![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Jungwels
Registriert seit: 31.05.2005
Beiträge: 42
|
Hallo Rene und Jeanette,
das mit Beckenhöhe (Wasserstand) kann schon was ausmachen, bei mir war ein L134 Züchter der schwörte darauf. Ist aber doch interessant oder auch manchmal etwas ärgerlich, wenn sie nicht laichen. Ich habe bei den L134 ähnliche Erfahrungen gemacht, die eine Gruppe laicht und die andere Gruppe nicht, trotz vollen Animationsprogramm (Wasserwerte, Temperatur, Futter, Wasserstand,...).
__________________
Servus aus Bayern Christian L134 +, L201 +, L200, L260 +, L??? + (Hypancistrus sp., meine Lieblingsfische) , Sturis, Diskus, Corydoras Sterbai, Adolfi, Gossei und der Rest
|
|
|
|
|
|
#2 | |
|
Welspapa
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
|
Zitat:
Könntest Du das noch etwas genauer erläutern ? Auf was genau schwörte dieser Züchter ? grössere Beckentiefe, oder eher seichtes Wasser ? Oder Änderung der Wassertiefe ? Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ein Unterschied zwischen 25cm und 60cm Wassertiefe da gross ins Gewicht fallen könnte. Dabei handelt es sich um eine Druckänderung von 35 mbar. Ein Wert, welcher leicht durch Luftdruck Änderungen (Hoch-Tiefdruck) überboten wird. Anderer Seits gibts ja da auch die Diskussion über Einfluss von Tiefdruckgebieten aufs Laichverhalten. Eine solche Änderung könnte somit mittels variablen Wasserstand "simuliert" werden. Leider wohl eher in einem Wassersäule Höhebereich, welcher für die meisten Aquarianer unter uns nicht erreichbar ist (wer kann schon sein Pegel im Becken mehrere Meter variieren?)... Gruss Claude
__________________
5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas |
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Jungwels
Registriert seit: 31.05.2005
Beiträge: 42
|
Hallo Claude,
seine L134 laichten immer ab, wenn er den Wasserstand absenkte (Druckänderung).
__________________
Servus aus Bayern Christian L134 +, L201 +, L200, L260 +, L??? + (Hypancistrus sp., meine Lieblingsfische) , Sturis, Diskus, Corydoras Sterbai, Adolfi, Gossei und der Rest
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
Welspapa
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
|
Hi Christian again
Weisst Du um wieviel Höhenänderung in cm es sich dabei ungefähr handelte ? Gruss Claude
__________________
5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Jungwels
Registriert seit: 31.05.2005
Beiträge: 42
|
Hallo Claude,
soweit ich mich daran erinnern kann, waren es ca. 20cm.
__________________
Servus aus Bayern Christian L134 +, L201 +, L200, L260 +, L??? + (Hypancistrus sp., meine Lieblingsfische) , Sturis, Diskus, Corydoras Sterbai, Adolfi, Gossei und der Rest
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
Welspapa
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
|
Hi !
Danke für die Info, tönt interessant ! Gruss Claude
__________________
5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas |
|
|
|
|
|
#7 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
|
Hallo ihr beiden Tüftler
![]() Dann könnte man also schon versuchen mittels Wasserstand die Welse zu stimmulieren? Wir haben auch 2 Aquarien mit L-134 besetzt in dem einen ist der Wasserstand ca. 45 cm und in dem anderen auch ca.25 cm hoch. In dem höherem Aquarium haben die L-134 schon öfters gelaicht in dem niedrigerem noch gar nicht.Dann haben wir sie mal in einem Aquarium mit nur 35 cm höhe gesetzt da haben sie ihre Laichaktivitäten komplett eingestellt und die Odontoden abgeworfen. Beim absenken/erhöhen hätte man dann die Regenzeitsimmulation oder? Schade das die Experten (alt User) nicht schreiben. Gruß Jeanette |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Ich bin kein Experte und alt schonmal gar nicht. ![]() Trozdem wage ich mich was zu schreiben. Jeder hat seine eigene Glaubensrichtung. Da gibt es durchaus welche die schwören auf Wasserstandabsenkung , andere wie ich auf Luftdruck (Tiefdruckgebiet) usw,,usw.. Dass nun aber bei einem 25cm - 40 cm Becken eine Wasserstandabsenkung für den Wels spührbar ist halte ich für sehr unwahrscheindlich. Es ist wohl eher so, dass beim rückkehren auf die Normalhöhe in Kombination mit einem TWW der Wasseraustausch sehr gross ist und dass die L134 auf diesen grossen Wasserwechsel reagiert haben. (Auffüllen und TWW ) Gerade beim L134 und L46 gibt es kein falsch oder richtig. Da kenne ich die beste Zuchtgruppe die sind Immer-laicher in Züricher Leitungswasser , die schmeissen regelmässig 1-3 Gelege /Monat in die Röhren ohne sonderliches dazu tun , ausser eben grosse TWW. Da kenne ich einen der schwört aber auf Wasser ohne jegliche Härte und PH nahe 5. Auch bei ihm laichen sie regelmässig. Was also tun wenn eine Gruppe nicht ablaichen will. !? Das Gesetz der Umstellung: Wie oft lesen wir, dass "kaum hatte ich die Zuchtgruppe verkauft haben sie beim neuen Besitzer schon nach 1Woche...." "kaum hatte ich sie ins neue Becken gesetzt haben sie nach 2Wochen ..." "kaum wahren die neuen Höhlen von XY drinnen haben sie nach 2 Wochen..." usw. DH: wenn nix geht versuche ich jeweils folgendes und lass es dann für 1 Monat bleiben , bevor ich wieder was versuche. 1: 3x Woche grossen Wasserwechsel , gefolgt von normalen wöchentlichen TWW 2: Umstellung in ganz anderes Wasser = von Hart auf sehr weich, oder umgekehrt , jeweils auch auf Knall und Fall innert 1 Tag umstellen. 3: Beckeneinrichtung ausräumen, von den 10 bestehenden Höhlen 5 Höhlen durch 5 andere (andere grössen oder Bauweisen) ersetzen. Und Becken total neu einrichten. 4: Strömungspumpe einsetzen (2000-4000L/H in einem 120cm Becken) 5: Gruppe verkleinern, 1-2 Männchen raus 6: Themp für 8 Wochen auf 25 Grad heruntersetzen, anschliessend wieder auf 28-29 Grad erhöhen. Damit habe ich nun 7 Monate zu tun,,,kommt noch immer nix beginne ich von neuem. Aber!!!!! Bedenkt, dass die L134 auch eine Hauptlaichsaison haben und die ist in den Monaten OKT-April . => eine umänderung die jetzt nicht Früchte trägt, kann im Oktober voll einschlagen. Ausserdem sind Punkte 1-6 frei ausbaubahr mit Bsp: reagge Musik, Elvis schnulzenlieder . Kuschelsongs, Biltzlichtgewitter von der Kamera, Schwimmpflanzendecke, Futterumstellung , Gamelphase (6w ohne TWW) einleiten, Umstellung in grösseres/kleineres Beken,,usw,,usw. Erkenntniss: viele Wege führen nach Rom. Ein Pauschalrezept mit Garantie kann aber KEINER bieten. gesetz der Ruhe: wer ständig umstellt braucht sich nicht wundern. Womit das Gesetz der Umstellung wiedersprochen wird. und zu guter letzt.... dass wir hier von Geschlechtsreifen Tieren reden., beide Geschlechter vorhanden sind, dass Männchen starken Odontodenbewuchs tragen, dass Weibchen einen Laichansatz tragen , nehm ich als "Vorhanden" an. Den sonnst nütz gar nix nichts.... lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (18.06.2009 um 10:41 Uhr). |
|
|
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| L144 wollen nicht | fischfreund22 | Zucht | 62 | 21.03.2009 10:03 |
| Rineloricaria melini und teffeana wollen nicht ablaichen | Serge | Loricariidae | 8 | 24.02.2007 22:08 |
| Wurzel, die nicht unter gehen wollen! | Florian M. | Einrichtung von Welsbecken | 20 | 24.12.2006 02:06 |
| Adolfoi wollen einfach nicht fressen | alpina | Callichthyidae | 3 | 05.01.2006 00:11 |
| Sie Wollen Nicht Raus! | Gitta | Callichthyidae | 10 | 29.11.2003 21:19 |