L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.12.2011, 10:25   #6
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi Enrico!

Mit Filterbecken habe ich Erfahrung, mit U-Filtern leider (noch) nicht. Filterbecken sind ne sehr praktische Sache, wenn man als oberste Schicht ein feines Filtervlies einlegt hat man einen praktischen Vorfilter, der sehr leicht herausnehmbar ist und die Standzeit extrem verlängert, da die unteren Filtermedien dann nurnoch der biologischen Filterung dienen. Durch die große Oberfläche hält auch der feine Vorfilter recht lange. Heizstäbe und UV-Klärer etc. lassen sich auch sehr leicht am und im Filterbecken installieren.

Ausserdem betreibe ich an einem 2m-Becken 2 Aussenfilter (Eheim 2250 und 2260), die auch durch Bodenbohrungen mit Wasser versorgt werden, das Becken hat 4 Bohrungen in der Bodenplatte, die überflüssigen beiden sind mit Tankdurchführungen versehen und im Aquarium mit Schraubdeckeln verschlossen, aussen habe ich dort je einen Absperrhahn drangeklebt (PVC-U Verrohrung). Ist bisher (seit 3 Jahren etwa) alles dicht, und bei Bedarf kann ich die Verschraubung im Becken ausbuddeln, aussen an den Hahn einen Schlauch aufstecken, im Becken den Deckel abschrauben, und schon kann ich bequem das Wasser ablassen bis auf ca. 2-3cm Wasserstand. Wenn ich nur Wasserwechsel mache, zapfe ich das Wasser aus dem Filter ab. Selbst wenn ich vergessen sollte, den Abfluss zuzudrehen, sinkt mir dann der Wasserstand (durch die Einbauhöhe des Ansaugkorbes) höchstens bis zur Hälfte ab.

Zu den Filtern: Das Abbauen zum Reinigen der Filter ist recht anstrengend, und dabei kann auch mal der eine oder andere Liter danebengehen. Allerdings reicht es bei meinen Fleischfressern da drin die Filter alle 6 Monate zu reinigen. Wenn du aber die richtigen "Dreckschleudern" halten willst, müsstest du die Filter bestimmt deutlich öfter reinigen, da wäre ein Filterbecken schon praktischer. Vliesmatte rausnehmen, neue rein, fertig. Ist nur leider bei mir nicht möglich, da ich den Platz unter dem Becken für noch 2 andere Aquarien nutze.

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schieferechtrückwand für neues Projekt tie-bomber Einrichtung von Welsbecken 15 29.12.2013 17:33
Neues Projekt Lutz Döring Termine 0 21.12.2010 20:07
Welche Filtertechnik für mein neues Projekt firewriter46 Einrichtung von Welsbecken 12 24.12.2009 17:34
Neues Becken - welche Welse? AnniC Lebensräume der Welse 2 05.07.2008 19:38
Ein neues Projekt steht an.. Energy Einrichtung von Welsbecken 53 14.09.2007 14:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:41 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum