L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.08.2009, 16:45   #6
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
du must es 1 mal Kalibrieren für Alle Becken.
Und 1/2- 1 Tag später nochmals. Dann ist für ca 3-5W Ruhe, oder bis dann, wo du denkst dass der Wert nicht sein kann.
Im übrigen sind Werte wo dass Wasser schön weich ist und par Sprudler drinnen oft auf PH 8 oder gar PH8,3 .
Trozdem ist es Weichwasser.
Stellst du die Luftzufuhr ab fällt der PH innert 24 Std auf 5-6 runter.
Nun stelt sich die Frage: Was mögen Welse lieber bei W-themepraturen von 28-30 Grad
A: einen PH-Wert von 8 , dafür schön Sauerstofreich
B: einen PH Wert von 6,5 daür mit wenig Sauerstof im Wasser.

Ich denke die Welse würden sich für A entscheiden.
Denn bei A darf die Raumtemp und Beckentemp.auch mal für Tage auf 33 Grad hoch gehen , ohne Verluste. Bei B geht das schwerlich = Sommerurlaub streichen.

Tip von Udo, den ich so alle Jahre 2-3 mal ausspreche. (niedergeschrieben für die Ewigkeit)
Leiste dir einen guten Leitwert Messer / Leitfähigkeitsmesser. Oft bei Ebay für mau zu haben.
Empfehlenswert: https://www.afizucht.de/Leitwertmesser_WTW_LF91.jpg der, gebraucht, den kriegst nicht tot. Und der braucht auch keine Kalibrierlösung und auch keine Aufbewahrungslösung , sondern nur gelegentliches Sondenabspühlen und 1 mal im Jahr eine neue Batterie
So und ab dann tust du bei jedem PH Messen zugleich auch deinen Leitwert messen, vom Ausgangswasser, vom Wasser nach 2 Wochen ohne TWW , vom Leitungswasser das du dazu mischt usw....
Und nach 2 Wochen üben, kannst du den lästigen PH Messgerät dem du nie gänzlich vertrauen wirst beiseite stellen und verwendest ab da nur noch deine Leitfähigkeitsmesser der nie geeicht werden muss, und trozdem ganz genau misst.

Zitat:
oder bis dann, wo du denkst dass der Wert nicht sein kann.
das kann durchaus schon 2 Tage später sein.
Ich hatte mit Glassonden-Messgeräten die komischsten und unglaublichsten Messwerte die man sich vorstellen kann. Bei der PH-Messgeräten Serie wie sie Jost hier vertreibt habe ich 100mal mehr Vertrauen aber die haben auch ihren Preis


lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (29.08.2009 um 16:49 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kaufempfehlung für PH Messgerät ? Cattleya Aquaristik allgemein 12 27.10.2006 06:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:43 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum