L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2014, 09:40   #6
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

Zitat:
Zitat von Dominic H. Beitrag anzeigen
Ich glaube es wird schwierig werden der F1-Sache zu trauen... Nachzuchten von Wildfängen sind eigentlich alle Tiere welche keine Wildfänge sind. F1 sind dies aber dann noch lange nicht... Bei den 46ern würde ich niemandem über den Weg trauen.
es ist vollkommen irrelevant ob F1, oder F2 oder sogar F3. Sehen alle gleich aus, vermehren sich alle gleich und wieso sollte man keinem trauen der die vermehrt? Hier geht es nur um "Pflegen und Vermehren", nicht um Hochzucht, bei der es möglicherweise von Relevanz wäre was man für Tiere bekommt.

Zitat:
Zitat von Dominic H. Beitrag anzeigen
Theoretische Ausfälle würde ich nicht bedenken, denn man rechnet nicht im voraus mit dem Verlust irgendwelcher Tiere.
Es ist empfehlenswert und clever Ausfälle einzuplanen. Natürlich sind sie unerwünscht, aber es ist immer besser im Todesfall eines Tieres noch ein passendes Männchen bzw. Weibchen zu haben ohne zukaufen zu müssen. Bei Wurmlinienhypancistrus ist es unumgehbar mit Verlusten zu kalkulieren, und von Beginn an eine größere Gruppe zu holen. Sonst könnte man auch immer nur Pärchen kaufen, dann verstirbt das Weibchen und man sitzt auf einem einzelnen Männchen.


Zitat:
Gedacht habe ich dazu an einen Außenfilter (oder besser eine andere Filterart?)
Außenfilter sind super. Eine gute Alternative sind HMF's, diese haben eine enorm lange Standzeit (gerade bei deinem minimal geplanten Besatz) und durch die große Oberfläche der Matte eine hohe biologische Filterung. Weiterer Vorteil: Es verlaufen keine Schläuche aus dem Becken heraus und man hat weniger zu reinigen.

Zitat:
Wielange wuerdet ihr das Aquarium einfahren?
Als Richtwert sagt man immer 10-14 Tage. Wenn man weiß worauf es zu achten gilt, dann benötigt man gar keine Einlaufzeit.

Zitat:
Wieviele Tiere wuerdet ihr als Erstbezug einsetzen?
In der Größe würde ich überhaupt keine Tiere einsetzen, aber grundsätzlich sind 6 Exemplare ein guter Start, mehr geht immer.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (08.02.2014 um 09:44 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
LDA67: Beckengröße, Wasserwerte, Anzahl? sembei Lebensräume der Welse 14 24.02.2008 18:39
Gelege bzw. Jungfisch Anzahl bei Hypancistrus zebra / L046 ! Hypancistruszebra Loricariidae 10 27.07.2004 10:03
Haltung mehrerer L046 - Hypancistrus zebra / L046 katja Loricariidae 2 25.03.2004 14:08
L046 , Pflanzenfresser/Fleischfresser? - Hypancistrus zebra / L046 Red Chipoka Loricariidae 5 29.02.2004 11:39
L046 Sterben ! Hilfe! - Hypancistrus zebra / L046 Rapunzel Loricariidae 20 07.12.2003 17:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:03 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum