel oder Wurzel und Kleber an zu faulen.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2003, 15:59   #9
gong1979
Sir Glocke
 
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
Zitat:
Originally posted by Sturi@Sep 10 2003, 16:22
Hi Matthias,

wie tief ist deine Rückwand und wiviel Platz (Schwimmraum für die Fische) nimmt sie weg ? :hmm:
Hat sie auf Anhieb gepasst ? Ich hab da schon andere Sachen gehört von wegen 2cm zu Groß und so ? :hmm:
Wenn sie auf anhieb passt und gefällt ist das denke ich ok.

Hallo Andreas,

sie sind ca. 5 cm tief. Nehmen also relativ wenig Platz weg. Ich denke mal, daß sie ca 1/10 des Beckeninhalts an Schwimmraum wegnehmen. Hält sich also noch in Grenzen.
Die ersten beiden haben auf anhieb gepaßt. Die letzte mußte ich in der Breite um 1cm kürzen.

Sieht aber echt wohnlicher aus.

Gruß

Matthias
gong1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2003, 16:37   #10
Guest
 
Beiträge: n/a
Hi 3D Rückwandfans
Meine 3D Rückwand wurde so gefertigt das dahinter ein 3 Kammer Biofilter samt Technik verschwindet. Schmutzkammer alle 3 Wochen Schwamm säubern. Biofilterkammer mit Schaumstoffflocken klärt biologisch schon 2 Jahre ohne Reinigung.Rückwandtiefe indgesamt 10 cm. Für Becken ab 50 cm ratsam. Material: Styropur mit Epox beschichtet. Back to Nature ist mit dieser Technik nicht erreichbar aber jeder hat ein Unikat. Meine 2 .Wand sah dann doch wieder bissel anders aus.
Kopf hoch weiter basteln
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aquarium Rückwände Froschfrau Einrichtung von Welsbecken 7 21.07.2004 13:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:41 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum