L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.10.2013, 12:31   #1
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Hi Daniel,

du hast Recht, laut meinem Peru-Vogelbestimmungs-Buch dürfte es sich um Ardea alba, den Silberreiher handeln. Ein majestätisches Tier...wir haben leider nur dieses eine Tier gesehen, aber den konnten wir bei der Nahrungssuche und im Flug relativ lange beobachten. Leider haben wir an der Stelle dort nicht gefischt, da wir noch vor Einbruch der Dunkelheit an der Lodge sein wollten.

LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2013, 12:47   #2
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Meine Peru-Reise - Teil 4 - Am Rio Nanay

Hallo zusammen,

nach der anstrengende Yarapa-Tour verbrachten wir wieder eine Nacht im Hotel in Iquitos, und am nächsten Tag gings direkt los zum Rio Nanay. Als erstes sind wir zur Pilpintuwasi Butterfly Farm, eine Tier-Auffang-Station und Schmetterlingszucht, die von der ausgewanderten Österreicherin Gudrun Sperrer geführt wird. Danach sind wir einen Tag lang flussaufwärts gefahren, und haben an den meisten Sandbänken gefischt.


Ein schöner Papagei in der Pilpintuwasi Butterfly Farm



Rote Uakaris in Pilpintuwasi



Ein typischer Badestrand am Nanay...



Die haben ausgedient, zumindest als Schiff, aber als Wohnungen noch immer tauglich



Ich beim fischen mit Rolan, unserem Bootsfahrer für diese Tour



Sturisoma sp.



Süsswasserflunder, haben wir in verschiedenen Größen erwischt



Corydoras cf. sychri longnose (glaube ich zumindest) - davon konnten wir leider nur 2 Exemplare fangen, zu wenig für den Transport nach Österreich



Pseudoloricaria laeviuscula, wurde von Daniel und Karsten schon bestimmt



Hemiloricaria sp. "Peru"



Fortsetzung folgt...

LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2013, 19:33   #3
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
Zitat von papaharzi Beitrag anzeigen
Corydoras cf. sychri longnose (glaube ich zumindest)
ja, so bzw. C. sychri "Trompa Larga" heißen die dort, wobei C. sychri ohnehin schon "Longnose" ist.

Corydoras
sp. "C 53" wäre eindeutiger.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2013, 22:07   #4
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

ganz wunderbare Bilder!

... und einige Corys zu sehen :-)

VG
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2013, 23:10   #5
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Meine Peru-Reise - Resümee

Hallo,

danke für das Lob, bin aber noch kompletter Anfänger was Fotografie betrifft. Habe mir erst kurz vor der Reise den Traum einer DSLR erfüllt, und muss noch damit noch sehr viel lernen...

Zu meiner Peru-Tour kann ich nur sagen dass es die beste Reise meines Lebens war bisher. Endlich hatte ich die Gelegenheit echte, unberührte Natur kennen zu lernen, wo ein Baum liegen bleiben darf wenn er umfällt, wo es hunderte oder gar tausende verschiedene Arten von Pflanzen und Tieren gibt, und vor allem Tiere, die man sonst nur aus den Zoos oder Aquarien kennt, endlich in freier Wildbahn erleben zu dürfen.

Wir konnten jede Menge Fische in den natürlichen Biotopen fangen, bekannte wie Skalare oder Neons, aber auch viele Fische die ich vorher noch nie gesehen hatte. Wir konnten zwar nicht alle erhofften Arten erwischen (wie z.B. Pseudohemiodon apithanos, Panaqolus changae), aber ich bin mit der Ausbeute mehr als zufrieden.

3 verschiedene Ancistrus-Arten, 4 Corydoras-Arten, 2 Farlowella-Arten, Hemiloricaria, Pseudoloricaria und Hemiodontichthys warten noch auf den Export nach Österreich in Peru. Das ist der einzige Punkt den ich noch nicht bewerten kann, da ich noch nicht beurteilen kann ob und wieviel der selbst gefangenen Tiere hier bei mir ankommen werden.

Die gesamte Tour "buchte" ich bei einem Anbieter für Fischfangreisen. Der ausgewanderte Österreicher Martin Mortenthaler betreibt in Iquitos eine Fisch-Exportstation und bietet gemeinsam mit seinem Freund Daniel Wewer eben Reisen in den peruanischen Dschungel für den Fang von Zierfischen an. Die gefangenen Fische können dann über Martin exportiert und nach Deutschland oder eben Österreich importiert werden. Nähere Informationen gibt es auf deren Homepage (https://www.riomomon.com).

Kurzgesagt, ich war mit der Tour und der Organisation hoch zufrieden. Jetzt hoffe ich nur noch dass alle gefangenen Fische bald ankommen.

Ich bin nun jedenfalls mit dem Dschungelfieber infiziert. Die Planungen für die nächste Südamerika-Tour laufen bereits...


LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2013, 08:38   #6
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi Hannes,

Zitat:
Zitat von papaharzi Beitrag anzeigen
4 Corydoras-Arten
könntest du vielleicht etwas über die Habitate, also insbesondere die Beschaffenheiten schreiben, an denen die Arten gefangen wurden.

VG
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2013, 21:22   #7
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Hi Ben,

leider hatten wir keinerlei Wassertests oder ähnliches mit dabei .

Die Corydoras cf. elegans kommen aus einer kleinen Schwarzwasser-Quebrada im Dschungel am Rio Momon. An der Stelle, an der wir über 60 Tiere fangen konnten, war der Bach etwa 2-3m breit und 0,5m tief, und beinahe ohne Strömung. Wir konnten durch das klare teebraune Wasser einige Schwärme dieser Tiere beim gründeln beobachten.

Die Corydoras arcuatus und die Corydoras sp. "C96" kommen direkt aus dem Rio Yarapa. Wir konnten jeweils einige Jungtiere an einer ziemlich lehmigen Sandbank am Kehrwasser ohne Strömung ergattern. Der Yarapa ist auch ein Schwarzwasserfluß, der allerdings jede Menge Sedimente mit sich führt - also geringe Sicht. Hier das Bild von der Stelle...


An einer weiteren Schwarzwasser-Quebrada mit klarem teebraunen Wasser, die in den Yarapa mündet, konnten unsere Fischer einige ausgewachsene Corydoras arcuatus und auch Jumbo Corydoras virginiae fangen.

Am Rio Nanay konnten wir (leider nur) 2 Exemplare von Corydoras cf. sychri (C53) fangen. Der Nanay soll Weißwasser sein - jedenfalls viel Sedimente, und keine Sicht.

Auf einer Sandbank am Rio Itaya konnten wir einige Corydoras sp. aff. armatus erwischen. Für mich ist der Itaya ein Weißwasserfluß, sollte laut Karsten aber auch Schwarzwasser führen. Jedenfalls als ich dort war führte bei Itaya mehr Sedimente als andere von mir besuchte Gewässer (ausgenommen evt. den Amazonas selbst).

Alle Corys haben wir in den strömungsarmen Bereichen der Gewässer erwischt.

Mehr Informationen kann ich dir leider nicht bieten. Bei der nächsten Tour werde ich auf jeden Fall einen Wassertestkoffer und Thermometer mitnehmen.

LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Biete Peru - Skalare , Pterophyllum scalare var. Peru in 31246 Gadenstedt fuhseboy Privat: Tiere abzugeben 0 23.02.2010 17:46
Reise zu den Welsen Pflaumy OffTopic 8 28.01.2010 07:53
Reise in die Heimat der Fische Jessica Lebensräume der Welse 8 15.10.2008 13:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum