L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.07.2013, 18:15   #4
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

also gut...

An den Sandbank haben wir dann auch noch außer den so gut wie überall in Mengen vorkommenden und schwer aus dem Netz zu puhlenden Pimelodus sp. und Pimelodella sp. (oder Rhamdia sp. ?), Salmlern, Messerfischen und den schon erwähnten Arten auch eine Loricaria-Art gefangen.

Während die anderen es sich langsam in der Hängematte gemütlich gemacht haben, bin ich nochmal mit den Fischern auf nächtlichen Beutezug gefahren.
Flussabwärts und nur mit Paddeln navigierend haben wir eine Totholzansammlung nach der anderen angesteuert. Im Schein der Stirnlampen konnte man recht gut im Geäst verschiedene Hypoptopoma- und Farlowella-Arten ausmachen:


Hypoptopoma steindachneri? (lokaler Name: H. sp. "Gigante")


Farlowella amazonicum


Hypoptopoma sp.


Hemiloricaria lanceolata (leider nur sehr wenige)

Vor allem die riesigen Hypoptopoma steindachneri (10-12 cm) konnte man gut an der Reflexion des Lichts in ihren Augen erkennen. Meist sassen sie paarweise im Geäst und waren dann eine recht leichte Beute des Rahmenkeschers...

Am nächsten Morgen ging es dann weiter flussaufwärts und dabei wurden nun auch die Sandbänke und andere erfolgsversprechende Biotope angefahren. Hauptziel dieser Tour waren schließlich Pseudohemiodon apithanos...

Auf dem Holz ging uns in geringen Stückzahlen eine eher unauffällige Ancistrus-Art ins Netz:


Ancistrus sp. "Rio Itaya II" (kein offizieller Name, so nenne ich sie )

und im Holz versteckte sich dieser kleine Kerl. Mit viel Mühe gelang es uns, ihn heil rauszupuhlen...


Centromochlus reticulatus

Dieser kleine Zufluss führte immerhin im Gegensatz zu vielen anderen noch Wasser, also versuchten wir unser Glück...



Durch den Matsch des noch nicht ganz ausgetrockneten Flussbetts kämpften wir uns in der Hitze das Rinnsal hoch, aber außer kleinen Salmler gab es sonst nur Unmengen an Kaulquappen.

Immerhin sehenswert waren die von den Fröschen angelegten Tümpelchen, die den Laich offenbar recht erfolgreich vor allzu hungrigen Mäulern schützt:



Die "Baumeister" haben wir dort nicht gesehen, aber abends haben den Burschen gefangen:



Neben der Ichtyofauna bzw. Herpetofauna ist auch die Vielfalt und Schönheit der Insektenwelt faszinierend:


Libelle


Schmetterling (Doxocopa linda linda)

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
14.07.2012 Sommerfest IG BSSW Torsten Schwede Termine 0 13.07.2012 12:35
DATZ März 2012 Acanthicus Medienspiegel 0 16.02.2012 14:28
Neujahrsgrüße 2012 Fischray Neuigkeiten 0 01.01.2012 10:04
CSG-Convention (16. - 18.03.2012) andi Termine 0 29.10.2011 09:56
Kalender 2012 Walla Kalender 15 09.09.2011 18:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum