L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2013, 19:14   #1
Karl
Welspapa
 
Benutzerbild von Karl
 
Registriert seit: 14.12.2008
Beiträge: 197
Hallo,
da kann ich Michl absolut zustimmen!
Habe noch keine umfassendere, gut strukturierte und vor allem so fachlich korrekte Datenbank gesehen, ich denke da können sich einige andere "Datenbank"-Betreiber eine ordentliche Scheibe abschneiden.

@ Markus
Zitat:
Und stimmt es dass die 134er mehr als andere Arten dazu neigen, die Pflanzen auszureissen?
Von insgesamt etwa 30 gehaltenen L 134, konnte ich bisher nicht ein einziges Mal beobachten, dass sich eines dieser Tiere damit beschäftigt Pflanzen auszureißen!
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2013, 22:12   #2
Deep Thought
Babywels
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Basel, CH
Beiträge: 5
Vielen Dank einmal mehr für Eure Antworten und die wertvolle Hilfe!

Zitat:
1. Ich würde keine C. paleatus bei 27 °C halten, lieber eine andere Art. Ich hatte bei ähnlicher Temperatur lange Corydoras trilineatus sitzen (https://www.l-welse.com/reviewpost/sh...duct/492/cat/6) und auch C. weitzmani machen sich da gut (https://www.l-welse.com/reviewpost/sh...duct/938/cat/6).
OK, habe mich nun definitiv von der Idee verabschiedet die Corys und die 184er zusammen zu halten. Ich plane nun die Fische folgendermassen auf die beiden Becken aufzuteilen:

180l-Becken: 5 L184, 5 anderer L-Wels (400 oder anderer der Liste), 20-30 Neons, das Paar Kakadu-Buntbarsche und wohl das Paar Honigguramis

56l: Corys, Ottos (von der Temperatur her wohl besser hier als im grossen Becken) und Guppies

Tönt das vernünftig?

Zitat:
Die L 184 sind bei mir nicht scheu und setzen sich gut gegen Corydoras durch.
Vielleicht würde sich das ja noch legen, ist vielleicht auch weil sie neu im Becken und auch noch Jungtiere sind. Zumindest einer der beiden wagt sich inzwischen schon etwas mehr.

Zitat:
3. Deine genannten Welse kannst du alle mit den Ancistrus vergesellschaften, kleine Gruppen von ca. 5 Exemplaren sind in Ordnung.
Also wären 10 Welse dieser Grössenordnung noch nicht zu viel für mein 180l-Becken?

Zitat:
Wir haben hier übrigens auch eine Datenbank, die sehr gut mit Informationen und Bildern gefüllt ist.
Diese Seite ist mein Hauptinformationspunkt und ich schätze die umfangreichen Informationen hier sehr. Und wie meine "Vorredner" habe ich bisher keine vergleichbar gute Seite im Netz gefunden. Das einzige was die andere von mir genannte Seite dieser voraus hat (zumindest habe ich es hier nicht gefunden) ist eine Datenbankabfrage wo ich Wasserwerte, Temperaturbereich, Becken- und Welsgrösse angeben kann und dann eine entsprechende Selektion der Welse bekomme (der Tipp für diese Abfrage fand ich übrigens auch hier im Forum). Detailliertere Infos zu den gefundenen Welsen habe ich dann aber wieder hier gelesen.
BTW: falls da mal der DB-Teil ausgebaut werden soll könnt Ihr mich gerne anfragen, verdiene mit solchen Dingen mein täglich Brot und ich helfe gerne weiter. Habe ja selbst bereits kräftig von der Seite profitiert...

Zitat:
Von insgesamt etwa 30 gehaltenen L 134, konnte ich bisher nicht ein einziges Mal beobachten, dass sich eines dieser Tiere damit beschäftigt Pflanzen auszureißen!
Hmm, die Verkäuferin im Zoofachgeschäft hat mir von den 134er abgeraten da diese an die Pflanzen gehen würden. Und auch im Internet findet man mehrere Posts von Usern die diese Probleme haben. Aber auch ebensoviele Posts von Leuten die keine Probleme zu haben scheinen. Ist es vielleicht eine Frage der Haltung und Fütterung (Gemüse den Welsen geben) ob sie Probleme machen?

LG,
Markus
Deep Thought ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2013, 15:33   #3
Karl
Welspapa
 
Benutzerbild von Karl
 
Registriert seit: 14.12.2008
Beiträge: 197
Hallo Markus,
ein einziges Mal war es bei mir der Fall, dass drei L 134 Blätter einer Echinodorus angefressen haben. Daraufhin gab ich ihnen etwas Gemüse(damals rohe Kartoffel) und von da an kam nichts mehr vor. Aber auch bei weiteren L 134, die ich nicht mit Gemüse fütterte hatte ich keine Probleme.
Falls Du also auf Nummer sicher gehen möchtest, gib ihnen 1-2 Mal in der Woche frisches Gemüse (rohe Kartoffel, Zucchini, Paprika, Blattspinat...) dann kannst Du ziemlich sicher sein, dass Du keine Probleme mit dem Anfressen von Pflanzen haben wirst.

Falls Du also noch darüber nachdenkst, L 184 mit L 134 zu vergesellschaften, auch das funktioniert (bei mir) wunderbar (auch in 120L - natürlich nicht 30 Tiere)!

Gruß, Karl

Geändert von Karl (05.06.2013 um 17:08 Uhr).
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neueinrichtung 180l inkl. Besatzfragen orcid Einrichtung von Welsbecken 5 15.09.2011 19:30
Einzelgänger für 180L Corey Loricariidae 21 05.09.2007 20:39
330L-Becken & 600L-Becken in 52353 (DN) Baeltes Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 24.06.2006 12:44
Artenhaltung 180L Becken stegi Loricariidae 4 15.02.2006 23:12
Biete im Raum Aachen: 180L mit gebogener Frontscheibe Schoenchen Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 24.11.2005 06:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:09 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum