L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.08.2011, 17:23   #1
KleinerWels
Wels
 
Registriert seit: 06.05.2011
Beiträge: 77
Hallo Frank,

was hast Du denn für Garnelen im Becken bei der hohen Temperatur?

Grüße
Alfons
KleinerWels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2011, 20:37   #2
amorphis
Babywels
 
Registriert seit: 10.08.2009
Beiträge: 8
Zitat:
Zitat von KleinerWels Beitrag anzeigen
Hallo Frank,

was hast Du denn für Garnelen im Becken bei der hohen Temperatur?

Grüße
Alfons
Ich weiß es leider nicht genau, die habe ich damals von einem Züchter dazu bekommen.
Sehen aus wie kleine Amanos mit Querstriche und werden ca. 2cm.
Vermehren sich auch ziemlich gut bei mir. Seit dem habe ich null Algen mehr und es sieht alles super sauber aus.

Gruß
Frank
amorphis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2011, 20:43   #3
amorphis
Babywels
 
Registriert seit: 10.08.2009
Beiträge: 8
Hat jemand Erfahrung mit dem C121?
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p/product/1073
Die vertragen ja auch höhere Temperaturen und kommen aus dem Rio Negro. Also nicht ganz so weit weg von meinen L-Welsen.
amorphis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2011, 10:41   #4
KleinerWels
Wels
 
Registriert seit: 06.05.2011
Beiträge: 77
Hallo Frank,

es gab mal eine Regel für Panzerwelse, was die Temperatur betrifft. Ob sie immer zutrifft weiß ich allerdings nicht, vielleicht kann es ja jemand bestätigen oder auch dementieren.

Diese Regel sagt das alle langschnäuzigen Corydoras weniger hohe Temperaturen vertragen als die kurzschnäuzigen.

Viele Grüße
Alfons
KleinerWels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2011, 10:47   #5
bigbadbraun
Gott des Gemetzels
 
Benutzerbild von bigbadbraun
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
Hi zusammen!
Zitat:
Zitat von KleinerWels Beitrag anzeigen
Diese Regel sagt das alle langschnäuzigen Corydoras weniger hohe Temperaturen vertragen als die kurzschnäuzigen
Das habe ich auch schon einmalgehört. Da aber viele Lang- und Kurzschnäuzer syntop vorkommen, kann man das wohl vergessen. Dazu reicht auch ein Blick in die DB (man vergleiche z. B. C. gossei und C. seussi).

Grüße,

der brauni
__________________
bigbadbraun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2011, 11:01   #6
KleinerWels
Wels
 
Registriert seit: 06.05.2011
Beiträge: 77
Hallo Brauni,

das von Dir Gesagte mit dem "zusammen vorkommen" kann ich bestätigen, allerdings werden auch viele Zierfische bei anderen Temperaturen gehalten als sie in der Natur auf Dauer anzutreffen sind. Manche vertragen das recht gut, andere scheinbar weniger.
Als Beispiel führe ich hier mal den Diskus an, bei dem eigentlich immer angegeben wird man solle ihn bei Temperaturen um 30° halten, während andere Fische aus dem gleichen Habitat in der Literatur Empfehlungen um 25° erhalten.

Viele Grüße
Alfons
KleinerWels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2011, 23:09   #7
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

dass Kurz- und Langschnäuzer im gleichen Habitat vorkommen, muss zum einen nicht zwingend bedeuten, dass sie sich dort exakt an der gleichen Stelle aufhalten. Im Flachwasser kann es deutlich wärmer sein als im tieferen Wasser. Je nach Strömung kann dann auch noch der Sauerstoffgehalt deutlich unterschiedlich sein...
Zum anderen kann und wird es auch sein wie Alfons andeutet sein, dass die Arten unterschiedlich anpassungsfähig sind.
Kurzschnäuzer sind meines Wissens bzgl. Temperatur/Sauerstoff da meistens schon etwas härter im Nehmen. Anzustreben sind "zu hohe Temperaturen" dennoch nicht. Dort sinnvolle Angaben zu machen ist aber mehr als schwierig; schließlich überleben sehr viele Corys die Trockenzeit nicht. Da hilft es nicht zwingend Temperaturen aus den Habitaten anzugeben, da diese in aller Regel in der Trockenzeit gemessen werden...

Auch noch ein Wort zu der Herkunft. Angaben wie z.B. "Rio Negro" heißen bei Corys oft nur, dass sie in Zuflüssen zum Rio Negro vorkommen. Wo genau, wird leider in den seltensten Fällen angegeben. In den großen Flüssen findet man Corys aber eher selten.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche L-Welse passen zusammen Survivor Einrichtung von Welsbecken 4 07.03.2011 17:12
Welche Welse passen zusammen? Herxi Lebensräume der Welse 15 20.09.2010 12:35
Welche Welse passen zu L66, resp. L333 sean Lebensräume der Welse 13 21.04.2010 19:26
Welche L-Welse passen zu Panaqolus albivermis L204 ?? Schlaubi Loricariidae 2 22.06.2004 07:02
Welche Fische passen am besten Garfield Callichthyidae 5 05.01.2004 20:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:35 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum