![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
|
Hi!
Ich bin soweso der meinung dass die meisten HMFs viel zu stark betriben werden. Wenn man einen HMF mit für die Nitrifikation optimaler Durchflussgeschwindigkeit betreibt dürfte die mechanische Filterwirkung (sofern das Wasser nicht voller Schwebstoffe und aufgewirbeltem Mulm ist) gegen null gehen. Zum Thema Stromverbrauch: eine 8 Watt pumpe wird immer ungefär 8 Watt haben, wenn der Filter verschmutzt ist bleibt die elektrische Leistung gleich, durch den erhöhten Durchflusswiderstand verringert sich nur der Durchfluss. Wenn man die Pumpe "leer" im Waschbecken laufen lässt, hat sie immernoch 8 watt, es kommt nur mehr Wasser raus. Die einzige Ausnahme die ich mir vorstellen kann wäre ein kompletter Stillstand der Pumpenrades durch blockieren, Stichwort Blockierstrom. Wie gesagt, ich denke die beste Lösung für das eingangs genannte Problem wäre ein Innenfilter bzw. aus optischen Gründen ein Aussenfilter, der für starke Strömung und somit mechanische Reinigung sorgt, dazu ein HMF der relativ schwach durchströmt wird, um sich um die Nitrifikation zu kümmern. Allerdings halte ich bei Verwendung eines Aussenfilters, der ja bei (für Holzfresser!) ausreichender Leistung auch ein entsprechendes Filtervolumen hat, einen zusätzlihen HMF für überflüssig. Ich verwende nur einen Aussenfilter in meinem Hauptbecken, keinen HMF, und weder Ammoniak noch Ammonium noch Nitrit lassen sich nachweisen. Ergo bräuchte ich einen HMF nurnoch für mechanische Filterung, das ist aber nicht ganz im Sinne des Erfinders, und ich finds net hübsch, also verzichte ich. lg Anky
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Zitat:
Zum Thema Stromverbrauch kann ich nur auf Tests mit Luftpumpen zurückgreifen, die ergeben haben das eine 40W Pumpe bei halber auslastung weniger Strom verbrauchte als bei voller Last (zu finden im Deters Forum) Dazu wurde eigens so ein Stromverbrauchs-Kosten-messgerät zwischen geschaltet. Man könnte zwar meinen 8w ist 8W und basta. Dem ist aber nicht so ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 54
|
hallo ank,
grundsätzlich geb ich dir ja recht, dafür habsch den außenfilter ja. doch wenn man bei jeder reinigung jungfische oder gar leichen findet ist das weniger lustig, also muss da was davor damit das nicht weiter vorkommt. was davorkommt muss fein genug sein dass keine minies durchkommen und grob genug das der außenfilter nicht sinnlos ist. der hmf dient bei mir also mehr als jungfischschutz, weniger als optimaler filter. trotzdem musst ich ihn möglichst optimal dimensionieren (ich weiß nun das er es trotzdem nicht ist) damit er nicht unnötig verstopft. optisch stören se mich im hintergrund eher weniger, vor lauter wurzel und grünzeug seh ich eh nur die ersten 8 cm des beckens ![]() mal sehn obs was bringt... ich könnt, wenn nicht, den durchfluß auch wieder droßeln, dann müsste eigentlich der gröbste dreck vorm filter liegen bleiben wo ich ihn dann beim ww mit absaugen könnt! viele grüße, Rocco |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 54
|
hallo udo,
eine luftpumpe ( ich denk mal membranpumpe funktioniert doch aber auch schon wieder ganz anders... hierbei handelt es sich doch um einen trafo dessen wechelndes magnetfeld einen dauermagneten mit änderbarerm abstand zum trafo in bewegung versetzt wird... somit somit is die leistung teilweise abhängig von dem zu ändernden magnetfeld und dessen wiederstand. bei nem elektromotor is dies aber konstant und die leistung direkt vom entgegengesetzten druck abhängig soweitsch in physik aufgepasst hab ![]() grüße rocco |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schimmelpilzbefall durch Aquarien | Aquazoonas | Aquaristik allgemein | 10 | 05.09.2008 12:07 |
Schaum durch CO2? | Tine | Aquaristik allgemein | 2 | 04.02.2006 21:28 |
Gibts Auch Dicht Bepflanzte L-aq`s ? | Michael aus do | Einrichtung von Welsbecken | 10 | 13.11.2003 09:21 |