L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Off Topic, Feedback, Marktplatz,... > OffTopic
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2011, 14:55   #1
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
Dämmung des Aquariums mittels 2 Fachverglasung

Hi an die Leser,

habe mal wieder ein beklopptes Experiment vor.

Aktuell sind alle meine Becken in Styrodur eingepackt.
Wenn ich aber umziehe und ich meinen Kellerraum bekomme möchte ich die Frontscheiben offen lassen, daher meine neue Idee.

Ich habe mir heute ein 2 Fach Glas mit Argon Füllung für eine Frontscheibe bestellt.

Ich lasse jetzt einfach mal eine Woche lang die Front ungedämmt und dann in 7 Tagen, wenn ich das neue Glas habe wird der Test nochmals eine Woche durchgeführt.

Wenn die Werte alle bei Wikipedia stimmen habe ich ja so einen 6 Fach geminderten verbrauch.

Bin mal gespannt ob das wirklich so passiert.

Falls nicht habe ich 25 Euro fehlinvestiert.

Schauen wir mal ob die Idee eher gut oder schlecht ist.

Die Anschaffung muss sich ja auch so rechnen, dass sich der Aufwand für 12 Becken lohnt.

Grüße

Nils
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2011, 15:45   #2
Mhykk
Wels
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 70
Servus!
Willst du die Frontscheibe eines Beckens ersetzen oder einfach die 2fache Scheibe davor setzen?
__________________
Gruß
Mhykk
Mhykk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2011, 16:16   #3
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
HI,

erstmal wird die nur davor gesetzt.
So kommt durch den kleinen Lufteinschluss eine noch bessere Dämleistung zu dem 2 Fach Glas dazu, meinte der Glaser.

Wenn das gut klappt werde ich mit meinem Glaser mal darüber reden ob die Werte auch so bleiben wenn ich für die neuen Becken, das als Frontscheibe nutze, wenn das überhaupt möglich ist.

Grüße

Nils
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2011, 16:41   #4
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Beim Glaser Doppelverglasung bestellen und dann einbauen dürfte wohl die teuerste und aufwändigste Methode sein, Strom zu sparen.
Ich würds so machen: Boden-, Seiten- und Rückscheibe mit Styrowhatever isolieren, dazu im Abstand von 10mm ne Plexiglasscheibe vor die Frontscheibe, Rundum Luftdicht verschließen, voila. Plexiglas ist günstiger als Doppelglas, Plexiglas leitet Wärme schlechter als Glas, und Luft isoliert vergleichbar gut wie Argon.

Oder: Kellerraum beheizen. Verbraucht garantiert weniger Energie als jedes Becken einzeln mit nem elektrischen Heizer zu erwärmen, sofern der Raum gut isoliert ist. Wenn man damit dann den Garten mitheizen würde, weil überall Wärmelecks sind, wärs natürlich Unfug.

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2011, 19:50   #5
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
Hi Ansgar,

danke für den Tipp.
Werde das auch mal mit Plexiglas machen.

Kellerraum beheizen ist natürlich das beste, da aber der Vermieter mir den Umbau so nicht erlaubt bleibt nur einzeln heizen.

Danke für den Tipp.

Grüße

Nils
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2011, 20:15   #6
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi Nils!

Hmmm aber wenn der Raum sozusagen ein reiner "Funktionsraum" ist, wo es egal ist ob hübsch oder nicht, dann könntest du doch einfach die Wände mit 5cm Staroporplatten verkleiden, das bringt schon einiges und ist leicht wieder zu entfernen. Nur Heizen is das Problem falls der Raum unbeheizt ist. Weil dann müsstest ja wieder mit Strom heizen.

Zu den Becken: Man kann auch wunderbar die Styroporverkleidung der Boden- Seitenscheiben vorn an der Frontscheibe 1-2cm überstehen lassen, dann kann man die Plexiglasplatte direkt vorne auf den so entstandenen "Rahmen" kleben, und muss nurnoch die Oberkante luftdicht verschließen. So in etwa hatte ich mir mal nen Becken überlegt, das gekühlt wird, so dass die Wassertemperatur weit unter der Raumtemperatur liegt. Problem: Beschlagene Scheiben. Lösung: Plexiglasplatte davor, luftdicht versiegeln, und entweder zwischenraum mit Stickstoff auffüllen, oder so kleine Luftentfeuchterpäckchen zwischen die Scheiben einbauen. Aber naja, Träume sind halt Schäume

Wenn du da deine Testbecken aufbaust und nachschaust was am besten isoliert, poste doch bitte hier dann deine Ergebnisse!

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2011, 20:48   #7
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
Hi Ansgar,

meine Idee war auch ca wie deine letzte ich wollte ein Glas vor die Frontsetzen ein Vakuum erzeugen und den Raum dann mit CO2 füllen...

Ich bin jetzt erstmal zum Glaser gegangen weil er sicherlich das kleben erstmal besser hinbekommt als ich.

Hab gerade gegoogelt die Plexiglasplatte würde mich 15 Euro in Ebay kosten.

Ist hier einfach nur die Frage was besser ist / wird.

Laut Internet hat Plexiglas nen U Wert von 2,5 . Meine 2 Fachverglasung+ Argon hat nen U Wert von 1,0. Reines Glas Hat einen Wert von 6.

Naja ich warte erstmal meinen ersten Test ab.

Grüße
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2011, 20:56   #8
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Nils,

was ist eigentlich aus diesem Test geworden,
wenn schon wieder ein neuer ansteht?

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2011, 21:09   #9
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
HI,
oh stimmt habe es gar nicht ausgewertet.

Die Ersparnis mit allen Seiten ist unschlagbar.

Ich hatte bei einem Becken alle Seiten gedämmt aber oben die Kabel nicht sauber ausgeschnitten. Konnte also noch Wasserverdunsten.

Dort hatte ich schon über 70 % weniger Strom.

Die Becken haben 160 Liter und 2 Heizer a 75 Watt. Diese konnten die Temperatur gar nicht auf 29 Grad aufheizen.... Keller 18,9-19,5 Grad.

Das andere Becken das ich sauber augeschnitten hatte, hatte einen noch besseren Wert.

Also alle Seiten zu dämmen ist / war sehr erfolgreich.

Meine Lampen habe ich auch wieder verändert und an einen Freund weiter gegeben... Habe nun eine billigere und noch stromsparende alternative.

Dioder von Ikea. Man setze diese auf die Glasplatte in das Styropor.
2 reichen bei mir = 1,4 Watt und das Becken ist hell, nicht zu hell, aber hell genug das auch Pflanzen wachsen.

Das wollte ich später auchnochmal aufzeigen.

Da ich eben nur bald umziehe und dann endlich die Regale kommen wollte ich die Tiere nicht mehr verstecken.... Mein Onkel schaute mich sehr komisch an als ich die Frontscheiben überall entfernen musste...

Schauen wir mal.

Grüße
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2011, 21:14   #10
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi Nils!

Naja Vakuum wird aufwändig falls es überhaupt die Scheibn aushalten würden. Da wäre einfach mit viel viel Gas ausspülen besser denk ich. verkleben, kleine Öffnung lassen, ne stunde lang Stickstoff oder sowas reinpusten, und dann dicht verkleben. Reicht um die Luftfeuchte rauszuspülen, und darum gehts ja dabei. Luft isoliert auch sehr gut, nur leider ist sie feucht.

Wenn du die Wärmeleitfähigkeit vergleichst, solltest du drauf achten, Plexiglas nur mit normalem Einscheibenglas zu vergleichen. Dass ein isoliertes Doppelfenster schlechter leitet als ne einfache Plexiglasplatte ist klar. Der Wert von einer Doppelglasscheibe halb Glas halb Plexiglas wäre intressant, denn das kommt ja dabei raus wenn man Plexi vors AQ klebt. Da wie du schon geschrieben hast, Glas Wärme besser leitet als Plexiglas, müsste theoretisch AQ mit Plexi davor besser isolieren als AQ mit Glas davor. und 15€ gegenüber 25€ ist ja nicht grade wenig Unterschied. Stell dir vor du willst nicht ein Becken so verkleiden sondern so 30. Dann stehen da schon 450€ gegenüber 750€.

Achso, eins noch: Wenn du zwischen den Scheiben ein Vakuum hast, wieso solltest du es mit irgendetwas auffüllen wollen? Egal welches Gas du nimmst, es wird die Wärme besser leiten als ein Vakuum


lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aquarium mittels Zentralheizung heizen Tritonus Aquaristik allgemein 19 20.02.2011 15:20
Umzug meines Aquariums MarcFdlr Aquaristik allgemein 4 16.04.2009 22:29
Neubau eines Aquariums - ca. 3000 ltr. heitro Aquaristik allgemein 6 02.12.2007 18:04
einrichtung eines 2000l aquariums blu Einrichtung von Welsbecken 10 22.08.2007 19:12
Desinfektion eines Aquariums plattfisch Krankheiten 5 01.06.2007 05:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:16 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum