L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.12.2009, 17:53   #1
ii111g
L-Wels
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 227
Peckoltia compta L134: Farbe und Verhalten

Hallo zusammen,

wir sind, wie könnte man es ahnen, Anfänger in der Aquaristik. Und da man als Anfänger sich über alles mögliche Sorgen macht, möchte ich mich schlau machen, ob auch alles in Ordnung ist.
Wir haben seit ca. 3 Monaten ein 120 Liter Becken und es mit vielen Welshöhlen eingerichtet. Von einem L-Wels Züchter kauften wir uns fünf sehr schöne ausgewachsene Exemplare des L134.

Wir hatten bis vor 3-4 Wochen viele Probleme noch mit dem Wasser. Die Bakterien wollten nicht mit ihren Dienst anfangen. Das ist jetzt Gott sei Dank vorbei. Im Anschluss an die Wasserprobleme kam leider die Pünktchenkrankheit (die ich Gott sei Dank nicht bei den L134 festgestellt habe). Unser Wasser ist immer noch neblig, viele winzige Partikel, die im Licht reflektieren. Durch die ganzen Mittel, die wir ins Wasser gaben (in den ersten Wochen Amquel wegen Nitrat/Nitrit und dann die Medizin) war wohl der Sauerstoffgehalt immer sehr niedrig, daher habe ich in der Phase eine Membranpunpe zusätzlich eingesetzt. Das mache ich zur Zeit nicht mehr. Das zur Vorgeschichte (sorry, etwas länger )

Meine LWelse Verhalten sich meiner meinung momentan etwas anders und ich mache mir Sorgen, dass vielleicht immer noch etwas nicht stimmt (außer der Trübung des Wassers). Die L134 sind verhältnismäßig oft außerhalb der Höhlen zu finden. Bisher waren sie sehr scheu. Wenn Sie in den Höhlen sind, dann ist der Schwanz gerade noch so draußen und "wedeln" die ganze Zeit mit den Flossen. In meiner paranoia bilde ich mir ein, die haben zu wenig Luft und wedeln so Luft in die Höhlen...ist das hirnrissig?

Und eine Sache, die immer war, wenn ich morgens Licht anmache, dann sind die Welse wesentlich blasser als tagsüber. Über Tag sind sie wesentlich kontrastreicher. Ist das normal?

So, ich hoffe, ihr könnt einem Nub helfen

Beste Grüße
ii111g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2009, 19:01   #2
Manuel.
Jungwels
 
Registriert seit: 26.06.2009
Beiträge: 32
Hi
also ich würde nen wasserwechsel machen damit du die trübung raus bekommst.Wassertest haste gemacht? haut alles hin?Und wenn du die welse schon drei monate hast, haben die sich vieleicht ans becken gewöhnt und kommen deshalb jetzt mehr raus.Und geschlechtsreife welse (meistens die männchen) wedeln fast immer in der Röhre,machen die aber intensiver wenn eier drin sind. hoffe konnte dir ein wenig helfen.
Lg Manuel
Manuel. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2009, 20:54   #3
ii111g
L-Wels
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 227
Hi,
danke, das hilft schon die Aussage, dass das ein normales Verhalten ist.
Kann natürlich sein, dass die sich jetzt ans Becken gewöhnt haben. Ich bin davon ausgegangen, dass die nur nachts rausgehen, aber momentan sind die auch sehr tagaktiv.
Wasserwechsel mache ich zur Zeit regelmäßig, aber das mit der Trübung bekomme ich irgenwie nicht in den Griff....

Danke jedenfalls
ii111g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2009, 13:07   #4
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen du Namenlose/r,

mit was filterst Du das Wasser?

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2009, 16:24   #5
Drago
Wels
 
Benutzerbild von Drago
 
Registriert seit: 07.02.2009
Beiträge: 73
Hallo,
das mit dem wedeln kann schon auch sauerstoffmangel sein, das erkennst du aber auch daran das eine welse schnell atmen, bzw regelrecht hecheln. so eine trübung hatte ich auch mal. wenn man sich das wasser unter der lupe angeguckt hat, konnte man extrem kleine weiße Tierchen sehen. ein mittel gegen weichtiere hat geholfen und auch keinen schaden angerichtet. Meine fische schienen aber von der trübung/tierchen nicht beeinträchtigt zu sein.
aber wasserwechsel ist immer gut (1/3).
Gruß, Franzi
Drago ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2009, 09:11   #6
ii111g
L-Wels
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 227
Hallo zusammen,

entschuldigung, dass ich erst spät antworte.
Mein Filter besteht aus 2 Kammern, in der ersten ist ein Feinporiger Schwamm und in der zweiten kleine Tonröhrchen.
Ausreichend Wasserbewegung ist eigentlich meiner Meinung nach, hm, viellicht habe ich auch kein Sauerstoffproblem, sondern nur zu viel Sorgen... :-)

Nur die Trübung bekomme ich nicht weg, mache eigentlich momentan jede Woche 30% WW, aber die Trübung bleibt...


Lieben Gruß und Danke
Michael
ii111g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2009, 15:18   #7
Manuel.
Jungwels
 
Registriert seit: 26.06.2009
Beiträge: 32
Hi
Du da filter doch mal über aktivkohle mach aber mit den ww weiter.
Lg Manuel
Manuel. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2010, 18:42   #8
scusi
Babywels
 
Registriert seit: 23.01.2009
Ort: Dortmund
Beiträge: 5
Hallo
schaut Euch doch bitte mal die Filterung über Zeolith an.
Damit habe ich meine Trübung wegbekommen.
Ich habe das Pulver genommen und es funktioniert genau so wie beschrieben.

Oder habt ihr andere erfahrungen gemacht?

Rüdiger
scusi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 20:08   #9
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hallo,
ich tippe auch auf sauerstoffmangel doch denke ich nicht dass das wasser zu wenig sauerstoff angereichert ist...es kann ganz gut an einem erhöhten nitritwert liegen was die tiere aus ihrer höhle zwingt und sie relativ stark atmen lässt.
beim neueinsetzen in neuen becken sollte man auch bei der fütterung acht geben in den ersten tagen da ein nitritpeak ohne rumschauen erneut eintreten kann falls dies den bakterien zu viel des guten wird!

grosse 90-100% wasserwechsel sind dann nötig und sollten regelmässig nach einigen stunden wiederholt werden da es einen moment dauern wird bis sich der filter erholt hat und weiterhin das biologische gleichgewicht regeln kann.

eine gute wasseroberflächenbewegung ist ebenfalls bei erhöhten temp., was für die tiere notwendig ist sehr wichtig. falls dies nicht gewährleitet ist, würde ich einen lüfterstein mit reinhängen.
die trübung kann von bakterienarmut so wie von zu viel futter her stammen...nach einem grossen wasserwechsel würde ich das becken bei guten NO2 werten mind. 10 tage laufen lassen ohne wasserwecshel.

ich fahre meine becken ohne mulm mind. 4wochen ein und mache erst nach der 5. woche den ersten 50% wasserwechsel...danach wöchentliche 70-80% DIE FILTERUNG BLEIBT UNANGETASTET SOLANGE SIE FUNKTIONIERT!

viel spass
farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...

Geändert von farid (17.01.2010 um 20:11 Uhr).
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Peckoltia compta L134 Mighty Mouse Loricariidae 0 22.02.2011 19:20
Verhalten Peckoltia compta L134 u höhlen holywood01 Loricariidae 3 12.06.2009 23:19
seltsames Verhalten von Peckoltia compta L134 rongos Loricariidae 6 19.03.2009 11:35
Co2 mit Peckoltia compta L134 Koppy Loricariidae 19 08.02.2009 16:42
Was bin ich (m/w) Peckoltia compta L134 ? renni Loricariidae 8 06.11.2008 17:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:18 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum