![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Hallo Sabs,
danke für deine Antwort. Ich mach mir allerdings schon große Sorgen, da ich die Tiere weder sehe, noch feststellen kann, ob sie fressen. Das mit dem Muschelfleisch werde ich mal probieren. Wie werden die Muscheln den verfüttert? Am Stück oder zerkleinert? |
![]() |
![]() |
#2 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
gibt auch ein frostfutter das heißt "bankers garnelenmix", ist war sehr teuer und eigentlich für diskus gedacht, aber darauf stehen sie auch :vsml:
ist eine mischung aus spinat und garnelen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Guten Tag Kerstin,
danke für deine Antwort, ich werde mal schaun ob ich diesen Garnelenmix bei uns bekomme. |
![]() |
![]() |
#4 |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Ob die Welse zum Fressen rauskommen oder nicht, hängt nicht nur von dem Futter ab, welches man da reinschmeißt :tch:
Die neue Umgebung, in der sie sind, ist sicherlich ein Faktor, aber der muß auch nicht zwangsläuftig dazu führen, daß sie sich verkriechen. In erster Linie wird es durch die Gesellschaft und die Beckendekoration bestimmt.. Neu eingerichtete Becken sind ja meist noch sehr hell, das gibt ihnen keine Sicherheit, wo sie doch eh schon in ungewohnter Umgebung sind. Dagegen ist in neuen Becken auch nicht viel zu finden und bei 12 Tieren drin, dürfte der Hunger und Futterneid schon bald der Angst überwiegen. Bis dahin würde ich aber mal verstärkt abends füttern... L260 als Hypancistrus sp. werden aber wohl immer eher dazu neigen, lieber versteckt zu bleiben, als die Birne mal ins Licht zu halten. .. zumindest, wenn sie etwas älter sind. Die Peckoltia sind da nach meinen Erfahrungen nicht ganz so scheu. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||||
Beiträge: n/a
|
Hallo Rolo,
danke für deine Antwort. Zitat:
Es sind sehr viele Wurzeln und Kokosnussschalen drin und auch ein paar Tonhöhlen. Zitat:
Aber sie kommen ja nicht mal in der Nacht raus. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
|||||
![]() |
![]() |
#6 | ||||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
![]() Zitat:
In der Anfangszeit zum Eingewöhnen ist es sicher die bessere Lösung, die gestreßten Tiere erstmal zu stärken und zu "schonen", bis sie die Umgebung kennen, Reviere und Hierarchien gebildet haben, etc. Aber wenn es darum geht, die Tiere zu sehen, solltest Du danach allmählich die Fütterung reduzieren und auf tagsüber umstellen. Zitat:
![]() Laß sie einfach mal etwas mehr ungestört und in Ruhe, das ist der beste Tip, den ich Dir geben kann. Zitat:
Take it easy und bleib logger. Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Beiträge: n/a
|
Moin,
also bei nur 4 bzw. 2 Wochen Eingewöhunungszeit würd ich mir noch keine Sorgen machen. Die brauchen recht lang, bis sie sich wohlfühlen und "heimisch" sind. Es sind ja auch reichlich "Viecher" drin, vielleicht haben sie in der noch ungewohnten Umgebung auch nicht so viel Lust, sich gegenseitig zu begegnen, weil sie erst mal ihre Randordnung herstellen müssen. Frostfutter: in der "Futterecke" hab ich mal was unter Frostfutter gepostet. Ich nehm da das eigentlich für Menschen gedachte "Meeresfürchte-Mix", sprich shrimps, Tintenfisch, Muscheln. mit 7,5 €/KG sehr günstig. Wird sehr gern genommen, kleingehakt (etwa streichholzkop-große Stücke). Aber: daran müssen die sich auch erst gewöhnen bzw. lernen, daß das lecker ist. . Und das tun sie in einer fremden Umgebung schlecht. Tetra-Diskusgranulat wird auch sehr gern genommen. Vielleicht solltest DU in der ersten Zeit nicht so viele verschiedene Sorten probieren, damit sie sich erst mal an ein oder zwei gewöhnen können. Ich würd es sehr langsam angehen lassen und ihnen Zeit lassen. In der Zeit solltest Du ruhig füttern, ich würd die Reste aber liegenlassen. In der Natur sollen so ja an Aas gehen, vielleicht muß es nur "gut durch" sein. Sonst sind ein paar Schnecken oder Garnelen gar nicht verkehrt zum "Saubermachen". Also ruhig Blut, wird schon werden.. |
![]() |
![]() |
#8 | |||||
Beiträge: n/a
|
Guten Tag Rolo,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Danke. |
|||||
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hallöchen,
ich versteh Deine Sorgen - die würd ich mir auch machen! Versuch mal, ob Du von Dupla noch eine Dose Granulat 'G' auftreiben kannst. Die Firma hat zwar Konkurs angemeldet, es gibt aber noch Bestände im Handel. Auf das Zeug sind alle meine L-Welse *total* scharf. Soll auch qualitativ hochwertiges Food sein. Sind so längliche Sticks... Ansonsten würde ich statt weiter zu warten noch ein, zwei andere Futtersorten für carnivore Welse ausprobieren. Und auch zur Sicherheit die Tiere mal vorsichtig mit dem Kescher an die Scheibe bugsieren, um die Bäuche zu checken. Klar musst Du sie dazu 1x stören - ihre Ruhe können sie dann aber ja hinterher wieder haben. ![]() Ach ja, mit Überraschen sah ich kürzlich einen meiner 46er an Zuccini raspeln. Ich hatte angenommen, dass sie sich nicht für Gemüse interessieren. Aber gefehlt. Ich blanchier Gemüse ca. 1 Minute in der Mikrowelle - dann sinkt es ab und kann gut erreicht werden. Teste doch mal aus. Zur Futtermenge: In der aktuellen Aquarium Dingsbums (sorry, erinnere den Titel der Zeitschrift grad nicht) ist ein Artikel von Hans-Georg Evers über den 134 drin. Er gibt darin als Futtermenge für ein adultes Paar 1 Frostwürfel plus 1 Tablette 'zum Nachtisch' pro Tag an! Er schreibt weiter, dass die Tiere eher am Verhungern als am Überfressen eingehen. Als Resteverwerter sind Apfelschnecken ideal. Sind imo auch interessant zu beobachten. Schreib doch mal wieder, wie's so läuft. Viel Glück! Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |||||
Beiträge: n/a
|
Guten Tag Jörn,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
|||||
![]() |