L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.09.2003, 21:04   #11
Honki
L-Wels
 
Benutzerbild von Honki
 
Registriert seit: 14.08.2003
Ort: 16761 HDF
Beiträge: 206
Hi!

war ebenfalls beim glaser für 6 streifen und 2 glasplatten 15x25 habe ich 15€ gelöhnt

damals brauchte ich ein neuen stabilisator für das 1,20m becken,8mm stark 1,10 lang,tja er wollte nur was für die kaffekasse haben :bhä:
__________________
MfG Heiko
www.Dianema.de
Angeln fetzt
Honki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2003, 11:22   #12
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
im Endeffekt stimmts ja sogar, das mit den zwei 30ern (bzw. 25 Liter) Becken. So ein 25 Liter Becken kriegst Du um etwa 12 Euro.
Wenn Du für die Glasscheibe ein paar Euro rechnest, eine kleine Tube Silikon kostet auch etwa 6 Euro, dann mußt Du Dir in die Scheibe natürlich zwei Öffnungen schneiden lassen, das kostet, dann brauchst Du etwas Fliegengitter o.ä., um die Öffnungen wieder zu verschließen ...
Andererseits brauchst Du dann zwei Filter, Heizer, Beleuchtung ev., ...
Dann ist die Unterteilung doch wieder billiger.
Selbstschneiden aus altem zerbrochenen Fensterglas hab ich auch schon gemacht, ein billiger Glasschneider kostet fast nichts, die Kanten kannst Du mit feinem Nassschleifpapier runden. Bloß die Öffnungen für den Wasseraustausch kriegst Du selbst kaum hin (ein Glasbohrer ist sauteuer) und immer klappts auch nicht, dass die Kante perfekt bricht.
Dein Glaser hat also schon recht, nochdazu, wo man ja teilweise schon 60er Becken im Komplettset mit Abdeckung und Filter, Heizer, ... um 50 Euro bekommt, aber soweit darf man gar nicht denken

Am besten ist IMO, Du rechnest einfach 30 Euro für alles und lässt Dir beim Glaser eine perfekt passende Glasscheibe incl. zwei löchern zum Wasseraustausch zuschneiden und klebst sie mittels Silikon ins Becken oder nimmst zwei Schienen aus Kunststoff, die Du an die AQ Wände pappst, dann kannst Du die Trennscheibe bei Bedarf wieder einfach entfernen.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2003, 14:15   #13
Welsi
L-Wels
 
Registriert seit: 06.07.2003
Ort: Zürich
Beiträge: 233
Das war doch mal eine Super Antwort ! :-)

Dankeschön..

ich werde schauen was sich machen kässt :-)

bye bye

MFG:Flo
__________________

*neu*F
Welsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2003, 16:33   #14
Torw
Welspapa
 
Benutzerbild von Torw
 
Registriert seit: 26.09.2003
Beiträge: 133
Hallo alle zusammen,
ich finde Glas/PVC ist immer kritisch, da du hier zwei völlig unterschiedliche Ausdehnungskoeffiezienten hast. Das kannst du nur dadurch ausgleichen das du sehr dicke Fugen nimmst und selbst dann gibt es Spannungen in der Konstruktion, die zum Ablösen des Klebers an der schwächeren Verbindung führen können. Mag sein das es klappen kann, aber ich würde immer eine Glas/Glas Verbindung bevorzugen.

Schöne Grüße Jessica
Torw ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2003, 16:49   #15
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi Jessica,

bei 30 cm ist das bei 7 . 10-5 (= 0.07) in 1/K (mm/m °C) 0,23 mm bei 10 Grad was bedeutet wenn mann bei 20 Grad klebt und dann das Becken auf 30 Grad aufheizt dehnt sich das Glas mit 87 x 10-7 um 0,026 mm aus. Der Unterschied beträgt also 0,2 mm und das fängt so ziemlich jede Silikonfuge ab. :spze:

Ausserdem wurde oben empfohlen , Plasteschienen als führung für die Scheibe zu verwenden. In diesen Schienen sollte die Scheibe schon 0,2 mm Spiel haben

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2003, 16:55   #16
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
HI,

die Zahlen habe ich übrigens eben im Stegreif ausgegoogelt. Sie waren aus eine Abhandlung über normales Plexiglass und einer Werbeseite für Thermisch selektiertes Floatglass. Das normale AQ Glass solte also eigentlich noch eine stärkere Ausdehnung zeigen. Damit sollte der zu erwartende Längenunterschied bei 10 Celvin Erwärmung deutlich unter 0,2 mm ausfallen.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:13 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum