L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.03.2010, 13:44   #1
Jochen
Welspapa
 
Benutzerbild von Jochen
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Oberfranken
Beiträge: 152
Hi Daniel,

ja ich gebe zu in diese Richtung Wels habe ich mich bisher nicht gross befasst, es sollte halt Richtung Störwelse; Hexenwelse oder laihenhaft die von der Körperstruktur ähnlich sind...etc gehen. Ich kenne die genauen Bezeichnungen nicht. Deshalb diese Fragen in diesen für mich guten Fachforum.

Wie schon geschrieben ich möchte so eine Art im Altum Becken halten, aber nur wenn es "aquaristisch" in Ordnung ist, bei mir zählt immer der Fisch an erster Stelle.

Mein bisheriger Besatz den ich schon habe...

7 x P. Altum (3 Wildfänge, 4 Nachzuchten aus der Siegrist Linie)

7 x Baryancistrus demantoides L 200 high fin

Apistogramma "Breitbinden"

als Salmler plane ich Hyphessobricon epicharis,


bis auf den High Fin waren alle Tiere nicht gerade leicht zu bekommen, doch ich bleib meiner Linie treu und versuche das Aquarium so durch zuziehen.

Die Zügelstrichhexen werde ich erst noch ein wenig grossziehen müssen, danach versuche ich die Zucht mit ihnen, wird bestimmt interessant, da ich noch nie maulbrütende Welse gezogen habe.

Maulbrüter schon, das waren allerdings Betta Albimarginata, also sicher keine L Welse...

MfG

Jochen.
__________________
abzugeben, --- L 181 --- Ancistrus claro LDA 08 ---
Jochen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2010, 21:43   #2
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,

Zitat:
Zitat von Jochen Beitrag anzeigen
...
7 x Baryancistrus demantoides L 200 high fin
...diese passen demnach auch nicht in ein Altum-Becken.
meiner Meinung nach viel zu "hektisch" für die Altums und noch Sauerstoffbedürftiger als Hexenwelse! Mal abgesehen das es auch keine Schwarzwasserbewohner sind.
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 21:55   #3
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,

Zitat:
Zitat von Jochen Beitrag anzeigen
es sollte halt Richtung Störwelse; Hexenwelse oder laihenhaft die von der Körperstruktur ähnlich sind...etc gehen. Ich kenne die genauen Bezeichnungen nicht. Deshalb diese Fragen in diesen für mich guten Fachforum.
Warum nicht Lamontichthys llaneros mit den Altums vergesellschaften, wenn es in diese Richtung gehen soll.
Ich denke, dass es schwierig sein wird Biotopgerecht Harnischelse auszuwählen, da diese Fischarten wohl eher nicht gemeinsam vorherrschen. Die Altums werden da wohl eher auf andere Welsfamilien treffen. Aber solang der Sauerstoffgehalt immer konstant hoch gehalten werden kann, ist L 200 HF keine schlechte Wahl. Meine Tiere waren sehr aktiv, bis eine Pumpe ausfiel und die 2. nur für Umwälzung sorgen konnte. Bis auf 1 Weibchen sind alle in wenigen Stunden gestorben, die mitinsässigen Panaqolus und Lamontichthys sp. "Kolumbien" hat es nicht gestört. Aber die Altums sind ja auch nicht unbedingt auf die extremen Wasserwerte angewiesen und da läßt sich immer ein Konsens finden.
Ach ja Hexenwelse die es extrem mögen wären Hemiloricaria melini und teffeana. Beide aus sauren Millieu, welches sie zur Vermehrung oder Nachzucht benötigen.

PS: hübsche Tiere hast du dir da zulegen können, aber der Eine sieht nicht gesund aus (4. Bild).
__________________
MfG Sven

Geändert von Hexenfreak (31.03.2010 um 21:58 Uhr).
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 23:14   #4
Jochen
Welspapa
 
Benutzerbild von Jochen
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Oberfranken
Beiträge: 152
Hallo Sven,

ich habe mir gestern eine ältere Ausgabe der "Aquaristik" zugelegt. (Ausgabe 2/2009)

In diesen Heft schreibt Ingo Seidel über Sturisoma und Verwandten.

Rein von der Beschreibung ist mir sofort L. llanero aufgefallen.
Dieser Wels taucht auch in letzter Zeit auf mehreren Listen von Importeuren auf.
Ideal an diesen Wels ist es das er laut Seidel auch höhere Temperaturen weg steckt.
Nicht so ideal ist es das er aus den Llanos kommt, vielleicht sollte ich mein Becken als Venezuela Becken deklarieren...

Ich denke aber ich ziehe die Sache durch und setzte dann eben keine Hexen oder Sturisoma ein.

Die Zügelstrichhexenwelse versuche ich auf jeden Fall zu vermehren, da es mich einfach reizt einen maulbrütenden Wels zu beobachten.

Zum Sauerstoffgehalt in meinen Becken.

In den Welsbecken habe ich immer Filter mit starker Oberflächenströmung, ich gehe davon aus das durch eine Oberflächenbewegung wesentlich mehr Sauerstoff in das Wasser kommt, als mit einem Belüftungsstein.
Nichts desto trotz hängt so ein Stein zusätzlich in allen (Wels) Becken, einfach für den ruhigeren Schlaf...

Es wird im neuen Altumbecken mit zwei Aussenfiltern geplant, so könnte ich für einige Stunden Ausfall eines Filters (Strömung) besser überbrücken.

Stimmt der Wels auf Bild 4 sieht zumindest auf diesen Bild nicht gerade rosig aus, jedoch wenn ich mich nicht gewaltig ihre ist auf Bild 5 das selbe Tier zu sehen.
Im Becken seh ich eigentlich keinen Krankheitshaken schwimmen, oder besser sitzen.

PS,
ich halte meine Altum nicht gerade in Schwarzwassermillieu,
zwar wird über Torf gefiltert, jedoch tümpelt der PH um die 6,5 bei einen Leitwert um die 200.

Mit freundlichen Gruss,
Jochen.
__________________
abzugeben, --- L 181 --- Ancistrus claro LDA 08 ---
Jochen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Loricaria simillima L-183 Loricariidae 6 24.10.2007 22:37
Loricaria simillima zebra Loricariidae 26 26.04.2003 06:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:00 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum