L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.09.2013, 19:30   #11
Fränk
Wels
 
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 77
Hallo Flo, ich gewöhne die Tiere eigentlich immer über einen längeren Zeitraum ein.
Ich frage mich halt nur, wenn die Garnelen vorher mit zB. 26 Grad gehalten werden, ob die dann in 2 Stunden an die Höhere Temperatur gewöhnt werden können, ohne dass die in den nächsten Tagen sterben.

VG Frank
Fränk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2013, 19:52   #12
lolknub
Wels
 
Benutzerbild von lolknub
 
Registriert seit: 22.06.2011
Beiträge: 52
Ich stelle mal die Behauptung auf dass red fire da nicht so anfällig sind .
Gehen wir mal anderes zenario durch :
Du hast ein standart aq mit normalen 24-25º ,du kaufst dir red fire von Verkäufer x . Dieser hält seine tiere bei 22º sind auch allein schon 2-3º unterschied .
Dazu kommen noch transport wo die temp sinkt ..

Wichtig ist der langsame Temperatur anstieg und das machst du ja über den langen Zeitraum.

Interessanter ist es evtl ob dein Verkäufer betonwasser hatte ... und du vielleicht sehr weiches wobei ich mir da auch nie Gedanken gemacht habe .

Aber mal ehrlich wer geht in einen laden und fragt nach den wasserwerten und temperaturen ... ich gehe natürlich jetzt von ottonormal kunden aus.

Zur sicherheit kannst du den zeitraum der Eingewöhnung auch verlänger .
Ich häng in der zeit immer nen ausströmer in das Gefäß wo die tiere sind

Mfg flo

Geändert von lolknub (01.09.2013 um 19:54 Uhr).
lolknub ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2013, 20:10   #13
Puschel07
Babywels
 
Benutzerbild von Puschel07
 
Registriert seit: 25.07.2009
Beiträge: 22
Zitat:
Zitat von Fränk Beitrag anzeigen
Hallo Flo, ich gewöhne die Tiere eigentlich immer über einen längeren Zeitraum ein.
Ich frage mich halt nur, wenn die Garnelen vorher mit zB. 26 Grad gehalten werden, ob die dann in 2 Stunden an die Höhere Temperatur gewöhnt werden können, ohne dass die in den nächsten Tagen sterben.

VG Frank
Hallo Frank,

ich tue die Garnelen immer mit dem Transportwasser oder dem Wasser aus anderen kühleren Becken in eine Schüssel, diese schwimmender Weiße ins vorgesehene Welsbecken und tue alle paar Minuten über ca. 2 Stunden ein wenig Wasser aus dem Becken in die Schüssel, so gleicht sich auch die Temp aus meiner Sicht gut an und damit bin ich bisher immer sehr gut gefahren und konnte keine Ausfälle feststellen.

Viele Grüße
Jens
Puschel07 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2013, 20:41   #14
Fränk
Wels
 
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 77
Ich glaube ihr versteht mich falsch.
Ich weiß wie man Garnelen oder Fische für ihr neues Becken eingewöhnt.

Ich lasse über einen größeren Zeitraum (mindestens 2h!) Wasser vom neuen Becken in ein Gefäß mit dem Wasser und den Tieren aus dem Beutel tropfen. Wenn es sich um sehr empfindliche Tiere handelt, mache ich das wesentlich länger und ausgedehnter - auch mit Sprudelstein.

Mir ging es eher darum, ob es notwendig ist, die Tiere über einen längeren Zeitraum an ihre Belastungsgrenze zu bringen.
Ich finde es ist ein Unterschied, ob ich eine Garnele welche man von 18-27° halten kann, beim Züchter bei 22° und dann später bei 25° gehalten wird. Oder ob sie dauerhaft über die normale Grenze von 27° hinaus gehalten wird.

Ich hoffe ich habe mich nun besser ausgedrückt.

Wie auch immer, ich werde einfach mal eine Art der Neocaridinas versuchen und euch später berichten ob es diesmal besser ausgegangen ist.

VG Frank
Fränk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2013, 23:17   #15
Intershrimpview
Babywels
 
Benutzerbild von Intershrimpview
 
Registriert seit: 19.10.2013
Ort: Raum Karlsruhe
Beiträge: 7
Servus zusammen,

was funktioniert sind Neocaridina Arten.Also die angesprochenen Red Fire usw.Max Temperatur muss jeder Halter mit seinem Gewissen ausmachen.Höhere Temperaturen können und sollten die Sulawesigarnelen haben.Hier sei mal die bekannteste genannt: Kardinalsgarnele.Mag halt ´nen höheren PH Wert (Ü7).Ich selbst halte Caridina Japonica (Amanogarnelen) mit L 134 bei 28 Grad,was tadellos funktioniert.Auf Garnelennachwuchs darf man hier allerdings nicht warten,denn die Larven benötigen Salzwasser zur Entwicklung.
__________________

Keep on keeping and breeding,
Tobi
Intershrimpview ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2013, 07:13   #16
mocheda
Babywels
 
Registriert seit: 03.03.2013
Ort: Frankenberg/Sachsen
Beiträge: 12
Hallo,

bei mir funktionierten Macrobranchium lanchestri sehr gut,sogar mit Skalaren bei
27-30Grad.

Aktuell in meinem Welsbecken vermehren sich wie verrückt

Neocaridina heteropoda und Caridina babaulti var. Malaya ebenso bei 27-30Grad

wer auf Naturfarben steht ist damit gut beraten
__________________
Gruß Ronny
mocheda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2013, 10:28   #17
Fränk
Wels
 
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 77
Hallo, mal ein Update von mir.

Ich habe inzwischen Neocaridina Orange Sakura bei 28°C im Becken.
Es scheint sehr gut zu funktionieren. Sie haben sich auch schon vermehrt.

VG Frank
Fränk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2013, 10:43   #18
Intershrimpview
Babywels
 
Benutzerbild von Intershrimpview
 
Registriert seit: 19.10.2013
Ort: Raum Karlsruhe
Beiträge: 7
Servus Ronny!

Wie Werner Klotz und Andreas Karge herausgefunden haben, ist Neocaridina davidi die ältere und damit die korrekte wissenschaftliche Bezeichnung für diese Tiere.Heteropoda als Typbezeichnung gibt es nicht mehr.
__________________

Keep on keeping and breeding,
Tobi
Intershrimpview ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2013, 11:56   #19
mocheda
Babywels
 
Registriert seit: 03.03.2013
Ort: Frankenberg/Sachsen
Beiträge: 12
Hallo Tobi,

das wusste ich nicht,hatte den Namen bei google gesucht und dieser
wurde zum Bild angezeigt.

Hab die Garnelen nicht bewußt im Becken,waren Beifang zu meinen Welsen
die ich kaufte und dachte das sie nicht überleben bzw egal...jedoch falsch
gedacht-sie vermehren sich zusehends.
__________________
Gruß Ronny
mocheda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2013, 19:01   #20
Intershrimpview
Babywels
 
Benutzerbild von Intershrimpview
 
Registriert seit: 19.10.2013
Ort: Raum Karlsruhe
Beiträge: 7
Ronny, da gibts mittlerweile ne richtige Garnelenszene;weltweit! Die großen Aquaristikfirmen haben das auch schon längst erkannt und in dieser Nische ihre Zelte aufgeschlagen.Ist ja auch gut so.
Ich selbst hab´bisschen was mit der Szene zu tun-mag jedoch auch Fische in meinen Becken haben.Also im Moment hab ich 8
__________________

Keep on keeping and breeding,
Tobi
Intershrimpview ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welsbecken Malawifan Einrichtung von Welsbecken 2 02.03.2008 18:43
Welsbecken kuli Loricariidae 10 09.09.2007 20:31
54l Welsbecken Sunny85 Einrichtung von Welsbecken 14 22.01.2007 07:42
Welsbecken 2m x 0,70m x 0,30m 119326 Privat: Tiere abzugeben 0 19.11.2004 10:25
Welsbecken City-Zoo Zucht 3 15.08.2004 12:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:54 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum