![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Welspapa
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Oberfranken
Beiträge: 152
|
Hallo,
ich halte fünf adulte a. claro schon über Jahren erfolgreich in einem... 60 er Becken, mit einer Wurzel die sich quer durch das Becken zieht, und den Welsen grottenartige (überhängende) Unterschlüpfe bietet. Dazu Tonröhren und Kokosnusschalen. Der Renner meines Zuchtmännchens ist eine selbstgetöpferte rechteckige Höhle, etwas kleiner wie eine Zigarettenschachtel. Bepflanzt ist das Becken meist mit aufgebundenen Pflanzen wie, Anubia, Javafarn "windelov" und Javamoos. Als Randbepflanzung klein bleibende Vallisnerien. Wassertemperatur 24- 25°C. relativ starke Oberflächenströmung, (dadurch erhoffe ich mir eine hohe Sauerstoffanreicherung) die durch einem Innenfilter erreicht wird. Als Bodengrund Sand aus dem Baumarkt (Korngrösse um die 0,6 mm) Die Welse sind in diesen Becken sehr gut unter der überhängenden Wurzel zu beobachten, hier scheinen sie sich geschützt zu fühlen. Auf der freien Sandfläche sieht man sie nur beim Fressen, oder in rasender Geschwindigkeit von einem Unterschlupf zum nächsten flitzen. Sehr selten sieht man sie, an den Scheiben oder an Pflanzen. Ich denke, dieser ideale Ancistrus für kleinere Becken, ist kaum im Handel zu finden, da sie wie schon von Karsten beschrieben, sehr langsam wachsen, und wohl für professionelle Züchter dadurch nicht lukrativ sind. Bis einer Grösse von 3,5 cm erreicht wird, dauert es nach meinen Erfahrungen ca. ein Jahr, und das mit guter Fütterung. Meine adulten Tiere sind ca. 4 Jahre alt und haben eine Grösse von etwa 7-8 cm. Also wirklich ein ancistrus der ausgewachsen in einer Beckengrösse von 60 cm gehalten werden kann. Gruss, Jochen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Babywels
Registriert seit: 23.04.2009
Beiträge: 11
|
Danke Karsten und Jochen für die schnelle antwort.
Gruß Alex Geändert von red1988 (26.04.2009 um 20:08 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Babywels
Registriert seit: 23.04.2009
Beiträge: 11
|
Wollte mal fragen was ich Technik mäßig haben muss bzw. haben sollte. Welchen Innenfilter würdet ihr mir empfehlen?
Gruß Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Gott des Gemetzels
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
|
Hi Alex,
wenn's bei Deinem Innenfilter um die biologische Filterung gehen soll, dann kommst Du meiner Meinung nach nicht um einen Filter von Maximal herum. Damit erschlägst Du auch gleich die Punkte Strömung und Belüftung. Naben dem Bio-Innenfilter würde ich aber noch zu einer mechanischen Filterung (per Aussenfilter) raten. Aber bemühe doch einfach mal die Suche. Da finden sich einige Threads zu dem Thema. Zudem gibt auch google und die Herstellerseiten bereitwillig Auskunft. Grüße der brauni |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Welspapa
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Oberfranken
Beiträge: 152
|
Hi,
jepp, schwöre auch auf Maximal. |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Wels
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 54
|
Hallo Alex,
du kannst dir auch ohne großen Aufwand einen Hmf basteln ob du diesen dann mit einer Tauchpumpe oder einem Luftheber betreibst ist ganz dir überlassen. Die Filter von Maximal dürften nach dem selben Prinzip arbeiten. Grüße, Rocco |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neuling braucht hilfe bei becken zusammen wuselung!;) | FallenAngel | Lebensräume der Welse | 8 | 24.05.2008 23:34 |
Hilfe, Neuling! | Tasha80 | Aquaristik allgemein | 22 | 31.01.2007 17:09 |