L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.06.2012, 20:12   #1
schwatten
Babywels
 
Benutzerbild von schwatten
 
Registriert seit: 10.01.2012
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 10
Hallo,
danke schonmal für eure Antworten. Das mit dem Raspeln kenne ich zu gut, mein Eheimfilter setzt sich immer sehr schnell zu. Daher auch meine Frage nach dem Filter und den Filtermedien. Filterbecken hört sich gut an aber wie bestücke ich es am besten.
Die Module gefallen mir halt und da das Becken in mein büro soll, soll es eben gut Aussehen. Wurzeln und Steine sind natürlich ein muss.
Ben, kanst du mir das mit dem Vorfilter näher erklären?
50-100 Mikronen, damit kann ich nicht viel anfangen... sorry
Gruss
__________________
Viele Grüsse aus Düsseldorf
schwatten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2012, 22:34   #2
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

Zitat:
Zitat von schwatten Beitrag anzeigen
Ben, kanst du mir das mit dem Vorfilter näher erklären?
50-100 Mikronen, damit kann ich nicht viel anfangen...
klar. Ein Mikron ist ein Längenmaß (1Mikron=1/1000mm), diese Nennung bezieht sich auf die Filterfeinheit. Der Vorfilter darf nicht allzu fein sein, sonst setzt er sich zu schnell zu. Das ist beim Einsatz als Vorfilter noch etwas wichtiger als bei einem Einsatz als nachgeschaltetem Feinfilter, denn man soll ja eine Pumpe nicht über die Saugseite drosseln (wobei man den Vorfilter je nach Realisation auch an der Druckseite installieren könnte).

Ein 10 Zoll Filtergehäuse (bzw. würde ich bei einer starken Pumpe zwei parallel schalten, Stichwort Redundanz) bietet sich an, weil der Filtereinsatz eine große Oberfläche für den Erstkontakt mit dem zu reinigenden Wasser bietet. Außerdem lässt es sich mit entsprechenden Schlauchtüllen und Absperrhähnen leicht vor (oder nach) jeder Pumpe außerhalb des Wassers(!) installieren. Wenn man ein transparentes Gehäuse wählt, kann man zudem leicht den Verschmutzungsgrad des Filtermediums optisch überprüfen.

Nur mal als Beispiel, hier siehst du einen Filtereinsatz, der in verschiedenen Feinheiten verfügbar ist und den man immer wieder auswaschen kann:
https://www.trinkwasserladen-shop.co...ducts/165-0004


Ich fasse die Vorteile zusammen:

- große Oberfläche,
- leicht zu installieren,
- relativ preiswert (transparentes Gehäuse ca. 15-20 Euro, Filtereinsatz je nach Wahl) und umfangreiche Auswahl an Filtereinsätzen,
- sehr schnell und leicht zu reinigen,
- Filtereinsätze sind z.T. immer wieder verwendbar (z.B. Netzfilter oder Edelstahlfiltereinsätze etc.).

Anbei ein Bild eines solchen Gehäuses in Verwendung als Feinfilter am Wasserauslauf:

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
.Biete Filter, Heizungen, UV Filter, Strömungspumpen, Höhlen in 34582 Borken(Hessen) Bluesmaker Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 1 02.06.2011 21:10
L47 Beckeneinrichtung farid Einrichtung von Welsbecken 19 14.12.2009 19:08
Beckeneinrichtung für L14 fabio987 Einrichtung von Welsbecken 3 07.09.2007 10:53
Beckeneinrichtung Cattleya Einrichtung von Welsbecken 3 01.01.2005 00:22
Beckeneinrichtung für l333 Joe Einrichtung von Welsbecken 4 15.06.2004 16:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:45 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum