L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.03.2012, 17:17   #31
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Hi Christian,
Zitat:
Zitat von L172 Beitrag anzeigen
Von daher gehe ich davon aus, dass die "deutschen" P. scobina wirklich was anderes sind
davon kannst auf jeden Fall ausgehen, denn das ist so.

Zitat:
Laut unserem Bestimmungsschlüssel hat P. scobina viele kleine Punkte (kleiner oder nur wenig größer als das Auge).
Sehr, sehr ähnlich, wie das Tier auf deinen Fotos, sehen auch manche P. castexi aus (das war auch mein erster Gedanke bei den Fotos).
So z.B. diese:
https://www.neotropicalfauna.com/fil...xi%20Itaya.jpg
https://media.photobucket.com/image/...erlaz/Oto2.jpg
Wobei mir nun auch hier wieder das Wissen fehlt, ob das jetzt wirklich richtige P. castexi sind oder ob das nur die Bezeichnung ist, die für solche Exemplare meistens verwendet wird!?
Ähnlich sind außerdem auch P. falkneri....

Grüße
Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2012, 17:50   #32
KingS
Wels
 
Registriert seit: 04.11.2007
Beiträge: 51
Hallo Christian,

erstmal danke für die Bilder, faszinierendes Exemplar.

Ich glaub die Diskussion über die Rochenartzugehörigkeit ist wenn man nicht an der Quelle sitzt absolut uninteressant. Etliche Bezeichnungen haben sich irgendwie eingebürgert und werden seitdem ununterbrochen so verwendet, hauptsächlich handelt es sich zwar um irgendwelche Fantasiebezeichnungen aber wenn auch noch falsche lateinische Namen verwendet werden ist es natürlich doppelt ärgerlich. Mit Natur- und Aquarienhybriden will ich jetzt gar nicht anfangen.

Wie ich es schon geahnt hatte ich dein Exemplar nicht mit den "deutschen scobinas" (welche aktuell übrigens die kleinste bekannte Rochenart hierzulande sind) identisch, ist natürlich auch klasse mal den wahrscheinlich "echten scobina" zu sehen. Die deutschen Tiere werden in Brasilien wohl als "orbignyi" bezeichnet und auch unter dieser Bezeichnung in den Exportquoten reguliert. Gleichzeitig werden aber noch unzählige andere Rochen als orbignyi angeboten, ob die wirklich alle zu dieser Art gehören ist auch mehr als fraglich. Gleiches gilt für P. motoro, wie gesagt, unendliche Diskussion.
__________________
Gruß

Steffen
KingS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2012, 18:30   #33
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi Christopher,

die "castexis" sehen wirklich verdammt ähnlich aus...

Grüße,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Acanthicus adonis: eben ein Adonis Acanthicus Welsfotografie 8 05.05.2010 19:52
.Biete Rochen Potamotrygon Scobina in 83059 Kolbermoor Johann-S Privat: Tiere abzugeben 0 28.04.2009 19:19
Acanthicus Adonis skywalker Welcher Wels ist das? 6 25.04.2008 06:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:16 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum