L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.07.2013, 08:54   #41
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Guten Morgen,

Zitat:
Zitat von Dominic H. Beitrag anzeigen
Da ist mein Gedanke dass dann die Tiere eher 100% rein sollten. Meiner Ansicht nach ist dies ein sehr hoher Wert. ...., bei Zuchttieren bleibt immer eine Restunsicherheit. Leider.
"rein" sind die Nachzuchten genauso wie die Wildfänge, da liegst du falsch. Die Gefahr Hybriden unter falschem Namen zu bekommen hast du in der Tat bei vielen Nachzuchten der Gattung Hypancistrus, aber bei Wildfängen ist das nicht zwingend anders und auch da ist die Zuordnung nicht immer einfach. Aber das ist schon oft genug diskutiert worden.

Fakt ist, ob H. zebra NZ oder WF ist egal, beide haben das selbe Potenzial.


Zitat:
Bei den Preisen die die 46er kosten ist es nur eine Frage der Zeit bis jemand auf die Idee kommt die Effizienz zu steigern, egal wie. Wenn es nicht schon geschehen ist.
Ist schon lange geschehen, diese Tiere werden dann aber meist L 250, L 236 und L 173 genannt. Das Tolle bei H. zebra Hybriden ist, dass sich die blau - silbrige Augenfarbe nicht weitervererben zu scheint. Wenn dir also jemand H. zebra mit rot - braunen Augen anbietet kannst du ihm die Meinung geigen.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2013, 09:22   #42
Bummipo
L-Wels
 
Benutzerbild von Bummipo
 
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
Hallo nochmal,

Daniel bringt es auf den Punkt. Mehr muss dazu eigentlich nicht mehr gesagt werden.

Volker ... die Formblätter findet man bestimmt schon irgendwo im Internet. Warum gibt es sonst so viele zertifizierte "L236"

LG
Markus
Bummipo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2013, 16:20   #43
Dominic H.
gönnt sich eine Auszeit
 
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
Hallo Zusammen,

Danke Daniel, super erklärt!

Zitat:aber bei Wildfängen ist das nicht zwingend anders und auch da ist die Zuordnung nicht immer einfach. Aber das ist schon oft genug diskutiert worden.
Zitat Ende (sry, nachträglich eingefügt, Zitatfunktion ging nicht mehr...)

Wo finde ich das? Würde ich sehr gerne lesen. Abgesehen von Naturhybiden habe ich die Gefahr bei den Wildfängen als eher klein bis "nicht vorhanden" erkannt. Heisst das nun man kann sich eigentlich fast sicher sein dass all unsere Welse mit grosser Wahrscheindlichkeit nicht "rein" sind? Trotz Wildfang, trotz dem Wissen woher wir die Tiere haben (und wissen woher die Tiere vorher hergekommen sind?)?

Hmm, aber meine Pterosturisoma sind wohl wenigstens 100% Pterosturisoma. :-)

lg Dominic
lg Dominic

Geändert von Dominic H. (15.07.2013 um 16:34 Uhr).
Dominic H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2013, 10:46   #44
L 46
Wels
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Bobenheim-Roxheim
Beiträge: 77
Hi.
Ich hatte mir auch mal 3 tolle L46 Männchen geholt, die ich gegen Junge eingetauscht hatte.
Nachdem ich sie in ein Becken gesetzt hatte in dem ich einen Einhängekasten mit 20 Jungen und eine rcht große Zuchtgruppe hatte, fingen am übernächten Tag die Jungen an zu sterben.
Das ging so schnell, dass ich nur 5 Stück retten konnte.
2 Tage später war auch einer meine Welse aus der Zuchtgruppe tot.
Ich habe dannn jede menge Wasserwechsel gemacht und das Ganze somit in den Griff gekriegt.
Ich muss noch dazu sagen, die Welse waren von einem 1A Züchter, hatten und haben keine Krankheit oder sonstwas und leben heute noch.
Sie kamen einfach aus einem Bakterienmillieu was mit meinen Fischen nicht harmoniert hat.
So viel zu den Risiken.
Daraus resultiert für mich:
Keine Einhängekästen mehr! Jedes Gelege hat sein eigenes 12 Liter Aquarium.
Keine Fische von andren Züchtern mehr, ohne vorherige Quarantäne, mit bakterizider Behandlung zu meinen Fischen setzen.
Normalerweise brauche ich keinerlei Medizin, da mine Fische nicht krank werden, aber in diesem Fall kommen die Fische künftig in ein Quarantänebecken mit Baktopur und bleiben dort einige Zeit, dann wird langsam das Wasser an das Becken angepasst in das die Welse sollen.
Das Ganze natürlich nur, wenn ich sie mit welchen von meinen zusammen setze.
@Eminem99122
Ich bin an einem Tausch interessiert.
__________________
Gruß,
Hans-Walter
https://www.facebook.com/Hobbywelszucht
L 46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2013, 12:25   #45
Bummipo
L-Wels
 
Benutzerbild von Bummipo
 
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
Hallo Hans Walter,

es ist gut, dass man nach so einem Schicksal dazulernt und vorsichtiger wird. ABER man sollte noch bissl dazuschreiben, was man vielleicht noch gemacht oder nicht gemacht hat.

Was der Einhängekasten mit dem Sterben zu tun haben soll, kann ich nicht nachvollziehen. Es klingt ja so, als wenn Du dem EHK eine Mitschuld gibst.

Das die Jungtiere als erstes drauf gehen ist klar. Deren Immunsystem ist noch nicht so stark und wenn dann ein "neuer" Bakterienstamm mit ins Becken kommt, kann sowas schon mal schief gehen.

Ich nehme an, dass vor dem Dazusetzen kein großzüger (min. 50%) Wasserwechsel gemacht wurde. Ist in diesem Fall hier auch nicht wirklich relevant, da ja die neuen L46 Männer nicht erkrankt sind. Aber kann es sein, dass beim Umsetzen Aquariumwasser vom Vorbesitzer mit in dein Becken gelangt ist? Sicherlich haben die Fische auch selber Bakterien an sich "drankleben". Aber meist höre ich solche Szenarien im Zusammenhang mit den typischen 0815 Zoohandlungstransportbeutelbilderumsetzpraktiken.

LG
Markus
Bummipo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2013, 12:48   #46
L 46
Wels
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Bobenheim-Roxheim
Beiträge: 77
Hi,
sorry, waren vielleicht zu wenig Infos.
Das mit dem Einhängekasten verhält sich folgendermaßen...es war ein 200 Liter Becken, in dem sich sowohl die Zuchtgruppe als auch der Einhängekasten befanden.
Durch das Hineinsetzen der Welse hätte ich ohne Einhängekasten „nur“ 1 adulten Wels verloren, dadurch aber, dass der Kasten im selben Becken hing, habe ich zusätzlich 15 2 cm große Junge verloren.
Hätte ich diese Jungen schon, wie ich es jetzt habe, in separaten Becken gehabt wäre das nicht passiert.
In den kleinen Becken kann ich auch viel schneller reagieren, falls ich irgendwelches Unwohlsein bei den Jungen bemerke und auch ein Wasserwechsel von 90 % dauert bestenfalls 10 Minuten. Vorgewärmtes aufbereitetes Wasser steht im 100 Liter Fass immer bereit.
Wasserwechsel hatte ich vor dem Einsetzen nicht gemacht (wieso auch, ich mache eh regelmäßig Wasserwechsel) da ja alles mit allen Welsen ok war.
Ich habe definitiv kein Wasser vom Züchter mit ins Becken geschüttet, im Gegenteil, die beiden Welse saßen schon 2 Wochen im Quarantänebecken bei mir, so viel hatte ich also schon mal richtig gemacht
Der einzige Fehler den ich gemacht habe ist, dass ich sie nicht mit Baktopur behandelt habe.

Sowas ist mir übrigens bis jetzt nur ein einziges Mal passiert, ich hatte zwar schon oft davon gehört, selber gehabt hatte ich es aber noch nie.
Und ich habe früher meine L46 einfach immer mit dazu gesetzt, hatte eh nur ein Becken.
__________________
Gruß,
Hans-Walter
https://www.facebook.com/Hobbywelszucht

Geändert von L 46 (31.10.2013 um 12:53 Uhr).
L 46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2013, 16:12   #47
Andyy
Welspapa
 
Benutzerbild von Andyy
 
Registriert seit: 11.10.2004
Beiträge: 171
Hallo zusammen
Ich selber habe im April´13 bei Adrian 10 x L46 gekauft, waren um die 3,5 cm lang. Sie zogen in ein schon etliche Monate laufendes Becken ein (200x40x30 cm und mit Filtermatten in 2 Hälften geteilt), darin hatte ich vieles schwimmen von jungen Malawis bis zu Amerika, weniger Welse.
Ich vermisste nach einer Woche 2 Welse. Später machte ich das ganze Becken leer und da waren sie wieder. Also von Bakterienprobs kann ich nicht reden. Sie schwimmen bei etwa 28 Grad in recht hartem Wasser und wachsen auch, naja, langsamer als viele andere. Sehe sie nur in und zwischen ihren Röhren (16x) und darüber flache Flusskiesel gelegt, werden unruhiger bei Futtergaben doch es klapptprima. Laut Adrian sind es F2.. Ich glaube dass ist hier 2 sichere Männer erkennen konnte wenn ich mir das traue zu äußern..

Glaube eher an das Wasser im allgemeinen, es kann ja immer etwas sein, selbst bei WW wenn die W-Versorger da etwas in´s Wasser mixen..
Andyy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2013, 18:19   #48
Bummipo
L-Wels
 
Benutzerbild von Bummipo
 
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
Hallo Hans-Walter,

ich z.B. würde es mich nicht trauen L46 Jungtiere unter 3cm in ein anderes Becken zu setzen

Kam des Wasser aus dem Quarantäne ins Zuchtbecken?

LG
Markus
Bummipo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2013, 20:16   #49
TAD
Jungwels
 
Registriert seit: 19.01.2013
Beiträge: 45
-.-
__________________
Gruß, Horst
TAD ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Meine Gruppe L200HF PirnaerAquarianer Loricariidae 36 20.03.2019 22:30
Meine L046 könnt -Ihr mir helfen bei der Geschlechterfrage Moni Loricariidae 5 21.02.2014 10:00
meine Hypancistrus zebra / L046 Gruppe Geschlechter? jagu Loricariidae 16 16.02.2013 11:27
Geschlechterunterschiede Leporacanthicus cf. galaxias L007 Jessy Loricariidae 2 15.02.2006 16:52
Freuen sich meine Zebrawelse - Hypancistrus zebra / L046 O`neil Loricariidae 2 17.06.2004 12:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:51 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum