![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Wels
Registriert seit: 06.01.2012
Beiträge: 88
|
Hallo Dominic,
eine Hand voll Heu kann man auch in ein Becken werfen. Veralgt dann auch in zwei Tagen. Gruß Sven
__________________
Die Antwort ist 42. Die Frage muss noch formuliert werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Wels
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 77
|
Hallo Dominic, ich muss jetzt mal dumm fragen. Was bedeutet "EC"? Hat es was mit dem Luftdruck zu tun?
Falls die Sturis doch mal laichen, wollte ich eigentlich die Kleinen in einen Einhängekasten überführen. Das mit dem Urinieren lasse ich erst mal :-). Ich hatte hier im Forum schon mal quer gelesen und es scheinen 2 Meinungen/Methoden zur Aufzucht zu geben. Ich wollte es mit Spriolina-Pulver, Paprika-Pulver versuchen, sowie Turmdeckelschnecken und Erlenzäpfchen dazu geben. VG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Welspapa
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 165
|
Hallo Frank,
EC = Electric Conductivity = „Elektrische Leitfähigkeit“ Gruß Thomas
__________________
Suche: Abzugeben:
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
Hallo Tim,
Danke für den Tip! Dies scheint mir nicht so eklig zu sein wie die Harnlösung in ein Becken. :-), aber gibt dies keine Schimmelpilzinvasion? Dies werde ich bald versuchen, denn ich hab zwei 17Liter parat, wenn ich endlich mal Jungtiere der S.leightonis aus dem Elternbecken bringe... nunja, leider hatte ich nur einmal etwa 15 leightonis welche plötzlich starben... und seither habe ich immer wieder Gelege, manchmal dreifach, aber die verschwinden immer wieder... Jede 2te Woche... Nunja, S.leightoni laicht jedenfalls auch zwischendurch in Höhlen. Auch ohne Hemiloricaria im Becken... Nunja, die beste Methode kann ich nicht herausfinden solange im Artenbecken die Tiere immer wieder verschwinden. TDS und Helena sind meine Erklärung. TDS traue ich auch nicht mehr. Jedenfalls ist die Zucht der Sturis etwas komisch. Sturisoma festifum funktioniert seit Optimierung nicht mehr... Die "Harnlösung" war bisher der "Schlüssel"... Sry, will nicht eklig sein lg Dominic |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Wels
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 77
|
Hallo zusammen,
ich wollte mich noch einmal bzgl. meiner S. Nigrirostrum wegen der Wasserwerte erkundigen. Man liest ja überall, dass sie keine besonderen Ansprüche stellen. Aber ist das vielleicht bei Wildfängen anders? Wisst ihr vielleicht wie die Wasserwerte sind in den Gewässer wo sie früher einmal gelebt haben? Aktuell haben sie ca. PH 6,5 und LW 220. VG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
Hallo Fränk,
Ich weiss gerade nicht woher die kommen, aber vielleicht findest Du hier etwas... https://web.archive.org/web/20120829...werteliste.htm lg Dominic |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Wels
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 77
|
Hallo Dominic,
danke für den Link. In der DB steht als Herkunft "RÃ*o-Ucayali-Einzug, Peru". Wenn ich das mit Deinem Link vergleiche, habe ich dort PH Werte von 6,3 bis 7,1 und Leitwerte von 85 bis 154. Mit der Temperatur ist es auch variabel von 25 - 34°C. Bleibt mir wahrscheinlich nur es auszuprobieren. VG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Wels
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 77
|
Hilfe, die Sturis haben gelaicht! :-)
Komischerweise waren die Eier im gesamten Becken verteilt. Deswegen habe ich sie abgesaugt und in den Gerd-Kasten überführt. Vielleicht müssen sie ja noch ein bisschen üben und die hoffentlich nächsten Gelege klappen dann besser. Es sind 18 Stück. Ich weiß aber nicht, ob evtl. welche gefressen wurden. Na mal sehen, was daraus wird. Hier mal 2 Bilder auf die Schnelle: ![]() ![]() VG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Wels
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 77
|
Ach ja, was ich noch vergessen habe.
Ich weiß nicht ob es einen Zusammenhang gibt, oder es Zufall ist. Ich habe seit den letzten beiden wöchentlichen Wasserwechseln ein bisschen Preis Discus Mineralien den Wechselwasser zugefügt. Und seit letzten Samstag habe ich bei dem Becken nichts mehr außer Gurkenscheiben gefüttert, weil ich die Flut an Blasen-Schnecken etwas in Zaum halten möchte. VG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.10.2010
Beiträge: 662
|
Hi Frank,
meine Sturisoma festivum haben auch immer "quer durchs Becken" gelaicht, hatte nur noch Zebras mit drin und da sind alle durchgekommen...
__________________
...Besten Gruß Markus ![]() "Finde das, was du liebst. Und begnüge dich niemals mit etwas Geringerem" Steve Jobs (??* 2011) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fortpflanzungsverhalten bei Sturisoma nigrirostrum? | Uli | Südamerika - sonstige Welse | 1 | 20.11.2005 19:54 |
Sturisoma nigrirostrum | Acanthicus | Südamerika - sonstige Welse | 25 | 06.11.2005 21:05 |
Sturisoma aureum und Sturisoma cf. nigrirostrum | Norman | Südamerika - sonstige Welse | 0 | 22.03.2005 20:02 |
Sturisoma Nigrirostrum | sturibarz | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 12.01.2005 22:30 |
Sturisoma nigrirostrum Gelege | Mokie | Loricariidae | 5 | 27.03.2003 21:20 |