![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Mahlzeit
Ich zitiere mal aus der Beschreibung. Eine Inspiration durch die Natur im Kleinformat. In der Natur im Wasser?? Es riecht stechend, ist in hoher Konzentration giftig und zerfällt leicht. Stimmt. Es produziert erforderliche geringe Mengen Ozon. Wieviel ist erforderlich und wofür, reicht es aus oder ist es doch zuviel? S.o. Welche Mengen werden produziert und wie kontrolliere ich das? Es werden verschiedene Volumen angegeben, da steht nichts vom Besatz. Das Redoxpotential wird nicht gemessen um eine Kontrolle zu haben. [i]Während es für den Abbau von Ammonium zu Nitrit nur ausreichend Sauerstoff zur Verfügung stellt, kann das Nitrit direkt in harmloses Nitrat oxidieren.[/I] Ahja, passiert im meinem Becken auch ohne Ozon. Dadurch werden Farbstoffe, Bakterien, Krankheitserreger oder andere Keime stark reduziert. Durch die Nitrifikaton passiert das? Zitat:
Ozon wird meistens da eingesetzt wenn man ein großes Wasservolumen hat und die Wasserwechsel einen erheblichen Kostenfaktor und Arbeitsfaktor haben. Für mich ein Ding mehr was der Normalaquarianer nicht braucht.
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hallo,
...also hat niemand wirklich Erfahrungen damit gemacht? Hat eventuell jemand Erfahrungen mit anderen Ozon-Dosiergeräten? Ich finde die Geräte wirklich sehr interessant und überlege mir für ein Becken zuzulegen. Aber Erfahrungen wären schon interessant.
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Hallo Enrico
Sander, das sind vernünftige Ozonisatoren. Redoxmessgerät dabei, Aktivkohlefilter für die Sicherheit. Ich kenne es nur von der Meeresaquaristik.
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hi,
zu Sander habe ich mich auch schon informiert. Die sind allerdings etwas günstiger und geben deutlich größere Mengen an Ozon ab, als das Philips Teil. Mich wundert es aber schon, dass hier damit keiner damit Erfahrungen hat. Ist das doch eigentlich für Welse sehr gut geeignet, allein schon wegen des Sauerstoffs. Ich denke ich werde mit demnächst eines davon zulegen und euch mal berichten. Mir geht es auch hauptsächlich darum, den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Derzeit ist das Becken leicht überbesetzt und die Holzfresser tuen ihr übrigens, sodass ich jede Woche knapp 100l wechsel. Leider habe ich in Zukunft die Zeit nicht mehr dafür. Daher gebe ich einige Tiere ab. Da ich dann nur noch aller 2 Wochen Zeit da sein kann, suche ich nach einer sicheren Variante, die unbeaufsichtigt stabil läuft und die Intervalle verdoppelt.
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Hi Enrico
Die Ozonisatoren laufen schon stabil, nur das Wasser nicht so wie man will. Mal braucht es größere Mengen Ozon, mal weniger. Andi bekommt es auch hin mit seiner Sammlung an Panqolus und braucht kein Ozon. Sicher schreddern die Holz, aber das ist eh im Becken, nur eben kleiner. Von daher sehe ich nicht das die Wasserqualität viel schlechter wird. Nitrat bildet sich trotzdem. Wenn du nicht viel Wasser wechseln willst musst du weniger füttern. Alle 3-4 Tage füttern verlängern die Intervalle auch.
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Hallo,
naja die viel größere Oberfläche vieler kleiner Holzschnipsel wirkt sich schon anders auf die Zerfallprozesse aus als die im Verhälltniss sehr kleine Oberfläche einer Riesenwurzel ..... also es gibt Leute die Ozon im Süßwasser schon vor Jahrzehnten verwendet haben. Soweit ich mich erinnere waren das Zuchtbecken mit einer enormen Masse an Jungfischen. Der Betreiber hatte gute Erfolge nachweisen können. Alles in allem ging ihm aber nur darum sehr viele Jungfische mit sehr viel Futter in zu kleinen Becken zu halten. Versuch es doch einfach aus.... die Dinger kann man auch selber bauen und das Wasser was wieder ins Becken kommt mit Aktivkohle filtern. Ich dachte so wie du an ein Wunder ..... aber das Wunder was du eigentlich haben willst ... gesunde Fische die sich evtl. noch vermehren das gibt es auch ohne Ozon. Ganz daneben liegen die Dinger natürlich nicht ... probier es aus und berichte ![]() mfg Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hi,
kleines Update: Heute habe ich das Teil installiert. Ich war ehrlich gesagt für das Geld etwas entäuscht. Es sind 2 Teile: Eine Impellerpumpe und der Ozongenerator. Der ist einfach nur eine Entlade-Corona, die jede Sekunde aktiviert wird und dadurch das Ozon bildet. Dieses wird dann über einen ozonfesten Schlauch durch die Impellerpumpe angesaugt und in das Becken abgegeben. Dazu muss die Impellerpumpe natürlich im Becken eingesetzt werden. Gedacht ist eine Montage auf der Bodenplatte des Beckens. Dazu gibt es eine Halterplatte mit Saugfüßen, die allerdings viel zu groß dimensioniert ist. Das Dumme nur: Der Impeller ist nicht vollständig geschützt, sodass Garnelen und junge Fische dort reingezogen werden können. Auch ist der Aufbau recht groß sodass ich das Teil bei mit in meinen Kammerfilter mit eingebaut habe. Auch die Lautstärke ist nicht zu unterstützen. Die Coronaentladung macht ein klackendes Geräusch, das nervt schon wenn man es in der Wohnung hat, auch wenn es sehr leise ist. Schlimmer ist die Impellerpumpe. Die hatte 9W!!! Ich frage mich, wozu soviel W notwendig sind? Wenn die loslegt, wird es ganz schön laut. Ausgelegt ist der Ozongenerator für Dauerbetrieb. Er setzt nur 0,5g/h Ozon frei. Extrem gering also. Daher ist das System auch vollkommen ungefährlich. Nur in sehr sehr kleinen Becken kann es passieren, dass man zuviel Ozon einspeist. Ansonsten ist das Gerät recht primitiv aufgebaut. Ich weiß nicht, wieso das 159€ kostet. Habe es heute gleich montiert und per Zeitschaltuhr geschaltet, sodass es 12h täglich läuft. Mal sehen ob ich eine Änderung bemerke. Ich halte euch auf dem Laufenden und mache nochmal ein paar Bilder davon.
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Wels
Registriert seit: 12.01.2010
Beiträge: 52
|
Hi
Entschuldigung wenn ich hier dazwischenfunke, aber da möchte ich mal nachhaken: Zitat:
Nachdem ich mich das erst im Stillen fragte, hab ich Wiki beüht. Holz besteht in der Regel aus: Zitat:
Durch Holz gibt es keinen wesentlichen Sticksoffeintrag. Wo soll das also herkommen? Gruß Arne
__________________
Das schöne am Internet: Jeder ist so frei sich seine Foren selbst auszusuchen. Idioten gibt es wie Sand am Meer. Deshalb ist es nicht schlimm, wenn hinter der Wahrnehmungsgrenze eines Forums ein Idiot runterfällt. Das Know How ist Kapital jedes Forums und dem muß hofiert werden. Und das zu Recht, es sind die Leute, die den Karren aus dem Dreck ziehen, wenn selbsternannte "Experten" mit ihrem Schema F am Ende sind. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Tag,
Zitat:
Die von uns verwendeten, teilhumifizierten Hölzer enthalten dagegen Huminsäuren und weitere Abbauprodukte, an die häufig Proteinreste zumindest angelagert sind (die Originalquelle der Proteine spielt dabei keine Rolle). Proteinabbauprodukte sind dabei mit die "haltbarsten" Bestandteile im Zuge der Humifizierung. Da Proteine aus Aminosäuren aufgebaut sind, folgt, dass teilhumifizierte Holzbestandteile deutlich mehr stickstoffhaltige Substanzen/kg beinhalten als das entsprechende Frischholz. Über den Grad des Eintrags in Aquarienwasser ist damit natürlich nichts gesagt. Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Biete 90768 große Menge Futter Sera Tropical , wer macht mit ? in 90768 Fürth | ferkel | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 3 | 11.07.2008 09:17 |
Local fish extinction in a small tropical lake in Brazil | Walter | Sonstige Arbeiten und Berichte | 2 | 13.12.2005 04:58 |
Fish Assemblages of Tropical Floodplain Lagoons | Walter | Sonstige Arbeiten und Berichte | 0 | 12.12.2005 22:22 |