L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.11.2012, 12:55   #11
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hallo Jost,

Zitat:
Zitat von Jost Beitrag anzeigen
Die Beurteilung ob ein Abrutschen des pH von 7 auf 4,5 etwas dramatisches ist, kannst nicht DU beurteilen sondern nur die Fische/Lebewesen die damit umgehen müssen.
ich persönlich habe so drastische Veränderungen des PH-Wertes nur auf "unnatürliche Weise" herbeiführen können, sprich wenn ich mit Säurezugabe arbeite und ein Puffer nicht mehr vorhanden ist. In einem eingefahrenen normalen Becken, bei dem die KH langsam sinkt (oder entfernt wird), sinkt auch der PH-Wert relativ langsam (über mehrere Wochen). Deswegen behaupte ich auch, dass der normale Aquarianer, der mit Leitungswasser und einem eingefahrenen Becken arbeitet, einen Säuresturz nie erleben wird - und schon mal gar nicht - wie so oft im Internet propagandiert wird - dieser schon bei bei KH (SBV) Werten <4 einsetzen kann (wir wissen alle, wie niedrig der Puffer sein muss, damit sich am PH-Wert überhaupt was tut).

(Viel eher sterben die meisten Fische in normalen Aquarien aufgrund schlechter Wasserqualität durch Überfütterung etc.)

Ich erwarte von mir persönlich, dass ich mich mit bestimmten Grundlagen beschäftige, bevor ich die Verantwortung für andere Lebewesen übernehme. Dazu gehört auch, dass ich lerne zu verstehen, wie das System Aquarium funktioniert und auch, dass dies einer Überwachung bedarf - in manchen Situationen mehr als in anderen. Ich gebe dir aber Recht Jost, es ist fahrlässig von mir zu denken, andere mögen dies genauso halten. Man sollte nicht immer das eigene Denken auf andere übertragen.

Was die Frage der Übernahme der Verantwortung angeht, so steht immer der Tierhalter in der Verantwortung über das Leben seiner Pfleglinge. Diese Verantwortung trage ich persönlich mit voller Gewissheit. Ich trage in einigen Situationen für den Tod von Tieren die Verantwortung - da mache ich mir nichts vor - der Leidtragende ist aber der Fisch. Für mein Handeln gibt es in vielen Situationen, hauptsächlich vorallem außerhalb der Aquaristik, andere Leidtragende - das ist immer so.
VG
Ben
__________________



Geändert von Bensaeras (20.11.2012 um 12:57 Uhr).
Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2012, 15:36   #12
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Zitat:
Zitat von Bensaeras Beitrag anzeigen
ich persönlich habe so drastische Veränderungen des PH-Wertes nur auf "unnatürliche Weise" herbeiführen können, sprich wenn ich mit Säurezugabe arbeite und ein Puffer nicht mehr vorhanden ist. In einem eingefahrenen normalen Becken, bei dem die KH langsam sinkt (oder entfernt wird), sinkt auch der PH-Wert relativ langsam (über mehrere Wochen). Deswegen behaupte ich auch, dass der normale Aquarianer, der mit Leitungswasser und einem eingefahrenen Becken arbeitet, einen Säuresturz nie erleben wird - und schon mal gar nicht - wie so oft im Internet propagandiert wird - dieser schon bei bei KH (SBV) Werten <4 einsetzen kann (wir wissen alle, wie niedrig der Puffer sein muss, damit sich am PH-Wert überhaupt was tut).
Ben,
Du hast völlig recht, aber gerade bei uns Welsianern arbeiten viele mit Regenwasser oder Osmose, und ich kann Dir sagen, weil ich dies auch mache, ich muss jede Woche gegen einen Säuresturz mit Na-Bicarbonat anregeln, weil logischerweise bei Zugabe von Futter und den enstprechenden Ausscheidungen der Fische (CO2) und nicht vorhandenen KH der pH Wert sehr schnell sinken kann.
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2012, 18:52   #13
Rohga
L-Wels
 
Benutzerbild von Rohga
 
Registriert seit: 03.05.2010
Beiträge: 315
Hallo Jost,

wie bereitest du das Wasser auf?
Gibst du in jedes AQ separat Natron oder mischst du das Wechselwasser vorher an?

Viele Grüße,
Eric
Rohga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2012, 20:43   #14
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo Eric,

dann solltest du deine KH mit Aufhärtesalzen etwas nach oben bringen.

Gruß.
Stephan
stephan_rlp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2012, 06:20   #15
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Zitat:
Zitat von Rohga Beitrag anzeigen
Hallo Jost,

wie bereitest du das Wasser auf?
Gibst du in jedes AQ separat Natron oder mischst du das Wechselwasser vorher an?

Viele Grüße,
Eric
Moin
ich gebe Natron einfach per Löffel ins Becken, mit den Jahren bekommt man Erfahrung wie viel.
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2012, 08:16   #16
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Bensaeras
Ist der Puffer erstmal weg, dann sinkt der PH Wert langsam, bis zu einem Wert bei dem er stabil ist und nicht weiter sinkt.
[...]
Mein Fazit: Der Säuresturz ist ein (theoretisches) Ammenmärchen (wo soll es bei einem PH von 4 eigentlich noch hingehen?) und der PH-Wert ist sowieso überbewertet.
Zitat:
Zitat von Jost Beitrag anzeigen
Da hier auch Leute mitlesen, die nicht soviel Erfahrung haben wie Du Ben, fände ich es besser wenn Du Dich mit solchen Aussagen zurückhältst.
Mahlzeit!

Ja, das find' ich allerdings auch.

Wenn der "Puffer" weg ist, genau dann sinkt der pH-Wert nicht langsam, sondern rapide, das weiß jeder, der z.B. schon mal titriert hat. Ein Tropfen genügt am Äquivalenzpunkt.

Das Rapide ist das, was als Säuresturz bezeichnet wird, und nicht, ob es unter pH 4 geht oder sonstwohin.

Und der PH ist nicht überbewertet, sondern für z.B. physiologische Vorgänge eine herausragende Größe, man denke nur an die ganzen Enzymsysteme (z.B. Filterbakterien hier im Thread schon angesprochen).

Bei mir isses wie bei Jost.
Soda rein, sonst hab' ich nach einer Woche von knapp unter pH 7 plötzlich unter 5, im Aufzuchtbecken nach 2 Tagen.
1. Stufe: Viecher fressen nix mehr.

Mag sein, dass sie anderswo im Aquarium dauerhaft bei pH 5 oder im Fluss prima zurecht kommen, da schwankt die Protonenkonzentration aber auch nicht um das 100- bis 1000-fache innerhalb weniger Stunden.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2012, 23:28   #17
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

das war falsch ausgedrückt, wenn der Puffer weg ist (entweder es ist noch Puffer da - oder nicht), dann ist er weg.

Ich hatte es sicherlich generell zu pauschal ausgedrückt (Säuresturz bei Verwendung von Leitungswasser sehr unwahrscheinlich - beim Wasserpanschen sieht das anders aus).

Überbewertet sehe ich den PH-Wert dahingehend, dass es wohl den meisten Fischen piep egal ist, ob ich nun einen PH von 7,8 oder 6,5 habe. In diesen Bereichen werden sich wohl die meisten Aquarianer bewegen, die mit Leitungswasser arbeiten. In den Bereichen sehe ich keine Notwendigkeit der Korrektur (jedenfalls nicht um von 7,5 auf 7,0 zu kommen).
Auch, ob es einen Vorteil bringt, Fische bei PH-Werten von 5 zu halten, sehe ich eher zweifelhaft. Jedenfalls schien es für meine Fische keinen großen Unterschied zu machen, daher Pansche ich im Moment kein Wasser.


Benutze ich entsprechendes Wasser ohne große Reserven, dann obliegt es meiner Verantwortung, bestimmte Werte zu überwachen. Ich muss das Wasser ja nicht so benutzen. Wenn ich es benutze, dann habe ich mich vermutlich damit schon mehr beschäftigt und weiß ob der Gefahren.

Einige Papiere/Studien zu den Filterbakterien/PH-Wert kenne ich (in den alten Aquarium heute Zeitschriften sind recht interessante Artikel). Diesbezüglich hatte ich aber noch keine Probleme und sehe diese Thematik in Relation zu anderen Faktoren (wie man es gewöhnlicherweise mit anderen Sachen in der Aquaristik auch hält). Defakto kann man Becken mit sehr niedrigen PH-Werten dauerhaft stabil betreiben. Die Fische sollte man entsprechend sorgfältig auswählen.

Wenn etwas schief geht, dann liegt es nicht an diesem oder jenem bösen Parameter, nicht das Aquarium oder das stark entsalzte Wasser ist schuld - es obliegt meiner Verantwortung wenn Fische sterben.

VG
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
PH-Wert Joernfie Aquaristik allgemein 11 25.10.2008 16:09
PH Wert Welsflüsterer 07 Einrichtung von Welsbecken 15 15.04.2007 09:07
NO3 Wert frank und hellena Aquaristik allgemein 6 07.01.2007 11:46
Ph-Wert Stefan Aquaristik allgemein 13 27.05.2004 21:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum