![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | ||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Unter "echten" Apistogramma Fans sind das zulässige und gebräuchliche Termini präzisi :vsml: Vielleicht sollte ich meinen "internen" Sparachgebrauch für meine Ap. macmasteri lieber für mich behalten, um deinen Adrenalinspielgel zu schonen... :hmm: ... achwat! Das große alte Männchen hieß "Big Mac" und das Weibchen hieß "Mac Chicken" (Jaja: 5 Euro in die Chauvi-Kasse *klimper*) ... naja und die Jungfische hießen natürlich "Chicken Mac Nuggets" Zitat:
Ich denke schon, daß die Färbung des Wassers und der Umgebung einen Einfluß auf die Farbausprägung hat, aber ich weiß nicht, ob der so weit reicht, daß aus gelben Fischen Rottöne hervorgelockt werden. Also hinsichtlich kräftigerer und kontrastreicherer, bzw. auch dunklerer Farben würde ich dem zustimmen, ob das diesen Fall mit einschließt, bin ich skeptisch. Zumal das IMHO eher Färbungen sind, die kurzfristigen Schwankungen/Veränderungen unterliegen müßten. Das umgesetzte gelbe Weibchen, hat aber die gelbe Farbe zunächst behalten und es ist noch abzuwarten, ob sie sich überhaupt umfäbt. Nach Deiner Theorie würde ich sagen, daß sie spätenstens nach wenigen Stunden nicht mehr von den anderen zu unterscheiden sein dürfte, eher noch schneller. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
L-Wels
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
|
Hi,
es könnte ja auch gerade so sein, dass das deutliche Rot im dunkleren Wasser keine so große Aufmerksamkeit auf sich zieht/Gefahr darstellt, dass es also in der helleren Umgebung eher unterdrückt wird. Wie erklärt sich der plötzliche Verlust von starken Rottönen denn dann bei frisch gefangenen Exemplaren? Vielleicht spielt da alles mögliche zugleich eine Rolle... :hmm: Rolo, Du verwechselst da bei den Böcken immer noch Fische und Karnickel. Deshalb hast Du auch immer diese Probleme. Du musst Glas vorne an Deine Aquarien dranmachen, nicht Maschendraht, dann bleibt das Wasser viel länger drin. Wirklich. Probier's mal! :vsml: Grüße Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Hi Claus,
Zitat:
hmm, wenn ich an fotos von atahualpas denke würde das ja wohl in die richtung gehen. aber zb meine mendezi sind in einem sehr dunklem becken (mit torfzugabe) und das ist aber keien rotfärbung zu entdecken. und die mendezi sind doch wohl auch eher in den schwarzwasserbereich anzusiedeln. <!--QuoteBegin-Claus Schaefer@Oct 29 2003, 23:20 Du verwechselst da bei den Böcken immer noch Fische und Karnickel. Deshalb hast Du auch immer diese Probleme. Du musst Glas vorne an Deine Aquarien dranmachen, nicht Maschendraht, dann bleibt das Wasser viel länger drin. Wirklich. Probier's mal! :vsml: [/quote] nene, das ist aber keine gute idee, dann macht der kerl ja garkeine ww mehr *duckundwech* ![]()
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
ps:
wollen wir diese diskussion nicht in das neu entstandene ZBB-Forum verlegen? :unsure:
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
...aber ich werde den Maschendroht trotzdem mal entfernen, ich könnte mir sogar vorstellen, daß ich dann auf die Gummistiefel beim WW zukünftig verzichten kann. :hmm: Gruß,Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Hallo,
nachdem jetzt ja einige Zeit vergangen ist, wollte ich doch noch schreiben was das Umsetzen gebracht hat. Das gelbe Weib ist auch im "Holzaq" immer noch gut von den anderen zu unterscheiden, wenn sie auch jetzt einen Anflug von Rottönen zeigt. Mehr als ein Anflug ist es aber nicht. Das neu hinzu gesetzte fremde Männchen zeigt keinen vermehrten Rotanteil. Die roten Weibchen sind mit 100% Sicherheit alle Weibchen, zwei davon führen jetzt ihre ersten Jungen. Ein rotes Weib, das in ein anderes Aq umgesetzt wurde, ist zwar etwas blasser, aber die Rotanteile sind immer noch da. Ich werde das jetzt mal weiter beobachten, in dem ich einen Teil der neugeschlüpften Jungtiere in einem extra Aq ohne Holz aufziehe und den Rest im Ursprungsaquarium belasse. Bin gespannt was dabei herauskommt. Viele Grüsse Trixie |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Oh ja, spannende Sache, halt uns auf jeden Fall weiter auf dem Laufenden (wenn's zu "un-welsig" wird, gern auch per Mail.) Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Zitat:
wäre das nicht zumindestens was für die zbb-liste?
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Babywels
Registriert seit: 29.10.2003
Beiträge: 19
|
Zitat:
Trixie sollte wenn möglich hier weiterschreiben, denn wenn das ganze per Mail weiterläuft, na dann haben die anderen wissbegierigen Mitleser (z.B ich) ja nix mehr davon. Oder ich komm auch in den Mailverteiler ... Gruß Eric |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Zitat:
was ich vermutet habe ist eingetreten. Die ersten Jungtiere der roten Weibchen beginnen sich zu färben. Die Jungen, die im "Holzaquarium" verblieben sind, sind deutlich bunter als ihre gleichaltrigen Geschwister, die ich in einem Aq ganz ohne Holz aufgezogen habe. Beide Aquarien weisen übrigens einen Leitwert von ca 80µs auf. Das "gelbe" Weibchen, das nicht im Holzaquarium aufgewachsen ist, ist auch jetzt noch deutlich von den "roten" zu unterscheiden. Also das viele Holz zumindest bei den Ap. macmasteri Jungtieren einen deutlichen Einfluss auf die Farbe. Viele Grüsse Trixie |
|
![]() |
![]() |