![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | ||
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Moin
Zitat:
Zitat:
Teilweise fressen einige Maulbrüter so nebenbei. Ralf warum betrifft die Mopsköpfigkeit nicht alle Tiere? Das Wasser ist für alle schlecht und die Eltertiere wurden vorher mangelhaft ernährt worden. Also müssten auch alle Nachkommen das Phänomen haben. Solange es da keine vernünftige ERklärung gibt, bleibt eigentlich nur die These der mechanischen Deformation.
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? Geändert von Alenquer (27.11.2011 um 07:25 Uhr). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||||||
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Volker
Zitat:
Es betrifft alle Arten. Manche sind anfälliger als andere. Es ist auch nicht auf die Welse festgelegt. Zitat:
Wenn ich ein Barschgelege den Eltern wegnehme und erbrüte, wird da nichts durchgekaut. Bei den Offenbrütern ist das künstliche Erbrüten bei mir meist der Normalfall. ![]() ![]() ![]() ![]() Zitat:
Das ist wie bei jeder Krankheit. Es kriegt ja nicht jeder Krebs. Wenn du mit Möpsen weiterzüchtest, erhöhst du aber die Wahrscheinlichkeit. Das haben Untersuchungen bei Forellen gezeigt. In die Nahrungsmittelforschung werden viele Steuergelder investiert. Für die Zierfischforschung ist kein Geld da. Zitat:
Es kann keine mechanische Deformation sein, da der Kopf immer vorne verkürzt ist. Bei einer mechanischen Einwirkung müssten alle Richtungen einer Deformatinon vorkommen. Oder richtet der Elternwels die Jungen erst mal aus, bevor sie an die Wand gequetscht werden? Im übrigen müssten dann nämlich die Deformationen von oben sein, da die Jungtiere bei den Harnischwelsen sich in der Regel ansaugen, also mit dem Bauch oder Dottersack in Richtung Höhle liegen. Zitat:
Fazit: mechanische Einwirkung ist nie identisch! Zitat:
Es gibt eine genetische Komponente, die zudem auch weitervererbbar ist. Vererbt wird aber die Wahrscheinlichkeit und nicht wie bei Schleierflossen die Form an sich. Bei bestimmten Haltungsfaktoren erhöht sich dann die Mopsgefahr. Wir kennen ja noch ein weiteres Problem: dass die Jungen nicht rechtzeitig aus dem Ei kommen. Nur kommte es da nicht einfach zu Mopsköpfen, sondern hauptsächlich zu Verkrümmungen der Wirbelsäule. ![]() Gruß Ralf
__________________
|
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Zitat:
glaube es mir oder glaube es mir nicht, Volker, Du bist auf dem Holzweg. Die Beispiele von Ralf sind absolut zielführend wenn ein Wissenschaftler für diese Frage eine Hypothese aufstellen würde, die er gerne exerimentell überprüfen wollte. Deine Alternativhypothese ist dieses aus meiner Sicht absolut nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Wels
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 76
|
Hallo Christian,
Zitat:
welches Futter hast Du denn jetzt weggelassen? gruß Claudia |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Claudia
Zitat:
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 76
|
Hallo,
Ja ,aber was hat er weggelassen? Gruß Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 438
|
Hallo Claudia,
ich habe damals, SV-2000 mit Rinderherz ( für Discus ) gefüttert. Habe es etwa 3-4 mal die Woche angeboten. Den Alttieren kam es anscheinend sehr gut, nur die Wasserqualität war nicht so toll. Ingo meinte ich sollte das Frostfutter ( SV-2000) mal weglassen und normales Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven, Cyclops usw. anbieten. Gut wäre dies auf dauer für die Tiere auch nicht. Seit dem hat sich das sehr gut gebessert. Gruss Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Wels
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 76
|
Hallo Christian,
Vielen Dank. leider füttere ich das garnicht und habe trotzdem immer wieder Mopsköpfe. Übrigens auch Jungtiere die vorher normal waren entwickeln sich zu Möpsen.. Inzwischen bin ich ziemlich ratlos.. Viele Grüße Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Entstehung eines L 38 - Heimes | Blup | Einrichtung von Welsbecken | 33 | 23.05.2011 20:01 |
Mopsköpfigkeit | MAC | Krankheiten | 6 | 23.01.2007 22:46 |
Mopsköpfigkeit | Fischermans Friend | Loricariidae | 12 | 01.11.2006 18:38 |
Die Bedeutung und Entstehung der L-Nummern | ~~FISHWORLD~~ | Loricariidae | 0 | 10.10.2003 06:11 |