L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.08.2012, 06:56   #1
Martin80
L-Wels
 
Benutzerbild von Martin80
 
Registriert seit: 24.03.2012
Beiträge: 201
Richtige Haltungsparameter für Panaque nigrolineatus

Hi
Ich bin derzeit dabei ein Becken für 2 Panaque nigrolineatus zzu planen und gestalten.
Die Tiere die ich erwerbe kommen aus dem Rio Meta Kolumbien (ohne genauerer Fundortangabe) und nun stellt sich mir die Frage,was wohl die optimale Temperatur sein könnte.
Wenn man es sich genau anschaut,sieht man oftmals für Tiere aus dem Herkunftsgebiet Temperaturen von 24 Grad.
Wenn man nun danach geht,dass große Tiere eher im tieferem Wasser anzutreffen sind,könnte es dort noch kühler sein,oder irre ich mich da?
Rein vom Bauchgefühl wollte ich sie bei 26 Grad halten.
Was meint ihr zu dem Thema?
Ebenfalls ein Fragezeichen ist der Leitwert des Wassers.
Bei uns aus der Leitung um die 600.
Ich wollte das Wasser mit 50% Osmosewasser verschneiden,was einen LW um die 300 ergibt,was auch ok sein dürfte,oder?
Ich finde für den Rio Meta auch keine exakteren Wasserwerte,die man im Aquarium einstellen könnte,was aber auch an der Größe des Flusses liegen könnte
Zu viele Gedanken und Leitungswasser und fertig ?
LG Martin
Martin80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2012, 07:14   #2
Martin80
L-Wels
 
Benutzerbild von Martin80
 
Registriert seit: 24.03.2012
Beiträge: 201
Hey
Anscheinend war die Fragestellung so banal,dass keiner drauf antworten mag.
Dann werde ich die Tiere wie geplant bei 26 Grad mit 50% Osmosewasse bei einem ca LW von 300 halten.
LG Martin
Martin80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2012, 13:47   #3
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi Martin,

hast Du hier schon mal geschaut?
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/204/cat/42

Da werden die gestellten Fragen beantwortet.
Da unsere Datenbank wirklich gut ist, werden "banale" Fragen, die mit ein paar Klicks zu beantworten sind gerne mal ignoriert...

Grüße,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2012, 18:13   #4
Mama und Birte
Jungwels
 
Registriert seit: 06.08.2010
Beiträge: 43
Hallo Christian,

aber die empfohlene Mindestbeckenlänge von 150cm ist hoffentlich ein Witz.

Liebe Grüße

Melanie
Mama und Birte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2012, 19:15   #5
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.225
Hi

Zitat:
aber die empfohlene Mindestbeckenlänge von 150cm ist hoffentlich ein Witz.
Da steht "ab 150 cm".
50 cm WF darfst du auch in 5 m Becken setzen.

Also, nicht für 80 cm Becken.
Es gibt ja keine 100% sichere Beckengröße, die richtig wäre.
Das Becken sollte mit den Fischen wachsen.
In der Literatur sind verschiedenste Angaben zu finden.

Im Allgemeinen werden die L 190 häufig mit unter 10 cm angeboten.
Bis diese 40 cm erreichen, wird das Becken aus Altersgründen
wohl schon ausgetauscht. Diese Welse können nach einigen Berichten
über 50 Jahre alt werden, und Welse wachsen immer weiter.

Im Übrigen steht dazu auch etwas unter: Beckeneinrichtung

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2012, 22:06   #6
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi Martin,

wie groß ist denn Dein Becken?

Grüße,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2012, 07:13   #7
Martin80
L-Wels
 
Benutzerbild von Martin80
 
Registriert seit: 24.03.2012
Beiträge: 201
Hey
Eigentlich habe ich mir nie Gedanken über Haltungsparameter gemacht und bin dabei immer bestens gefahren meine Tiere auf Leitungswasser und 26 Grad zu halten.
Da sich irgendwann ja mal auch der Horizont erweitert,oder man sich einfach mit gewissen Thematiken mehr auseinander setzt,kam mir die Frage auf,welche Leitwert für die Tiere wohl am optimalsten wäre und da die fRage somit schon eröffnet war,auch welche Tempereatur.
Denn meist lese ich immer recht kühle Temperaturempfehlungen für Tiere aus dem Herkunftsgebiet und da große Tiere wohl häuffig im tieferem des Flusses zu finden sein sollen,müsste es da ja wohl noch kühler sein?
Die fragen kamen mir,wärend ich mir wie gesagt da zu alten Zeiten nie nen Kopf drum gemacht habe und mit Leitungswasser und 26 Grad sehr gut fuhr.
Man wills ja aber nicht nur gut machen,sondern eigentlich bestmöglich.
Und da zum Leitwert keine richtigen konkreten Angaben in der Datenbank sind und die Temperaturspanne dort mit 25-29 Grad recht hoch ist,wollte ich einfach nachgefragt haben,was sich wohl als DAS Optimum erwisen haben könnte,sollte es sowas geben?
Das Becken hat derzeit noch eine Grundfläche von 160x80,die im Dezember gegen 250x70 getauscht wird.
Martin80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2012, 10:04   #8
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Moin

Da die Leitfähigkeit gemessen wird, kann man auch keine Aussagen über den Leitwert machen.
Weiterhin steigt die Leitfähigkeit kontinuierlich durch Fütterung und Ausscheidungen der Fische.
Ausser man hat eine Durchflussanlage.

Ob ein strömungsreicher Fluss große Temperaturschwankungen in der Tiefe hat bezweifel ich.
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2012, 11:04   #9
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.225
Hi Martin

Der L 190 ist unter den Harnischwelsen eher einer der langsam
wachsenden Vertreter. Er kann recht alt werden. Solche Arten kann
man schon fast weitervererben.
Damit sollte deine Beckengröße lange Zeit ausreichen.
Bei der Haltung einer Gruppe bräuchte man etwas früher mehr Platz.
Aber die Panaque sind recht einfach abzugeben, falls es mal
der Fall sein sollte. Einen Wabenschilderwels wird man kaum los.
Es vergeht keine Woche, ohne dass mir jemand seinen Schilderwels
schenken möchte. Solche Tiere stehen schon mal in einem Eimer vor der Haustür.

Aber 26°C sollten durchaus im grünen Bereich sein.
Es gibt in einem schnell fließenden Strom keine großen
Temperaturschichtungen wie man sie aus einem See kennt.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2012, 18:43   #10
Martin80
L-Wels
 
Benutzerbild von Martin80
 
Registriert seit: 24.03.2012
Beiträge: 201
Ok
Vielen Dank für die Anworten.
Dann werde ich wohl richtig beraten sein das Becken auf 26 Grad einzustellen und mein Wasser mit 50% Osmosewasser aufzubereiten,was dann ja wie geschildert etwa eine Leitfähigkeit von 300 ergeben sollte.
Im Mergus Welsatlas ist für die Tiere sogar eine Leitfähigkeit von 80 angegeben,weshalb das mit den geplanten 300 ja keine Extreme darstellen und im grünen Bereich liegen sollte.
Eine Gruppe ist derzeit zumindest nicht geplant und es sollte daher vorerst mit 1/1 ausreichen.
Gezüchtet wurden die Tiere ja sowieso noch nie und da sich ja schon so viele Jahrelang dran erfolglos probiert haben,wird es mir bestimmt nicht gelingen da auch nur im Ansatz jemals ein Ei zu sehen.
Von daher reichen 1/1 ,was ja auch vom ganzem Raspeldreck her noch überschaubarer sein sollte,als wenn 5 Panaque raspeln würden und mehr gibt der Platz derzeit auch ja eh noch nicht her.
LG Martin
Martin80 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Panaque nigrolineatus L75 Welcher Wels ist das? 15 06.09.2009 00:08
Panaque nigrolineatus oskar Loricariidae 6 08.08.2008 16:10
Panaque nigrolineatus Claudia Privat: Tiere abzugeben 0 13.03.2006 08:42
Panaque Nigrolineatus STFRANKS Loricariidae 5 19.11.2003 13:11
Panaque Nigrolineatus ((Bone)) Loricariidae 14 18.07.2003 01:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:26 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum